Seite - 815 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 815 -
Text der Seite - 815 -
815
Liederbuch
Aufzeichnungen von Matija Majar zurückgehen. Von
Janez → Scheinigg (1851–1919) erschienen im Jahre
1889 die Narodne pesni koroških Slovencev [Volkslieder
der Kärntner Slowenen], wobei er Aufzeichnungen vor
allem aus dem → Rosental/→ Rož aber auch aus dem
→
Klagenfurter Feld/Celovško polje einbrachte. Im
selben Jahr ist die Liederhandschrift → Modrič in
Köttmannsdorf/Kotmara vas entstanden. Von Ludovik
Kuba erschienen 1890 im Band 7 Pisne slovinske [Slo-
wenische Lieder] samt Melodien und ihren tschechi-
schen Übersetzungen. Große Verbreitung fanden die
in Klagenfurt/Celovec gedruckten Liederbücher von
Jakob Aljaž (1845–1927) und insbesondere die Slo-
venska pesmarica I (1896), II (1900) und darin etwa das
volkstümliche Lied : Oj Triglav moj dom.
Karel →
Štrekelj (1859–1912) hat in seinen Slo-
venske narodne pesmi I–IV (Ljubljana 1895–1923) die
bereits publizierten Lieder, insbes. jene von Schei-
nigg berücksichtigt, jedoch auch weitere Belege aus
Kärnten/Koroška einbezogen (z. B. die Sammlung J.
Lulek). Zu den bedeutendsten Aufzeichnern, welche
meist mehrere Hundert Lieder eingeschickt hatten,
zählte Oskar Dev. Janko Žirovniks Volkslieder aus
→
Krain/Kranjska in Chorbearbeitungen haben sich
in Kärnten/Koroška stark verbreitet. Zu Zwecken des
Chorgesangs sind im frühen 20. Jh. eine Reihe von
Volksliedausgaben erschienen. Marko Bajuk hat fünf
Hefte (1904–1927) slowenischer Volkslieder publiziert.
Oskar Dev gab ebenfalls fünf Hefte mit Volksliedern
heraus (1906–1926), darunter slowenische Volkslieder
aus dem →
Gailtal/Zilja und oberen Rosental/Zgornji
Rož (1908) und dem übrigen slowenischsprachigen Teil
Kärntens (1912, 1926). Noch vor dem Ersten Weltkrieg
erschienen Zdravko →
Švikaršičs Volksliederhefte,
deren Besonderheit die volkstümliche Fünfstimmigkeit
ist, wie sie in den Volkssängergruppen im Rosental/Rož
und im →
Jauntal/Podjuna und im Klagenfurter Feld/
Celovško polje praktiziert wurde.
Von Pavel → Košir (1878–1925) und Tone Gas-
pari erschien im Jahre 1923 die Sammlung kärntneri-
scher → Volkslieder : Sijaj, sijaj solnčece ! Lovro Horvat
interessierte die kärntnerische Melodik und er publi-
zierte in Kamnik 1932 den Liederzirkel : Venec koroških
zborov. Pavle → Kernjak gab in Ljubljana 1937 vor
dem Zweiten Weltkrieg slowenische Volkslieder aus
dem Rosental/Rož heraus (Slovenske koroške narodne
pesmi iz Roža I). Einige weitere Ausgaben betrafen
die Fünfstimmigkeit, andere den wechselnden 2/4- +
¾-Takt. Liederbücher wurden auch häufig abgeschrie- ben (z. B. vom ehemaligen Organisten in Möchling/
Mohliče Miha Povoden, jenem von Neuhaus/Suha
Johan Lutnik, Koprivnik in Rinkenberg/Vogrče,
Anton Lienhard aus Loibach/Libuče u. a.).
In der Folge wurden Luka → Kramolc und Ma-
tija Tomc, France Czigan, Anton → Jobst, Pavle
→ Kernjak und Janez Petjak unter den Komponis-
ten sowie Milka → Hartman, Anton → Kuchling,
Andrej Kokot und Valentin → Polanšek unter den
Lyrikern wichtig für die weitere Entwicklung im Be-
reich der slowenischen Liederbücher und Liedschöp-
fung in Kärnten/Koroška.
Quellen (Auswahl) : J. Dalmatin, P. Trubar, S. Krelj : Slovenska pro-
testantska pesmarica. Wittemberg 1584 (Nachdruck Ljubljana 21984) ;
M. Kastelec [ ?] : Liber Cantionum Carniolicarum, 1650 (Nachdruck
Maribor 1973) ; P. Lavrenzhizh : Missionske Catholish Karshanske
Pejssme, V Celouci, Kleinmayr, 1752 ; Maurerjeva cerkvena pesmarica,
1754 (digitalisiert : Koroška osrednja knjižnica dr. Franca Sušnika,
Ravne na Koroškem 2008) ; P. Lavrenzhizh : Molitve k svetei s tern-
jam kronanei glavi Jesusovei, vu velikeh teshavah. V Zelouzi, Kleinmayr,
Schotter, 1773 ; O. Gutsmann : Evangelie inu branje ali pisme vse nedele.
V Zelouzi, Kleinmayer 1780 ; O. Gutsmann : Meshnu Petje, litanie inu
molitve. V Zelouzi, Schotter, 1784 ; O. Gutsmann : Pesme sa Deshelski
Bran. V Zelouzi, Leon, 1809 ; Narodne pěsni ilirske : koje se pěvaju po
Štajerskoj, Kranjskoj, Koruškoj i zapadnoj strani Ugàrske. Razdělak 1 /
skupio i na svět izdao Stanko Vraz. U Zagrebu : K. p. ilir. nar. tiskarna
dra. Ljudevita Gaja, 1839 ; Pesmarica cerkevna, ali svete pesme, ki jih
pojó ilirski Slovenci na Štajerskim, Krajnskim, Koroškim, Goriškim in
Benatskim in nektere molitvice, litanije in svet križoven pot, zbral in na
svet izdal Matia Majer. V Celovcu 1846 ; M. Majar : Napevi za orgle k
pesmarici cerkevnej. V Celovcu 1846 (40 Melodien, erschienen 1852).;
A.M. Slomšek : Šola vesela lepega petja za pridno šolsko mladino. Ce-
lovec 1853 ; F. Kuhač : Južnoslovjenske narodne popievke 1.–5. Zagreb
1878–1881, 1941 ; Pesmarica Janeza Modriča, [Köttmannsdorf/Kot-
mara vas] 1889 (faksimile : Hg. SPD Gorjanci, Köttmannsdorf/Kot-
mara vas 2002, 138 S.) ; J. Scheinigg : Narodne pesni koroških Slovencev.
Ljubljana 1889 ; J. Aljaž : Slovenska pesmarica, I. zvezek. v Celovcu
1896 ; O. Dev : Slovenske narodne pesmi iz Ziljske doline in Podroža.
Ljubljana 1908 ; J. Žirovnik : Narodne pesmi z napevi IV. Ljubljana
1910 ; O. Dev : Slovenske narodne pesmi s Koroškega. Ljubljana 1912 ;
Z. Švikaršič : Koroške slovenske narodne pesmi I. Ljubljana 1914 ; Z.
Švikaršič : Koroške slovenske narodne pesmi II. Ljubljana 1914 ; Z.
Švikaršič : Koroške slovenske narodne pesmi III. Ljubljana 1921 ; O. Dev :
Koroške slovenske narodne pesmi V. Maribor 1926 ; L. Horvat : Venec
koroških zborov, 1.zv. Kamnik 1932 ; Z. Švikaršič : Koroške slovenske na-
rodne pesmi IV. Ljubljana 1987 ; Z. Švikaršič : Koroške slovenske narodne
pesmi I–III, Ljubljana 21991 ; Z. Kumer : Etnomuzikologija. Ljubjana
1988.
Lit.: SBL, ES. – H. Paulitsch : Das Phänomen »Bukovništvo« in der
Kärntner-slowenischen Kultur- und Literaturgeschichte. Klagenfurt/Ce-
lovec 1990, 85 f., 87 ff. (enthält 4 Marienlieder u. a. Oh Maria roshiza,
Troshtarza grishnikava und ein Lied vom Sünder Jes tabe moi jesus
prosem) ; E. Logar : Slowenische geistliche Volkslieder aus dem Jauntal. In :
Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten. Klagenfurt 1994,
69 ; Z. Kumer : Ludvík Kuba als Sammler slowenischer Volkslieder. In :
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur