Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 751 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 751 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 751 -

Bild der Seite - 751 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 751 -

751 Lah, Ivan →  Karawanken/Karavanke ; →  Klagenfurt/Celovec (KZ-Nebenlager Lendorf/Dhovše) ; →  Kot, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowe- nischer Bildungsverein Winkl] ; →  Kulturgeschichte (= Einleitung, Band 1) ; →  Rosental/Rož (Dachau) ; →  Saualpe/Svinška planina ; →  Verfolgung sloweni- scher Priester ab 1938 in Kärnten/Koroška ; →  Zeu- gen Jehovas ; Personenlemmata/KZ-Opfer : Allesch, Simon (→  Edinost Škofiče. Slovensko prosvetno društvo »Edinost« Škodfiče [Slowenischer Kulturverein Edinost (Einheit) Schiefling]) ; Bürger, Hermann (Dachau) (→  Zeugen Jehovas) ; →  Dobernik, Jože ; →  Dobiu- nig, Josef ; →  Dolinar, Janko (Jasenovac) ; →  Drag- schnig, Janez ; Einspieler, Lekš (→  Kočna, Slovensko krščansko izobraževalno društvo [Slowenischer christli- cher Bildungsverein Kočna]) ; →  Falle, Anton (Da- chau) ; →  Fertala, Franc (Dachau) ; Gril, Franc (überlebte das KZ Dachau, →  Gril, Aleš), →  Hart- man, Foltej (Dachau) ; →  Hornböck, Janez (Dachau) ; →  Kersche, Gregor ; Konrad, Maria, geb. Wohl- fahrt (Ravensbrück) (→  Zeugen Jehovas) ; →  Ku- tej, Anton (Dachau) ; →  L’Hoste, Nikolaus (Da- chau, Flossenbürg, Gusen, Dachau) ; →  Mačkovšek, Janko ; →  Miklav, Katarina (Ravensbrück) ; Nadrag, Alois (Dachau) ; →  Petrič/Petritsch, Janez/Jo- hann (Dachau) ; →  Piskernik, Angela (Ravensbrück) ; →  Pollak, Josef/Jožef (Sachsenhausen/Oranienburg) ; →  Prežihov Voranc (Sachsenhausen, Ravensbrück) ; Rudl, Joseph (Dachau) (→  Zeugen Jehovas) ; →  Sab- latnig, Josef (Buchenwald) ; →  Schuster, Dr. Oton (Dachau) ; →  Schwarz/Švarc, Andreas/Andrej (Da- chau) ; →  Schwarz/Švarc, Josef/Jože (Flossenbürg) ; →  Schwarz/Švarc, Pankratius/Pankracij (Maut- hausen) ; →  Singer, Stefan (Oranienburg, Dachau) ; →  Srienc, Kristijan (Oranienburg) ; →  Vauti, Alo- jzij ; Verhniak, Josef (Dachau) ; Wohlfahrt, Emil (Mohringen) ; Wohlfahrt, Franz, geb. Kleč (Dachau, Ausschwitz) ; Zeichen, Rudolf (Dachau). Ladinig, Simon (Ladinik, * 9. September 1805 Ebern- dorf/Dobrla vas, † 24. April 1857 Ljubljana), Geistli- cher. Aus einer slowenischen Familie stammend wurde L. im Herbst 1828 gleich nach seiner Priesterweihe Kap- lan in Vuzenica, und danach 1829 in Griffen/Grebinj. Seine Priesterausbildung setzte er in Wien am höhe- ren Priester-Bildungs-Institut →  Frintaneum zwischen 1829–1832 fort. Im Herbst 1832 promovierte er dort zum Doktor der Theologie. Bald darauf wurde er zum Hofkaplan des Bischofs Ignaz Franz →  Zimmer- mann ernannt und zum Konsistorialrat und Sekretär des Domkapitels. Die Stelle des Hofkaplans und Se- kretärs bekleidete er bis Ende 1839. Zwischen Herbst 1840 und Frühling 1844 war er Kanonikus des Domka- pitels. Noch 1841 wurde L. bischöflicher Archivar und später auch Prüfer für Kirchenrecht bei den Pfarrerprü- fungen sowie Diözesanschulinspektor und Kreisschul- inspektor des Dekanats →  Sankt Andrä (Šentandraž). Als er im Herbst 1844 als Mitglied des Illyrischen Guberniums nach →  Ljubljana umsiedeln musste, trat Valentin →  Wiery an seine Stelle als Kanonikus. Wei- terhin blieb aber L. Konsistorialrat und erhielt noch 1846 den Titel des Ehrenkanonikus von →  Lavant. Im Jahr 1855 wurde L. zum Tragen der Inful bzw. Mitra berechtigt und zum Dompropst von →  Ljubljana er- nannt sowie Mitglied des Domkapitels. Als Jungen hatte ihn wohl Kaspar →  Albrecht gekannt. Seine persönliche Laufbahn zog L. größtenteils durch das slowenische Gebiet, seine Dissertation aber trug den Titel De statu politico ecclesiae Germanicae [Über den po- litischen Zustand der Deutschen Kirche]. Neben den kirchlichen Ehren wurde L. auch mit staatlichen Ehren ausgezeichnet und zum Ritter des Ordens der Eisernen Krone III. Klasse erhoben. Als L. in Ljubljana an einer schweren Lungenentzündung starb, huldigte man ihm mit einem feierlichen Begräbnis. Quellen : DAW, Frintaneum, Protokoll I ; NAŠMb, Kartoteka duh- ovnikov. Lit.: F. Kovačič : Zgodovina lavantinske škofije. Maribor 1928, 438 ; A. Hozjan : Simon Ladinig (Ladinik). In : K. H. Frankl, P. G. Tropper (Hg) : Das »Frintaneum« in Wien. Klagenfurt 2006, 126–127. Žiga Oman Ladinisch, →  Altladinisch. Lah, Ivan (Ps. Bogdan, I. S., I. E. Rubin, Ivan Ivanovič, * 9. Dezember 1881 Ilirska Bistrica [Notranjska], † 18. Mai 1938 Ljubljana), Publizist, Lehrer, Übersetzer, Schriftsteller. Nach dem Gymnasium und dem Priesterseminar (Alojzijevišče) in Ljubljana ging L. nach Prag, um zu- nächst klassische Philologie und Slawistik, dann Phi- losophie und Pädagogik zu studieren. 1910 promo- vierte er an der Karlsuniversität (bei Tomaš Garrigue Masaryk). Danach bereiste er Polen, Russland und die Balkanstaaten, wodurch sein slowenisches Identi- tätsbewusstsein geschärft wurde. 1911 begann er seine
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška