Seite - 777 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 777 -
Text der Seite - 777 -
777
Landesorganisierungskommission
die gefürstete Grafschaft Görz und Gradiska und die
Markgrafschaft Istrien/Goriško-gradiščanska poknežena
grofija in mejna grofija Istra vom 25. Jänner 1850) zwei-
sprachig für jeweils das gesamte Land erstellt wurden
(Kärnten/Koroška, Steiermark/Štajerska und Krain/
Kranjska) (→ Landeseinteilungs-Erlass, Kärntner vom
23. Dezember 1849 und → vom 8. September 1854)
und im jeweiligen zweisprachigen bzw. mehrsprachi-
gen → Landesgesetzblatt amtlich kundgemacht wur-
den. Vorsitzender der Kärntner L. war Johann Nep.
→ Schloissnigg/Šlojsnik.
Ohne Bezugnahme auf die L. von 1849 weist
Heindl in ihrer detaillierten Einleitung zu den Minis-
terratsprotokollen aus den Jahren 1852/53 darauf hin,
dass auf der Grundlage des Silvesterpatents und der
begleitenden »Grundsätze für die organische Gesetz-
gebung des Reiches« (RGBl. 4/1852) desselben Tages
sowie der darauf basierenden Durchführungsbestim-
mungen vom 14. September 1852 (RGBl. 10/1853) (für
Ungarn RGBl. 9/1853) die Bach’sche neoabsolutisti-
sche Verwaltungsreform zur Modernisierung und Zen-
tralisierung der Monarchie eingeleitet wurde (auf die
oben angeführten Quellen aus 1849/1850 wird nicht
gesondert Bezug genommen). Im Zuge dessen wurde,
nach dem Tode Schwarzenbergs am 2. April 1852,
eine ministerielle Organisierungskommission unter der
Leitung ihres Präsidenten Kübeck gegründet. Ange-
sichts des Ausmaßes der Aufgaben, die ein reibungs-
loses Funktionieren der Verwaltung in den Ländern
gewährleisten mussten, berief Innenminister Bach be-
reits im April/Mai 1852 die Statthalter der Kronländer
(mit Ausnahme Dalmatiens und Triests) zu »vertrau-
lichen Besprechungen« nach Wien (unter ihnen war
auch Schloissnigg). Am 14. September 1852 wurden
gemäß »Allerhöchster Entschließung betreffend die
Regelung der Verwaltungsreformen im allgemeinen«
die als Kollegialorgane konzipierten sog. »Organisie-
rungslandeskommissionen« ins Leben gerufen, wobei
den Statthaltern nur die Leitung der Kommissionen
blieb und insbesondere eine Gleichschaltung der Län-
der angestrebt wurde. Laut Vorschlag der dem Minis-
terratsprotokoll vom 6. November 1852 beigelegten
Tabelle hatte die Kärntner L. 5 Mitglieder : als Vorsit-
zenden Statthalter Schloissnigg, »[a]us dem Stande
der politischen Verwaltung« Statthaltereirat von Blu-
menfeld und Freiherr [Baron] von Juritsch, als
Ersatzmann Kreisrat Freiherr von Schluga, »[a]us
dem Stande der Justiz« Senatspräsident des Landes-
gerichts in Klagenfurt/Celovec E. Josch und Ober- landesgerichtsrat Freiherr von Longo, Ersatzmann
Freiherr von Aichlburg, sowie den Finanzbeamten
Kammeralrat A. Heidrich. In der Entschließung vom
30. Dezember 1852 wurden schließlich Juritsch und
Schluga aus dem Stande der politischen Verwaltung
sowie Josch und Aichlburg aus dem Stande der Jus-
tiz zu Mitgliedern der Kommission ernannt.
Per Erlass des kaiserlichen Statthalters von Kärnten/
Koroška Freiherr von Schloissnig vom 30. November
1854 wurde die Kärntner L. aufgelöst und stattdessen
wurde mit 1. Dezember 1854 eine gemischte Kommis-
sion für die Personalangelegenheiten der Bezirksämter
amtswirksam (LGBlK/DzvlK 1854, II Abteilung/raz-
del, XI Stück/del, vom 23. Dezember 1854, S.
49).
Archive/Web : HHStA ; KLA, Parlamentsbibliothek Wien ; ÖNB,
ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte http://alex.onb.
ac.at/ ; UBK ; www.verfassungen.de/at/ (10. 1. 2011).
Quellen : RGBl. 150/1849 : Kaiserliches Patent, die Reichsverfassung
für das Kaiserthum Oesterreich enthaltend, vom 4. 3. 1849, S. 151 f.
RGBl. 170/1849 : Kaiserliches Patent vom 17. März 1849, giltig für Ös-
terreich ob und unter der Enns, Salzburg, Steiermark, Illirien, bestehend
aus Kärnthen, Krain, Görz und Gradiska, Istrien und Triest mit seinem
Gebiete, Tirol und Vorarlberg, Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien und
Lodomerien mit Auschwitz und Zator, Krakau, Bukowina und Dalma-
tien, womit ein provisorisches Gemeinde-Gesetz erlassen wird, vom 17.
3. 1849, S. 203
f.
RGBl. 295/1849 : Kaiserliche Entschließung, wodurch die Grundzüge für
die Organisation der politischen Verwaltungs-Behörden genehmigt wer-
den, vom 26. 6. 1849, S. 459 f.
RGBl. 352/1849 : Erlaß des Ministeriums des Innern, womit die in
Folge Allerhöchster Entschließung vom 4. August 1849 genehmigte Orga-
nisirung der politischen Verwaltungsbehörden für das Kronland Böhmen
kundgemacht wird und die Maßregeln zu deren Durchführung festgesetzt
werden, vom 9. 8. 1849, S. 609 f.
RGBl. 8/1850 : Kaiserliches Patent, wodurch die Landesverfassung für
das Herzogthum Kärnthen sammt der dazu gehörigen Landtags-Wahl-
ordnung erlassen und verkündet wird, vom 30. 12. 1849, Stück Nr. 5,
S. 73 f., zweisprachig in : LGBlK/DvzK 63/1850 : Landesverfassung
für das Herzogthum Kärnten/Deželna ustava za vojvodstvo Koroško.
Klagenfurt/v Celovcu, S. 51–70.
LGBlK/DzvlK 36/1850 : Currende der politischen Organisirungs-Com-
mission für Kärnten … Über die Eintheilung, den Umfang und Beginn
der politischen Behörden im Kronlande Kärnten. Schloißnigg, Commissi-
ons-Vorstand / Razglas politiške uravnavne komisije na Koroškem od 23.
decembra 1849, Razdelik, obseg in začetek politiških oblastnij u koroškej
kronovini. Šlojsnik, komisijski predsednik, II. del. Klagenfurt, 16. März
1850, S. 15–36.
RGBl. 374/1849 : S. 666 : Erlaß des Ministers des Innern vom 23. Au-
gust 1850, an den Herrn Landeschef des Kronlandes Kärnthen, womit die
in Folge Allerhöchster Entschließung vom 13. August 1849 genehmigte
Organisierung der politischen Verwaltungsbehörden für das Kronland
Kärnthen kundgemacht wird, vom 23. 8. 1849, S. 666 f.
LGBlK/DzvlK 6/1854 : Erlaß der k. k. Organisirungs-Commission für
Kärnten vom 8. September 1854, betreffend die neue Landeseintheilung
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur