Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 746 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 746 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 746 -

Bild der Seite - 746 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 746 -

746 Kuraš, Johann (Pjotr Iljič Čajkovskij), dazu gibt es bereits Vertre- ter von nationalen Schulen (Edward Grieg, Antonín Dovřák, Stanisław Moniuszko). Leoš Janáček und Vítězslav Novák sind die charakteristischsten Vertre- ter bei den Tschechen, Karol Szymanowsky bei den Polen, Manuel de Falla bei den Spaniern und Eric Satie und Maurice Ravel bei den Franzosen. Auch die Italiener Otorino Respighi und Ildebrando Piz- zetti setzten sich als Liedkomponisten durch. Zum wesentlichen Wandel im zeitgenössischen K. kommt es mit Igor Stravinskij, Béla Bartók, Zoltan Ko- dály, Paul Hindemith und Darius Milhaud, ins- besondere aber mit der (zweiten) Wiener Schule (Ar- nold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern). Außerhalb des europäischen Festlandes betrifft dies vor allem Benjamin Britten in Großbritannien. Bei den Slowenen wird diese Richtung erst seit dem Ende des 19. Jh.s von Bedeutung, deren Vertreter Ben- jamin Ipavec (1829–1908), Risto Savin (1859–1948), Anton Lajovic (1878–1960), Janko Ravnik (1891– 1982), Lucijan Marija Škerjanc (1900–1973), Marij Kogoj (1892–1956) sowie Slavko Osterc  (1895– 1941)  und seine Schule sind. Auch bei der jüngeren Ge- neration finden sich bedeutende Innovationen im K., so bei Pavle  Merkù  (1927–2014) und bei Štefan  Mauri (1931–2014). Lit.: ES ; OVSBL – M. Bajuk : Še bomo peli … Buenos Aires 1988 ; G. Altmann : Musikalische Formenlehre. München 1989 ; F. Križnar : Repertoar samospeva na Slovenskem ali/in slovenskega samospeva 19. stol. v fonoteki-glasbenem arhivu Radia Slovenija in njegovi izvajalci. In : Muzikološki zbornik 42/2 (2006) 111–155 ; F. Križnar : Sarajevska epoha slovenskega tenorista Poldeta Polenca – dopolnilo k prispevku iz 52. številke. In : Loški razgledi 53 (2006) 239–244. Franc Križnar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Kuraš, Johann (Greutschach/Krčanje), Verfasser einer handschriftlichen Liedersammlung, →  Liedersamm- lung, handschriftliche. Kurat, Jožef (Kulturaktivist), →  Trta, Katoliško slo- vensko izobraževalno društvo [Katholischer sloweni- scher Bildungsverein Trta]. Kuriselo, Anton (Selkach/Želuče), Wagenmacher, Kulturaktivist, →  Bilka, Katoliško slovensko izobraže- valno društvo [Katholischer slowenischer Bildungsver- ein Bilka/Halm]. Kurnik, Vojteh (1826–1886), Volksdichter und Stell- macher aus Tržič, vgl. →  Bukovništvo. Kus, Andrej, vulgo Smrečnik (Reigersdorf/Rogarja vas), Kulturaktivist →  Edinost Šenttomaž. Katoliško slovensko izobraževalno društvo Edinost Št.  Tomaž pri Celovcu [Katholischer slowenischer Bildungsverein St.  Thomas]. Kus, Angela (Laiendarstellerin, Kulturaktivistin), →  Edinost Šenttomaž. Katoliško slovensko izobraževalno društvo Edinost Št.  Tomaž pri Celovcu [Katholischer slo- wenischer Bildungsverein St.  Thomas]. Kus, Valentin (Laiendarsteller, Kulturaktivist), →  Edi- nost Šenttomaž. Katoliško slovensko izobraževalno društvo Edinost Št.  Tomaž pri Celovcu [Katholischer sloweni- scher Bildungsverein St.  Thomas]. Kušej, Jurij, vulgo David (St.  Michael/Šmihel), Kul- turaktivist, →  Šmihel. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in okolico [Slowenischer katholischer Bildungsverein für St.  Michael und Umgebung]. Kušej, Lovro (Redner, Kulturaktivist), →  Šmihel. Slo- vensko katoliško izobraževalno društvo za Šmihel in okolico [Slowenischer katholischer Bildungsverein für St.  Michael und Umgebung]. Kušej, Radoslav (Jakob, Rado, * 21. Juli 1875 Unter- loibach/Spodnje Libuče [Bleiburg/Pliberk], † 10. Mai 1941 Ljubljana), Jurist, Spezialist für Kirchenrecht. Zunächst besuchte K. die Volksschule in Bleiburg/ Pliberk, danach das Gymnasium in →  Sankt Paul i. L./ Šentpavel v Labotski dolini und in Klagenfurt/Celovec, wo er 1896 mit Auszeichnung maturierte. Rechtswis- senschaften studierte er in Wien und promovierte 1901. Nach erfolgreichem Staatsexamen absolvierte er das Gerichtsjahr am Landesgericht in Klagenfurt/Celovec. 1905 wurde er zum Richter in Črnomelj (Dolenjska) berufen, doch unmittelbar danach in den Verwaltungs- dienst des Oberlandesgerichtes in Graz. 1905/06 spe- zialisierte er sich auf Anregung des Bürgermeisters von Ljubljana Ivan Hribar und dank eines Stipendiums des österreichischen Kulturministeriums in Kirchen- recht am Ulrich-Stutz-Institut in Bonn. Dies geschah im Rahmen der slowenischen Bemühungen um die Gründung einer Universität in Ljubljana und diente der Vorbereitung von Lehrenden an der zukünftigen
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška