Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 740 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 740 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 740 -

Bild der Seite - 740 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 740 -

740 Kundmachung (1) – kaiserliches Reichs- und Landesgesetzblatt-Patent vom 4. März 1849 gungen und Belehrungen über öffentliche Angelegen- heiten«. §  7 bestimmt Näheres zur Kundmachungsart bzw. einen Kundmachungsvorbehalt in Fällen »höherer Wichtigkeit oder Dringlichkeit«. §  8 und §  9 gewähr- leisten eine umfassende Verteilung der Gesetzblät- ter in den Behörden des Reiches und der jeweiligen Länder, sodass im Hinblick etwa auf das Slowenische in Kärnten/Koroška eine weitgehende Öffentlichkeit der →  Amtssprache sichergestellt war. §  10 und §  11 gewährleisten den Zugang zum Recht, wobei die Ge- meindevorstände verpflichtet sind, die Gemeinden vom Erscheinen der Gesetzblätter in geeigneter Weise in Kenntnis zu setzen und jedermann die Möglichkeit zur Einsicht zu verschaffen sowie die Gesetzblätter sicher aufzubewahren. Die Umsetzung des Gesetzes bzw. die Veröffentli- chung der Reichs- und Landesgesetzblätter ist laut Erläuterungen ab 1. Oktober 1849 vorgesehen, wobei dies nach §§  2 und 7 des Patentes als »in der Regel als einzige gesetzlich angeordnete Kundmachungsart […] zu betrachten ist«. Vorgesehen ist zudem eine identi- sche Nummerierung und Paginierung der verschie- denen Sprachvarianten sowie das gleiche Datum, um zu gewährleisten, dass alle Ausgaben gleichermaßen authentisch sind. Im Kärntner Erlass (slow. razglas) vom 23. Dezember 1849, kundgemacht im Landesge- setz- und Regierungsblatt vom 16. März 1850 »über die Einteilung, den Umfang und Beginn der politi- schen Behörden im Kronlande Kärnten«, wird dieserart ein tabellarisches bzw. zeilengleiches zweisprachiges →  Ortsrepertorium kundgemacht (→  Landeseintei- lungs-Erlass, Kärntner vom 23. Dezember 1849, siehe auch den →  Landeseinteilungs-Erlass, Kärntner vom 8. September 1854 ; →  Landeseinteilungs-Verordnung, ministerielle vom 5. Februar 1854). Mit der Verordnung Nr. 31 vom 7. Dezember 1849 wird in §  1 die Notwendigkeit der Gleichzeitigkeit bei der Ausgabe der verschiedenen Sprachvarianten dero- giert und die Veröffentlichung in den übrigen Landes- sprachen zu einem späteren Zeitpunkt zugelassen. Die Verordnung Nr. 473 vom 20. Dezember 1850 wiederum hebt die Verpflichtung auf, wonach alle Ge- meinden gemäß §  9 des Patentes vom 4. März 1849 das RGBl. anzuschaffen hatten, und schränkt die Ver- pflichtung auf das jeweilige Landesgesetz- und Regie- rungsblatt in der in der Gemeinde üblichen Landes- sprache (§  1) ein. Gemäß §  2 der Verordnung fallen die Zitate aus op. cit. §  5 lit.  a) weg. In vollem Wortlaut zitiert werden müssen jedoch gemäß §  3 der Verord- nung weiterhin alle jene Gesetze und Verordnungen des Reichsgesetzblattes, die »in der deutschen Allein- und in der Doppelausgabe« erschienen sind und die in dem betreffenden Kronland Wirksamkeit haben. §  4 dehnt die Legisvakanz von 30 auf 45 Tage aus, um nach Slapnicka den Abdruck in den Landesgesetzblättern zu ermöglichen. Insgesamt kam die auf der Grundlage dieses Paten- tes gesetzlich vorgesehene mehrsprachige Edition des Reichsgesetzblattes in Italienisch, Kroatisch, Polnisch, Ruthenisch, Slowenisch, Tschechisch und Ungarisch nur von 1849 bis 1852 zustande, da das Patent durch das kaiserliche Patent Nr. 260 vom 27. Dezember 1852 aufgehoben wurde (→  Kundmachung 2). Archive/Web : HHStA ; KLA, Parlamentsbibliothek Wien ; ÖNB, ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte http://alex.onb. ac.at/ ; UBK ; www.verfassungen.de/at/ ; www.verfassungen.de/at/ka- ernten/ (10. 1. 2011). Quellen/Web : RGBl. 150/1849 : Kaiserliches Patent, die Reichsver- fassung für das Kaiserthum Oesterreich enthaltend, [Oktroyierte März- verfassung] vom 4. 3. 1849, S. 151  f. RGBl. 151/1849 : Kaiserliches Patent über die durch die konstitutionelle Staatsform gewährleisteten politischen Rechte, vom 4. 3. 1849, S. 165. RGBl. 153/1849 : Kaiserliches Patent, wodurch die Einführung eines allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes, sowie der Landes- Gesetz- und Regierungsblätter angeordnet wird, vom 4. 3. 1849, S. 173  f. sowie zweisprachig : über die Einrichtung des Reichs-Gesetz-Blattes/ čez uredbo deržavnega zakonika. In : RGBl./Občni državni zakonik in vladni list za avstrijsko cesarstvo, Leto 1850, Wien/Na Dunaju 1850, S. 173  f. (=  Einleitung S. I–VII) (Reichs- und Landesgesetzblatt-Patent, RuLGBlP). RGBl. 8/1850 : Kaiserliches Patent, wodurch die Landesverfassung für das Herzogthum Kärnthen sammt der dazu gehörigen Landtags-Wahl- ordnung erlassen und verkündet wird, vom 30. 12. 1849, Stück Nr. 5, S. 73  f., zweisprachig in : LGBl/DvzK 63/1850 : Landesverfassung für das Herzogthum Kärnten/Deželna ustava za vojvodstvo Koroško. Klagenfurt/v Celovcu, S. 51–70. RGBl. 31/1849 : Kaiserliche Verordnung vom 7. Dezember 1849 … wo- mit eine Bestimmung des Patentes vom 4. März 1849 über die Gleichzei- tigkeit der Herausgabe des allgemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungs- blattes in allen zehn Landessprachen abgeändert wird, Stück VII, S. 59. LGBlK/DvlK 1/1851 : LGBlK/DvlK Jg./l. 1851, Erster Theil/Pervi zvezek, Stück/del I, ausgegeben und versendet am 22. 1. 1851, Nr./ štev. 1, S. 3–4 : Kaiserliche Verordnung vom 20. Dezember 1850, wirk- sam für den ganzen Umfang des Reiches, wodurch mehrere Abänderungen an dem Patente vom 4. März 1849 (Ergänzungsband des Reichs-Gesetz- Blattes, Nr. 153) über die Einrichtung des Reichs-Gesetz-Blattes und den Anfangstag der Verbindlichkeit der durch dasselbe kundgemachten Gesetze und Verordnungen verordnet, und vom 1. Jänner 1851 angefangen in Wirksamkeit gesetzt werden/Cesarski ukaz 20. decembra 1850, veljaven za celo cesarstvo, s kterim se več premen u patentu 4. marca 1849 (dopol- nilni zvezek deržavnega zakonika št. 153), čez uredbo deržavnega zako- nika, in zastran dne, kterega se vezavnost po njem razglaševanih postav in ukazov začenja, zavkaže in od 1. januarja 1851 naprej v moč dene.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška