Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 747 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 747 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 747 -

Bild der Seite - 747 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 747 -

747 Kutej, Anton Radoslav Kušej zentralen slowenischen Bildungseinrichtung. K. berei- tete seine Dozentur in Kirchenrecht vor. Nach seiner Rückkehr 1906 war er einige Monate dem Bezirksge- richt in →  Celje zugeteilt, im Herbst desselben Jah- res dem Landesgericht in Graz. 1908 veröffentlichte er ein umfangreiches historisches Werk über die Di- özesanreformen in →  Innerösterreich (Joseph II und die äussere Kirchenverfassung Innerösterreichs. Stuttgart 1908 ; vgl. auch →  Josephinismus), das ihm großes internationales Ansehen brachte. 1911 wurde er zum ständigen, 1912 zum Bezirksrichter am Landesgericht in Graz. Er selbst schrieb nieder, dass er den Posten bekommen hatte, weil ihm die österreichische Regie- rung keinen Posten in seiner Kärntner Heimat oder in der Spodnja Štajerska (Untersteiermark) geben wollte (→  Assimilationszwang). Nach dem Zusammenbruch der Habsburgermonarchie ernannte ihn die Narodna vlada [Nationalregierung] in Ljubljana am 16. Novem- ber 1918 zum provisorischen Leiter des Bezirksgerichts in Gornja Radgona (Oberradkersburg) und bereits am 23. November zum Landesgerichtsrat und Leiter des Bezirksgerichtes Bleiburg/Pliberk. Am 27. November 1918 übernahm er mit Unterstützung von →  Mal- gaj die Leitung des Gerichtes und blieb in Bleiburg/ Pliberk bis 4. Mai 1919, als sich die Beamten des Kö- nigreiches SHS (→  Jugoslawien) zusammen mit den Truppen zurückziehen mussten. Als Ende Mai 1919 die jugoslawischen Truppen Klagenfurt/Celovec be- setzt hatten, hatte K. die Aufgabe, die Leitung des Lan- desgerichtes Klagenfurt/Celovec zu übernehmen, doch kam es wegen des Rückzugs der jugoslawischen Trup- pen nicht dazu (→  Grenzfrage, →  Vertrag von Saint- Germain). K. wurde dem Bezirksgericht in Celje zu- geteilt, im September 1919 wurde er zum Gerichtsrat in Ljubljana ernannt. Noch 1919 habilitierte er sich an der neu gegründeten rechtswissenschaftlichen Fakul- tät in Ljubljana als Professor für Kirchenrecht. Am 27. Jänner 1920 wurde er zum außerordentlichen, am 27. August 1920 zum ordentlichen Professor gewählt. K. war Prodekan und Dekan der rechtswissenschaftlichen Fakultät (1922–23, 1928–29 und 1931–32) sowie Rek- tor (1937–39) und Prorektor (1939–41) der Universität Ljubljana. Bei der Gründung der (Slovenska) akademija znanost in umetnosti ([S]AZU) [(Slowenische) Akade- mie der Wissenschaft und Künste] 1938 wurde er zu ihrem ordentlichen Mitglied gewählt. K. publizierte mehrere Werke über katholisches Kir- chenrecht und dessen Geschichte. Er berücksichtigte auch die orthodoxe Kirche (Cerkveno pravo katoliške in pravoslavne cerkve s posebnim ozirom na razmere v Kral- jevini Srbov, Hrvatov in Slovencev. Ljubljana 1923 und Cerkveno pravo katoliške cerkve s posebnim ozirom na raz- mere v Kraljevini Srbov, Hrvatov in Slovencev. Ljubljana 1927). In weiteren monografischen Werken behandelte er insbesondere das Verhältnis zwischen Kirche und Staat und zweifelte dabei an der Durchführbarkeit des Konkordats in Jugoslawien, was er jedoch ohne politi- sche Wirkung rechtlich begründete. K. befasste sich zu- dem mit dem äußerst komplexen Eherecht in Jugosla- wien. Er setzte sich für ein fakultatives ziviles Eherecht ein, für die ausschließliche Zuständigkeit des Staates bei zivilrechtlichen Fragen des Eherechtes und damit für ein einheitliches staatliches Recht in Ehesachen. Als einem der Klassiker der slowenischen Rechtswissen- schaft gelang es ihm, historische Erklärungsansätze mit der Suche nach neuen gesetzgeberischen Lösungen und der Darstellung des geltenden Rechtes zu verbinden. K. war Vorsitzender des nach dem Ende des Ers- ten Weltkrieges gegründeten nationalverteidigenden Vereins →  Gosposvetski zvon [Maria Saaler Glocke]. Im September 1931 wurde er zum Vorsitzenden der →  Ciril-Metodova družba (CMD) [Bruderschaft des hl. Kyrill und Method] gewählt und behielt diese Funk- tion bis 1933. Er interessierte sich für die sog. Kärnt- ner Frage und rief dazu auf, alle mögen gemeinsam den Kärntner Slowenen helfen. Archive : Zgodovinski arhiv in muzej Univerze v Ljubljani (ZAMU), IV., 29/486, Personalna mapa dr. Rado Kušej. Werke : Joseph II und die äussere Kirchenverfassung Innerösterreichs. Stuttgart 1908 ; Cerkveno pravo katoliške in pravoslavne cerkve s po- sebnim ozirom na razmere v Kraljevini Srbov, Hrvatov in Slovencev. Ljubljana 1923 in Cerkveno pravo katoliške cerkve s posebnim ozirom na razmere v Kraljevini Srbov, Hrvatov in Slovencev. Ljubljana 1927 ; Prošnja s severne meje. In : Slovenski narod, Jg, 54, Nr. 205, 14. 9. 1921, S. 1 ; etc. Lit.: SBL ; ES. – J. Polec : Dr. Rado Kušej. In : Zbornik znanstvenih razprav, let. 18, Ljubljana 1941/42, 1–22 ; Koledar šolske Družbe sv. Cirila in Metoda v Ljubljani za prestopno leto 1932, let. XLVI. Ljubljana 1931 ; G. Kušej : Rado Kušej. In : Annuario dell´Accademia di scienze ed arti di Lubiana/Letopis Akademije znanosti in umet- nosti v Ljubljani, Volume primo/Prva knjiga, 1938–1942–XXI. Lubi- ana/Ljubljana 1943, 185–190. Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Kutej, Anton (* 13. Juli 1909 in Klagenfurt/Celovec, † 16./19. Februar 1941 KZ Dachau). Priester, Symbol- figur des frühen Widerstandes gegen die Nazis. Mit zehn Jahren kam K. mit seiner alleinerziehenden Mutter aus Klagenfurt/Celovec nach Globasnitz/Glo-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška