Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 711 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 711 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 711 -

Bild der Seite - 711 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 711 -

711 Kreuzweg Poggersdorf/Pokrče, Foto Bojan-Ilija Schnabl Poggersdorf/Pokrče, Foto Bojan-Ilija Schnabl St. Martin bei Völkermarkt/ Šmartin pri Trušnjah (Detail), Foto Tomo Weiss leicht entgingen sie so einer Zerstörung, wie sie für die Zwischenkriegszeit, vor allem aber für die Nachkriegs- jahrzehnte charakteristisch war. Der K. wurde im Zuge der Innenrestaurierung abgenommen und eingelagert, während andere slowenische Inschriften in der Kirche bei dieser Gelegenheit verschwunden sind bzw. zerstört wurden (!). Erst bei »restauratorischen« Maßnahmen 1994 wurden die slowenischen Sprachdenkmäler vom K. selbst in Maria Gail/Marija na Zilji zerstört bzw. übermalt und sind nunmehr zweisprachig, wobei die neuen slowenischen Textteile im modernen Slowe- nisch mit archaisierenden Merkmalen gehalten sind, was das sprachhistorische Bild der einst slowenischen Pfarre und Wallfahrtskirche verfälscht (→  Geschichts- schreibung und kognitive Dissonanzen, →  Zweispra- chigkeit-Ideologie, →  Wallfahrt). Eventuell originäre sprachliche Querverbindungen zu den anderen Kreuz- wegen jener Zeit können aufgrund der Fotodokumente nur mehr bruchstückhaft erstellt werden. Für die Kreuzwege aus der zweiten Hälfte des 19. Jh.s ist eine Anlehnung an die nach 1847 in Umlauf gekommenen Kupferstich-Vorlagen der Joseph von Führich-Kreuzwege in manchen Fällen konkret belegt und aufgrund der engen Verbindungen der cisleithani- schen Kronländer als Ausdruck einer geistigen Strö- mung auch in den übrigen Fällen nicht auszuschließen. Im Kontext des latenten bzw. offenen →  Antisemitis- mus jener Zeit tritt der durchaus kritisch zu betrach- tende karikaturhafte und fratzenhafte Charakter der Gesichter der Peiniger Jesu vom Original, dem Wie- ner Führich-Kreuzweg aus der St.  Nepomuk-Kirche in der Leopoldstadt bei den volkstümlichen K. nicht im selben Maße in Erscheinung. Wollein und Tichova identifizieren Kopien, Druckgrafiken oder in Anleh- nung an Führich geschaffene K. in Eberndorf/Dobrla vas (Kirche Maria Himmelfahrt und Kalvarienberg), in Griffen/Grebinj (ganz neu), in Klagenfurt/Celovec (Fi- lialkirche St.  Ulrich (Krastowitz/Hrastovica), Kapuzi- nerkirche Hl. Maria und St.  Lorenzen), in Lavamünd/ Labot (Kapellenkreuzweg), in Unterloibach/Spodnje Libuče (Filialkirche Hl. Andreas mit slowenischen In- schriften), in St.  Kanzian/Škocjan, in St.  Michael ob
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška