Seite - 723 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 723 -
Text der Seite - 723 -
723
KulturaktivistIn
tal. In : Pogledi 33–34 (1999) 22–23 ; A. Raščan : Dr. Alojz Kuhar kot
duhovnik. In : Prepih 11 (1999) 31 ; J. Mrdavšič : Dr. Alojzij Kuhar. In :
KF 1 (2000) 4–8 ; M. Osojnik : Bratje Kuhar – Prežihovi »pobi«. Ravne
na Koroškem 2003 ; K. Sturm-Schnabl : Prežihov Voranc (1893–1950).
In : KK 2011. Celovec 2010, 22–37.
Web : www.rav.sik.si/e_knjiznica/biografki_leksikon/seznam/k/
kuhar_ alojz/
Simona Šuler Pandev ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Kuhar, August (Gustl, * 1906 Kotlje [Ravne na Koro-
škem, Koroška], 1964 Jesenice [Gorenjska]), Techniker,
Fachbuchautor.
K. war der Bruder von Lovrenc Kuhar (→ Pre-
žihov Voranc), Alojzij → Kuhar und Ivan (Anzej)
Kuhar (1904–1944). Ivan (Anzej) hatte anstelle von
Prežihov Voranc den elterlichen Hof übernommen
und bewirtschaftet. Auch er war politisch aufgeklärt
und Anhänger der slowenischen Befreiungsfront OF
(Osvobodilna fronta) und wurde vor seinem eigenen
Haus von der SS erschossen und eingescharrt. Seinen
Leichnam fand man nach langem Suchen nach dem
Ende des Krieges.
August Kuhar besuchte in Ljubljana die techni-
sche Mittelschule. In Frankreich absolvierte er einen
Kurs für Journalismus. In seinem Beruf als Techniker
arbeitete er zunächst in der Eisenindustrie in Ravne
na Koroškem, von 1935 bis 1951 in Jesenice. Während
des Zweiten Weltkrieges lebte die Mutter bei ihm in
Jesenice. K. ist Autor von zwei in der Fachwelt sehr be-
achteten Büchern zur Sicherheit der Arbeiter und zur
Rationalisierung.
Werke : Racionalizacija : pojmi in ukrepi za povečanje storilnosti dela v
industriji in obrti. Maribor 1955 ; Sigurnost rada u industriji i zanat-
stvu : primeri iz željezara. Beograd 1955.
Lit.: Lovro Kuhar – Prežihov Voranc, ZDSPP XI. Ljubljana 1989, 4
f.;
K. Sturm-Schnabl : Prežihov Voranc (1893–1950). In : KK 2011. Ce-
lovec 2010, 24.
Katja Sturm-Schnabl
Kuhar, Janez (Kulturaktivist), → Borovlje. Slovensko
prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kulturverein
»Borovlje« (Ferlach)].
Kuhar, Lovro, → Prežihov Voranc.
Kuhling, Ivan, vulgo Havžar (Gattersdorf/Štirholče),
Vereinsvorsitzender, Kulturaktivist, → Völkermarkter
Hügelland/Velikovško podgorje – slowenische Kultur-
vereine. Kühnsdorf/Sinča vas (Gemeinde Eberndorf/Dobrla
vas), vgl. Sachlemmata : → Eisenkappel/Železna Kapla ;
→ Völkermarkt/Velikovec ; → Zveza ženskih društev na
Koroškem [Verband der Frauenvereine in Kärnten] ; Per-
sonenlemmata : → Einspieler, Lambert ; → Inzko,
Marija (geb. Einspieler) ; → Kahn, Josef ; → Pod-
gorc, Valentin.
Kule, Vincenc, vulgo Frisaher (Gundersdorf/Gundrska
vas), Kulturaktivist, → Edinost Šenttomaž. Katoliško
slovensko izobraževalno društvo Edinost Št. Tomaž pri
Celovcu [Katholischer slowenischer Bildungsverein
St.
Thomas].
Kulnik, Jožef, vulgo Knez (Rauth/Rut), Kulturaktivist,
→ Zvezda, Izobraževalno in pevsko društvo [Bildungs-
und Gesangsverein Zvezda (Stern)].
Kulterer, [N.] (Chorleiterin, Kulturaktivistin, wahr-
scheinlich zweimal dieselbe Person), → Dolina/Dolina
(Koroški Slovenec, 22. 7. 1925) ; → Skala, Izobraževalno
društvo [Skala, Bildungsverein] in Grafenstein/Grab-
štanj.
KulturaktivistIn, slow. kulturni aktivist/kulturna akti-
vistka, kulturell engagierte Privatperson, die sich selbst
in der Regel unentgeltlich in → Kulturvereinen oder
anderen Formen organisierten Kulturlebens schöpfe-
risch und kreativ einbringt und die damit neben der
persönlichen Entfaltung im Sinne eines integrativen
→ Identitätsbewusstseins durchaus auch ein gesell-
schaftsrelevantes Wirken anstrebt.
Zahlreiche K. waren in den einzelnen Kulturvereinen
aktiv, traten als mit einer Mission beseelte bukovniki/
Buchmänner in Erscheinung (→ Bukovništvo), wirk-
ten als Volksmusiker oder sangen in → Kirchenchören
(→ Chorwesen). Andere hatten zusätzlich politische
Ämter inne, waren → Bürgermeister oder Funktionäre
im → Genossenschaftswesen. Vielfach waren Priester
die Seelen des örtlichen Kulturlebens, initiierten die
Gründung von slowenischen Kulturvereinen oder waren
deren Motor und verwirklichten sich dabei selbst schöp-
ferisch (→ Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in
Kärnten/Koroška, dort »Zur strukturellen Bedeutung
der slowenischen Priesterschaft« ; vgl. auch →
Akade-
mija slovenskih bogoslovcev [Akademie der slowenischen
Priesterseminaristen], → Vereinswesen ; → Publizistik).
Als K. treten hic loco in Erscheinung (Auswahl) :
→ Arnejc, Dr. Janko ; → Beg, Ante ; → Brabenec,
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur