Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 715 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 715 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 715 -

Bild der Seite - 715 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 715 -

715 Kroatengau der 1960er-Jahre existierte. K. war ein guter Kenner des örtlichen →  Brauchtums, seine Schilderungen erschie- nen in Broschüren und wurden für die slowenischen Sendungen des ORF aufgezeichnet. Die Tonbänder sind im Tonbandarchiv des slowenischen Volkskund- einstituts Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik (→  Ethnologie) in Klagenfurt/Celovec aufbewahrt. Im Protokoll des slowenischen Kulturvereins →  Edinost Št.  Tomaž wird er mehrere Male als Redner genannt. Werke : Ziljska svatba. In : Vascit pr’ Zile. Ziljska svatba v pesmi, be- sedi, plesu in glasbi. Hg.: Mešani pevski zbor SPD Rož. Šentjakob 1976/77 ; Šege in navade naših krajev v teku leta. In : Koledar Družbe sv. Mohorja v Celovcu 1984, 49−52 ; Šege in navade ob Ziljski svatbi. In : S. Vremšak : Vascit pr’ Zile – priredbe ohcetnih pesmi za mešani zbor. Hg.: ZKOS. Ljubljana 1986, 1–6 ; N. Kriegl : Hochzeit im Gail- tal. Ziljska ohcet. [Übersetzung der slowenischen Originalbroschüre 1986], Hg.: Singgemeinschaft Oisternig, Feistritz an der Gail, o.  J ; Žegen pri Zilji. In : Oj, tan stoji na lipa. Ziljski žegen, štehvanje in prvi rej. Hg.: SPD Rož. Šentjakob 1996. Lit.: Tako smo živeli 11. Življenjepisi koroških Slovencev. Klagenfurt/ Celovec 2003, 211–296, Hg. KKZ, SNI UJ. Uši Sereinig Krištof, Karl/Karol, vulgo Stogart (provisorischer Bür- germeister), →  Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882. Krištof, Marija (Leiterin von Wirtschafts- und Koch- kursen, Kulturaktivistin), →  Melviče, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowenischer Bil- dungsverein Mellweg]. Križaj, A. (Sänger des Kulturvereins Gorotan aus St.  Michael/Šmihel), →  Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/ Suha und Leifling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882 ; →  Šmihel. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in okolico [Slowenischer katholischer Bildungs- verein für St.  Michael und Umgebung]. Križnik, Gašper (Gašpar, Ps. Podšavniški, * 5. Jänner 1848 Bela pri Motniku [Kamnik, Gorenjska], † 26. No- vember 1904 Motnik), Schuster, Ethnograf. Aus ärmlichen Familienverhältnissen stammend be- suchte K. nicht die Schule, sondern lernte – eigenen Angaben nach – als Autodidakt Lesen und Schreiben. Anlässlich seines 100. Todestages wurde mit einem wissenschaftlichen Symposion auf die Bedeutung sei- ner umfangreichen Aufzeichnungen hingewiesen. K. dokumentierte Lieder, Erzählungen, Sprichwörter, lo- kales Brauchtum, Rechtsbräuche, das Alltagsleben und die Geschichte seines Heimatortes Motnik bei Kam- nik. Neben seinem erlernten Beruf als Schuster wid- mete sich K. intensiv dem Sammeln und Aufzeichnen von dialektalen und volkskundlichen Zeugnissen und schickte die Aufzeichnungen an verschiedene Institu- tionen (u. a. →  Slovenska Matica, Društvo za povijest- nicu jugoslavensko in Zagreb). K. hatte Briefkontakt mit Jan Baudouin de Courtenay, Valtazar Bogišić, Franc Schumi und Karel →  Štrekelj, denen er seine volkskundlichen und dialektalen Beiträge zuschickte. Im Jahr 1874 veröffentlichte K. unter dem Pseudonym Podšavniški in Klagenfurt/Celovec im Eigenverlag Erzählungen im Dialekt seines Heimatortes Motnik Slovenske pripovedke iz Motnika. Er war auch Mitar- beiter der Zeitschrift →  Slavjan (Redaktion Matija →  Majar Ziljski) und der Zeitschrift Koroške bukvice (Redakteur Filip →  Haderlap). In der Liedersamm- lung Narodne pesmi koroških Slovencev [→  Volkslieder der Kärntner Slowenen] von Karel Štrekelj sind im ersten Teil 111 →  Lieder im zweiten Teil 58 Lieder veröffentlicht, die von K. aufgezeichnet wurden. Seine veröffentlichten Beiträge finden wir in Novice, →  Slo- venec, Vrtec, →  Drobitinice, Arkiv za narodnu povjestnicu, Zbornik za narodni život i običaje, →  Ljubljanski zvon, Dom in svet. K. bemühte sich um authentische Auf- zeichnungen im Dialekt. Werke : Slovenske pripovedke iz Motnika. Celovec 1874 ; Donesek zgo- dovini slovenskega knjigoznanstva, LMS 1881. Lit.: SBL ; OVSBL. – M. Stanonik [e. a.] (Red.) : Gašper Križnik (1848–1904) in njegov čas. Ljubljana 2008. Martina Piko-Rustia »Kroaten« (im karantanischen Raum im Frühmittelal- ter), →  In pago Crouuati ; →  Kroatengau ; →  Inkultu- ration. Kroatengau. Der Kärntner Kroatengau wird nur 954, 961 und 979 durch zwei Kaiserurkunden, eine Ot- tos  I. und eine Ottos  II., bezeugt. Der Gau dürfte zwischen St.  Veit an der Glan (Šentvid ob Glini) und →  Villach/Beljak mit Zentrum Feldkirchen (Trg) ge- legen sein und weist für diesen Raum wohl auf eine Verdichtung kroatischer Siedlungen hin, die darüber hinaus bis heute in zahlreichen Kroaten-Krobat-Orts- namen von Sachsen bis Griechenland ihre Spuren hin- terlassen haben. Die Kroaten führten wie die Karantanen (→  Ca- rantani) einen nicht slawischen Namen, mit dem die
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška