Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 766 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 766 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 766 -

Bild der Seite - 766 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 766 -

766 Landeseinteilungs-Verordnung, ministerielle, vom 5. Februar 1854 Archive : HHStA ; KLA ; ÖNB (ALEX) : http://alex.onb.ac.at/ ; Par- lamentsbibliothek Wien ; www.verfassungen.de/at/ (2. 9. 2013). Quellen : RGBl. 10/1853 : Verordnung der Minister des Innern, der Jus- tiz und der Finanzen vom 19. Jänner 1853 womit … die Einrichtung und Amtswirksamkeit der Bezirksämter, Kreisbehörden von Statthaltereien, über die Einrichtung der Gerichtsstellen und das Schema der Systemisirten Gehalte und Diätclassen, sowie über die Ausführung der Organisirung für die Kronländer … Steiermark, Kärnthen, Krain, Görz, Gradiska und Ist- rien mit Triest  … kundgemacht werden, 25. Jänner 1853, S. 65  ff. RGBl. 35/1854 : Verordnung der Minister des Innern, der Justiz und der Finanzen vom 5. Februar 1854 betreffend die politische und gerichtliche Organisation des Herzogthumes Kärnthen, 5. Februar 1854, S. 161  ff. LGBlK./DzvlK. 6/1854 : Erlaß der k. k. Organisirungs-Commission für Kärnten vom 8. September 1854, betreffend die neue Landeseintheilung des Herzogthums Kärnten/Razpis c.  k. Uravnavne deželne komisije na Koroškem 8. septembra 1854, zastran novega razdelka Koroške vojvodine. In : Landes-Regierungsblatt für das Herzogthum Kärnten/Deželni vladni list za koroško vojvodino, Jg./leto 1854, II. Abtheilung/razdel, IV. Stück/del, Nr. 6, 3. Oktober 1854, S. 13  f. LGBlK./DzvlK. 35/1854 : Verordnung der Minister des Innern, der Justitz und der Finanzen vom 5. Februar 1854 betreffend die politische und gerichtliche Organisirung des Herzogthumes Kärnten/Ukaz minis- trov notranjih zadev, pravosodja in dnarstva 5. februarja 1853 [sic !], s kterim se razglašuje politična in sodna uredba vojvodstva Koroškega. In : Landes-Regierungsblatt für das Herzogthum Kärnten/Deželno- vladni list za koroško vojvodino, Jg./leto 1854, I. Abtheilung/razdel, II. Stück/del, Nr. 35, 11. 4. 1854, S. 74  ff. Lit. Rechtsgrundlagen/Verwaltungsgeschichte ; Toponomas- tik und zu einzelnen Toponymen, Atlanten/Landkarten sowie Web : vgl. →  Kranzmayer, Ortsnamen, alphabetisches Verzeich- nis, sowie →  Landeseinteilungs-Erlass (1), Kärntner, vom 23. De- zember 1849. Bojan-Ilija Schnabl Landeseinteilungs-Verordnung, ministerielle, vom 5. Februar 1854. Die Verordnung der Minister des Inneren, der Justiz und der Finanzen, gezeichnet von Bach, Kraus und Baumgartner, vom 5. Feb- ruar 1854 »betreffend die politische Organisation des Herzogthumes Kärnthen« (RGBl. 35/1854, S. 161, kundgemacht/»ausgegeben und versendet« am 14. Fe- bruar 1854) ist materiell eine Durchführungsbestim- mung zur ministeriellen Verordnung vom 19. Jänner 1853 über die Einführung der Bezirksämter, Kreisbe- hörden und Statthaltereien, der Gerichtsstellen und des Gehaltsschemas (RGBl. 10/1853, S. 65, kundge- macht am 22. Jänner 1853), mit der die sog. gemisch- ten Bezirksämter eingerichtet wurden. Damit wurde die Trennung von politischer Verwaltung und Justiz auf unterster Ebene rückgängig gemacht, wie sie von den revolutionären Bewegungen im →  Revolutionsjahr 1848 gefordert und mit der →  Oktroyierten Märzver- fassung durch die Einrichtung der Bezirkshauptmann- schaften 1850 bereits vollzogen worden war. Durch die Einrichtung von gemischten Bezirks- ämtern, die »je nach Verschiedenheit der Angelegen- heiten« hinsichtlich des Geschäfts- und Instanzen- zuges »unter der höheren politischen Gerichts- oder Steuerbehörde« stehen, werden in Kärnten/Koroška, analog zu Bestimmungen für andere Kronländer, »mit Ausnahme der Landeshauptstadt Klagenfurt, die un- mittelbar der Landesregierung untersteht«, 28 Be- zirksämter eingerichtet (statt der bisherigen 7 mit 5 Exposituren). Zudem werden gemäß §  V die Sprengel der zehn in den Bezirksämtern eingerichteten »Un- tersuchungsgerichte über Verbrechen und Vergehen« bestimmt. Diese Verwaltungsorganisation wird 1868 im Zuge der Umsetzung der Dezemberverfassung von 1867 durch die Trennung von Justiz und Verwaltung und die Einrichtung der Bezirkshauptmannschaften heutigen Typs überwunden ; die Bezirkshauptmannschaften wer- den 1925 in die Landeskompetenz übertragen. Für die slowenische Rechts- und Verwaltungsge- schichte bedeutsam ist diese ministerielle Verordnung, weil sie gemäß der Kundmachungsbestimmung vom 27. Dezember 1852 (→  Kundmachung [2]) im Kärntner →  Landesgesetzblatt (Deželno vladni list za Koroško vojvodino) am 11. April 1854 in beiden →  Landesspra- chen in extenso wieder verlautbart wurde. Angeführt werden darin, aufgeschlüsselt nach Be- zirken, die entsprechenden Gemeinden, deren Be- völkerung und das Flächenmaß (→  Ortsnamen, →  Zweisprachigkeit). Das Register umfasst zweimal zwei Seiten. Die somit gesetzlich festgelegten doppel- sprachigen →  Endonyme sind für das ganze Kronland relevant und eine wertvolle Quelle für die historische Toponomastik (→  Namenkunde). Die Orthografie der einzelnen Ortsnamen ist durch- gehend historisch, weshalb in der Regel in der vorlie- genden Edition bei Vorhandensein einer üblichen mo- dernen Variante diese vorangestellt und die historische Schreibweise in eckigen Klammern nachgestellt wurde (Sankt Michael ob der Gurk [Windisch S. Michael]/ Slovenji Šmihel [Slovenji Mihel] oder Gurk/Krka [Sv. Ema]). Neuere Beifügungen (Bad  …) wurden nicht be- rücksichtigt. Kleinere Unklarheiten sind zu bemerken und mit (?) gekennzeichnet : Hörtendorf/Trdnja vas [Podkernos (sic !)] (?), da dem slowenischen Podkrnos deutsch Gurnitz entspricht ; ebenso Niederdörfl/Dolnja vas (?) [Veseca]. Dubletten wurden belassen (Millstatt findet sich auf Slowenisch als Milstat ebenso wie in der modernen Schreibweise Milštat wieder). Dort, wo eine
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška