Seite - 791 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 791 -
Text der Seite - 791 -
791
Landesverfassung, Kärntner von 1849
schen« politischen Historiographie kaum bis gar nicht
rezipiert wurden) (→ Geschichtsschreibung). Einerseits
sind sie relevant alleine schon aufgrund ihres rechtlichen
Bestehens, andererseits aufgrund der offensichtlichen
langfristigen Rechtswirkungen. Die L. 1849 stellt nach
den frühneuzeitlichen Anschauungen zur → Windi-
schen-Ideologie des Erzherzogtums Kärnten/Koroška in
der Frühzeit der österreichischen Verfassungsgeschichte
die erste rechtsrelevante verfassungsrechtliche Veranke-
rung des Slowenischen/der Slowenen im Land dar, die
diesbezüglich bis heute im Lichte moderner europäi-
scher Menschenrechtskonzepte und Trends nichts an
ihrer Aktualität verloren hat. Mit der Kärntner Landes-
verfassung von 1849 feierten die Slowenen in Kärnten/
Koroška 2014 165 Jahre moderne Verfassungsgeschichte
und 165 Jahre ihres modernen verfassungsrechtlichen
Charakters als konstitutive ethnische Gruppe im Lande
(vgl. auch Einleitung/Kulturgeschichte).
Archive/Web : HHStA ; KLA, Parlamentsbibliothek Wien ; ÖNB,
ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte http://alex.onb.
ac.at/ ; UBK ; www.verfassungen.de/at/, www.verfassungen.de/at/
kaernten/ (10. 1. 2011) ; Vrhovno sodišče Republike Slovenije, Cen-
tralna pravosodna knjižnica.
Quellen : Patent vom 3ten November 1791 (Landesordnung von
Kärnten/Koroška und Krain/Kranjska). In : [Joseph Kropatschek
(Hg.)] : Sammlung der Gesetze, welche unter der glorreichsten Regierung
des (König) Kaisers Leopold des II. in den sämmtlichen (k.) k. k. Erblan-
den erschienen sind. 5 Bde. Wien : Joh. Georg Moesle, 1791–1792, Bd.
4. Nr. 893, S. 511, 512.
Politische Gesetze und Verordnungen, 112/1848 : Allerhöchstes Patent
vom 7. September 1848. Aufhebung des Unterthänigkeitsverbandes und
Entlastung des bäuerlichen Besitzes. (erlassen durch Ferdinand I.).
RGBl. 150/1849 : Kaiserliches Patent, die Reichsverfassung für das Kai-
serthum Oesterreich enthaltend, [Oktroyierte Märzverfassung] vom 4.
3. 1849, S. 151 f.
RGBl. 151/1849 : Kaiserliches Patent über die durch die konstitutionelle
Staatsform gewährleisteten politischen Rechte, vom 4. 3. 1849, S. 165.
RGBl. 153/1849 : Kaiserliches Patent, wodurch die Einführung eines all-
gemeinen Reichs-Gesetz- und Regierungsblattes, sowie der Landes-Ge-
setz- und Regierungsblätter angeordnet wird, vom 4. 3. 1849, S. 173 f.,
sowie zweisprachig : über die Einrichtung des Reichs-Gesetz-Blattes/
čez uredbo deržavnega zakonika. In : RGBl./Občni državni zakonik in
vladni list za avstrijsko cesarstvo, Leto 1850, Wien/Na Dunaju 1850, S.
173
f. (=
Einleitung S. I–VII) (Reichs- und Landesgesetzblatt-Patent,
RuLGBlP) ;
RGBl. 8/1850 : Kaiserliches Patent, wodurch die Landesverfassung für
das Herzogthum Kärnthen sammt der dazu gehörigen Landtags-Wahl-
ordnung erlassen und verkündet wird, vom 30. 12. 1849, Stück Nr. 5,
S. 73 f., zweisprachig in : LGBl/DvzK 63/1850 : Landesverfassung
für das Herzogthum Kärnten/Deželna ustava za vojvodstvo Koroško.
Klagenfurt/v Celovcu, S. 51–70.
LGBlK/DvlK 36/1850 : Currende der politischen Organisirungs-Com-
mission für Kärnten vom 23. Dezember 1849. Über die Eintheilung, den
Umfang und Beginn der politischen Behörden im Kronlande Kärnten/ Razglas politiške uravnavne komisije na Koroškem od 23. decembra 1849,
Razdelik, obseg in začetek politiških oblastnij u koroškej kronovini, Stück/
del II, ausgegeben und versendet am 16. 3. 1850, S. 15–36 ;
RGBl. 2/1852 : Kaiserliches Patent, wirksam für den ganzen Umfang des
Reiches, womit die Verfassungs-Urkunde vom 4. März 1849 (Nr. 150 des
Reichsgesetzblattes) außer Gesetzeskraft erklärt, jedoch die Gleichheit aller
Staats-Angehörigen vor dem Gesetze, sowie die Unzulässigkeit und die
Abstellung jedes bäuerlichen Unterthänigkeits- oder Hörigkeits-Verbandes
und der damit verbundenen Leistungen ausdrücklich bestätiget, ferner für
die zunächst wichtigsten und dringendsten Richtungen der organischen
Gesetzgebung eine Reihe von Grundsätzen festgestellt, bis zur Kundma-
chung der hiernach auszuarbeitenden Gesetze aber die Beobachtung der
dermalen in Wirksamkeit bestehenden Gesetze angeordnet wird, [Silves-
terpatent 1851] vom 31. 12. 1851, Stück 2, S. 25 f.
RGBl. 3/1852 : Kaiserliches Patent, wirksam für Oesterreich ob und un-
ter der Enns, Salzburg, Steiermark, Kärnthen, Krain, Görz und Gra-
diska, Istrien, Triest, Tirol und Vorarlberg, Böhmen, Mähren, Schlesien,
Galizien und Lodomerien, Krakau, Bukowina und Dalmatien, wodurch
das Patent vom 4. März 1849 (Nr. 151 des Reichsgesetzblattes) und die
darin für die genannten Kronländer verkündeten Grundrechte außer
Gesetzeskraft gesetzt, jedoch jede in diesen Kronländern gesetzlich aner-
kannte Kirche und Religionsgesellschaft in dem Rechte der gemeinsamen
öffentlichen Religionsübung, dann in der selbständigen Verwaltung ihrer
Angelegenheiten, ferner im Besitze und Genusse der für ihre Cultus-, Un-
terrichts- und Wohltätigkeits-Zwecke bestimmten Anstalten, Stiftungen
und Fonde erhalten und geschützt wird, [Silvesterpatent 1851] vom 31.
12. 1851, Stück 2, S.
27.
RGBl. 4/1852 : Allerhöchstes Cabinetschreiben Seiner Majestät des Kai-
sers an den Minister-Präsidenten, wodurch die für die organische Gesetz-
gebung des Reiches festgestellten Grundsätze mit dem Auftrage mitgetheilt
werden, daß ohne alle Verzögerung von den Ministerien zu den Arbeiten
der Ausführung geschritten und die Resultate sofort Seiner Majestät vor-
gelegt werden sollen, [Silvesterpatent 1851] vom 31. 12. 1851, Stück
2, S. 28 f.
LGBlK/DvzK 7/1852 : Stück/del III, (Aufhebung der Märzverfas-
sung), S. 25 f., LGBlK/DvzK 8/1852 : (Verfassungsrechte), S. 27,
LGBlK/DvzK 9/1852 : (Organisationsgrundsätze) S. 28 f. [Silvester-
patent 1851].
RGBl. 232/1860 : Kaiserliches Patent, womit das Statut über die Landes-
vertretung im Herzogthume Kärnthen erlassen wird, [Kärntner Land-
tagsstatut] vom 20. 10. 1860, Stück 56, S. 357.
Lit.: A. Mell : Grundriß der Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
des Landes Steiermark, Herausgegeben durch die historische Lan-
deskommission für Steiermark. Graz, Wien, Leipzig 1929, 635 ff.;
M. Wutte : Die geschichtliche Entwicklung der Kärntner Landtage und
der Landesverfassung. In : K. Pacher : Schlagwörterverzeichnis zum
Landes-Gesetzblatt für Kärnten 1863–1932. Klagenfurt 1933. M.
Wutte : Beiträge zur Verwaltungsgeschichte Kärntens, 2. Kärntens Kampf
um seine administrative Selbständigkeit. In : Car. I 133 (1943) 44 ff.,
bes. S. 59 ff.; L. Adamovich (Hg.) : Die Landesverfassungsgesetze und
Landtagswahlordnungen. Wien 1950 ; S. Vilfan : Pravna zgodovina
Slovencev. Ljubljana 1961, 21996, 425 ff.; V. Melik : Volitve na Slo-
venskem. Ljubljana 1965, 5
f.; H. Fischer, G. Silvestri (Hg.) : Texte zur
österreichischen Verfassungs-Geschichte. Wien 1970 ; F. Walter : Österrei-
chische Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte von 1500–1955. Wien
1972, 175 ff.; B. Böck (Hg.) : Landes-Verfassungsgesetze und Landtags-
Wahlordnungen. Mit Erläuterungen von W. Brauneder. Eisenstadt
1979, 9–32 ; G. Stourzh : Die Gleichberechtigung der Nationalitäten
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur