Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 813 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 813 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 813 -

Bild der Seite - 813 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 813 -

813 Liederbuch Liedgut der Kärntner Slowenen ein : z. B. Preljubo ve- selje, En hribček bom kupil, Lahko noč u. a. Aus volks- tümlichen Liedschöpfungen der Zeit sind etliche in Kärnten/Koroška zu Volksliedern geworden, z. B. von Jozip Hašnik aus dem Jahre 1854 (Nesrečna zima mrazi me, Na serce rožmarina čem, Sem pevec), von An- drej →  Praprotnik (Med cvetlicami), Mašek (Vigred se povrne), Vilhar (Ko ptičica sem pevala oder Pijmo ga pijmo dokler živimo, saj ne dobimo kaplje ga tam, oder Po jezeru bliz Triglava) und Flajšman (Visoko vrh planin stojim oder Kje so moje rožice). Mittels Zeitungen ver- breitete sich das 1872 publizierte Lied Domovina mili kraj. Große Verbreitung fanden die z. T. in Klagenfurt/ Celovec gedruckten Liederbücher von Jakob Aljaž (1845–1927) : Slovenska pesmarica I (1896), II (1900) und z. B. das Lied : Oj Triglav moj dom. Vereinzelt fin- det man in Kärnten/Koroška gebürtige Liedschöp- fer wie Blaž Hermeter, Franc →  Leder-Lesičjak, Fran →  Eller, Milka →  Hartman. Hauptsächlich wurde jedoch auf anerkannte slowenische Dichter zu- rückgegriffen : Blaž Potočnik (1799–1872), France →  Prešeren (1800–1849), Jožef Virk (1810–1880), Lovro →  Toman (1827–1870), Andrej Praprotnik (1827–1895), Simon →  Gregorčič (1844–1906), Ivo Šorli (1877–1958), Oton →  Župančič (1878–1949), Alojz Gradnik (1882–1968), Lili Novy (1885–1958), Anton Erjavec (1887–1910) u. a. Das slowenische Lied in Kärnten/Koroška ist in der Zwischenkriegszeit zum Helfer und Indikator der Bewahrung der sloweni- schen →  Identität im permanenten Kampf gegen die Assimilierung geworden (→  Assimilation). Quellen : O. Gutsmann : Deutsch-windisches Wörterbuch mit einer Sammlung an verdeutschten windischen Stammwörtern, und einiger vorzüglicher abstammenden Wörter. Klagenfurt 1789 ; auf Slowenisch- Deutsch umgekehrt und bearbeitet von Ludwig Karničar. Graz 1999 (Zahlen sind Seitenzahlen der Originalausgabe) ; U. Jarnik : Sbér lépih ukov sa Şlovensko mladíno : is Némskiga ino Latinskiga prestavlenih, is Ştaro-Şlavenskiga ino Pemskiga preravnanih, nikotérih pa novo sloshenih. V Zelovzu : per Joanesu Leonu, shtamparju, 1814 ; Pesme, Koroshke in Shtajarske, enokoljko popravljene ino na novo sloshene, Na svetlo dal Matija Ahazel. V Zelouzi 1833, 21838, 31855, 41895 ; Pésme Valentina Vodnika. V Ljubljani 1840 ; M. Majer : Pesmarica cerkevna, ali svete pesme, ki jih pojó ilirski Slovenci na Štajerskim, Krajnskim, Koroškim, Goriškim in Benatskim in nektere molitvice, litanije in svet križoven pot. V Celovcu 1846 ; M. Majer : Napevi za orgle k pesmarici cerkevnej, V Celovcu 1846 (40 Melodien, erschienen 1852) ; A. Janežič : Cvetje slovanskega naroda. Slovenske narodne pesme, prislovice in zastavice. Ce- lovec 1852 ; A. M. Slomšek : Šola veselega lepega petja za pridno šolsko mladino. Celovec 1853 ; F. Cegnar : Pesmi. Celovec 1860 ; B. Flegerič : Pesni, Grajenske. Celovec 1880 ; Jakob Aljaž : Pesmarica Slovenska. Ce- lovec 1896–1900, 2 Bd.; J. Kotnik : Lesičjak, Ljudski pesnik in pevec iz Korotana. Ljubljana 1929 ; M. Hartman : Dekliške pesmi. Ljubljana 1934. Lit.: L. Kramolc : Lesičjakove pesmi. MD v Celju 1954 ; W. Suppan : Johann Gottfried Herders Beitrag zur Entstehung der Volkslied-Sammel- bewegung in den slawischen Ländern. In : Festschrift für Albert Palm. Wiesbaden 1982, 231–238 ; E. Prunč : Urban Jarnik : Textologische Grundlagen und lexikologische Untersuchung seiner Sprache, 2 Bde. Graz 1983 ; R. Vospernik [e. a.] (Hg.) : Das slowenische Wort in Kärnten. Schrifttum und Dichtung von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien 1985 ; E. Prunč : Urban Jarnik (1784–1844). Textologische Grundlangen und lexikologische Untersuchung seiner Sprache, 3 Bd. Celovec 1988, 64 ; E. Prunč : Urban Jarnik. Pesmi in prevodi. Celovec 2002, 233 S. Engelbert Logar Liederbuch, slow. pesmarica. Das erste für →  Südkärn- ten/Južna Koroška relevante slowenische gedruckte L. ist wohl Primož →  Trubars 1584 gedrucktes slo- wenisches geistliches L. (Es sind aber davor schon →  Kirchenlieder gedruckt worden, so wurde Ta celi Catehismvs, Eni Psalm  … z. B. 1574, 1579, 1584, 1595 gedruckt). Die Gründung des steirischen Jesuitenkol- legiums im Jahre 1573 in Graz war für die Entwick- lung des slowenischen geistlichen →  Volksliedes in Kärnten/Koroška insofern bedeutend, als dort in der Folge wichtige slowenische Kirchenliederbücher und Liedertexte gedruckt wurden. Einige ältere geistliche Volkslieder finden wir in der Handschrift von Kalobje (einer Pfarre südlich von Šentjur pri Celju), in welcher ein unbekannter Schreiber um 1650 42 slowenische und 2 lateinische Lieder (besonders viele Marienlieder, zusammen 4.100 Verse und 1 Notenbeispiel) zusam- mentrug ; L. Legiša meinte, dass der Schreiber dieses Liber Cantionum Carniolicarum M. →  Kastelec ge- wesen sein könnte. Ahacij Steržinar hat im Jahre 1729 in Graz seine slowenischen Kirchenlieder herausgegeben, die in der Folge in Kärnten/Koroška weit verbreitet waren. Ne- ben den Bratovske bukvice [Brüderschaftsbüchlein] (1678) von Matej Kastelec sind in Graz noch wei- tere Gesangsbücher (Andohtlive pejsme na u’se taille s. mashe : u’ vishi : [Lieder zur Andacht  …] [1756], Mißi- onßke peßme inu molitve [Missionslieder- und Gebete] [1756 ?]) sowie Volkmers Peßme k tem opravili te ßvete meßhe (1783) [Messlieder] und Peisme k ßveti meßhi inu pred predigo (1784) [Lieder zur hl. Messe und vor der Predigt] in slowenischer Sprache erschienen. Auch Klagenfurt/Celovec war während der →  Ge- genreformation Druckort slowenischer geistlicher Ge- sangsbücher. Primož →  Laurenčič veröffentlichte im Jahre 1752 die Missionske Catholish Karshanske Pejssme [Christlich-katholische Missionslieder], kurz
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška