Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 817 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 817 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 817 -

Bild der Seite - 817 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 817 -

817 Liedersammlung, handschriftliche mutlich im oberen Jauntal/Podjuna entstanden (rkp 27, Hanscho-Kopie aus Köcking/Kokje). Es enthält zunächst etliche Adventlieder, vor allem über die un- befleckte Empfängnis (z. B. S. 18 : Maria je saspava pod vrieshnio salano), dazwischen ein Nikolauslied (51) und zwei Barbaralieder (54, 68). Unter den Weihnachtslie- dern ist das aus dem Hirtenspiel bekannte Tam zhier je staua guta Dafidaua (77) und das volkstümliche She nijsem saspau sem le driemou nemau (90) sowie das alte Lied Te dan ie vſsiga vösölla deviza ie rodiva (136) zu nennen. Weiters sind zwei Stephanilieder und ein Neu- jahrslied (Dai Bueg da nashe pötje gre 174) enthalten. Der Jahreskreis wird fortgesetzt mit zwei Lichtmesslie- dern und noch zwei Varianten von Ena sapouad ie ven shua od zasaria augusta (206, 211). Unter den Liedern zur Fastenzeit findet man das seltsame V zherno farbo se ozham klaidrat (219) oder Gore, gore rivni ludy (248). Ein seltenes Mathias-Lied, drei Josefilieder und acht Osterlieder, darunter Kristush nas ie resuesilu skues ni- agove vstaienie (390), runden die Sammlung ab. Es feh- len gänzlich Messlieder, Totenlieder, Herz-Jesu-Lieder, Pfingstlieder, Himmelfahrtslieder, Fronleichnamslieder. Eine weitere h.  L. aus dem →  Jauntal/Podjuna hat den Titel To so pesſmske Bukue Le te pesſmi, se pojejo par sueti mashi [Liederbuch der Kirchenlieder, die bei der hl. Messe gesungen werden], HS 47, welche die Jahreszahl 1814 (S.  1) trägt. Auf der Seite 1 findet sich der Name Lukas Ofnar, innen noch Barbara Zganz (41) und hinten Gertraut Rebernigg. Die Handschrift enthält 128 Seiten, doch sind die Seiten 93–120 herausgeschnit- ten. Man kann zumindest vier unterschiedliche Schrei- ber unterscheiden. Die Handschrift enthält 34 Lieder, darunter etliche Fronleichnamslieder, aber auch das in Radsberg/Radiše übliche Neujahrsansingelied Oh shalost preuelika Marie diuize (29) oder das Lied von der Him- melshochzeit Kai ſan trosht noi ueselie uſhiule moje ſarze (68). Es folgen Beschwörungsformeln gegen Schlangen- biss, Verwundung, Fleckenbildung und Erblindung. In →  Eisenkappel/Železna Kapla wurde in der Ba- rockzeit das slowenische →  Eisenkappler Passionspiel (Kapelški pasjon) mit dem Titel »Komedia od Kristuso- viga terplinja« aufgeführt, das in einer Handschrift aus dem Jahre 1816 erhalten ist (Zablatnik 1985a, 43). Die Lieder dazu sind nicht überliefert, wohl aber in →  Drabosnjaks Weihnachts- oder Hirtenspiel, er- halten in mehreren Abschriften, die älteste aus dem Jahre 1814 (Czigan 1968, Kramolc 1976, 45). Die Liederhandschrift aus Latschach/Loče aus dem Besitz von Jožef Wohinz, geschrieben 1825 vermut- lich von Simon Wiegele, hat den Titel : BUKLE Sa zirkovne in boshie Peſmi. Katere ſe per Varrnei Zerkvi Uozhah k’ vezhej boshjei Zheste poio. Sie enthält 40 Lieder auf 165 Seiten, darunter 2 Weihnachtslieder, 1 Dreikönigslied, 7 Lieder zur Fastenzeit, 6 Osterlieder, ein Florianilied und ein Johanneslied (Täufer), 8 Ma- rienlieder, 6 Fronleichnamslieder, 4 Lieder über Jesus sowie je ein Danklied, Sünderlied und ein Lied über die 7 Opfer des hl. Geistes (→  Latschacher Kirchen- liedbuch/Loška cerkvena pesmarica). Aus Latschach/ Loče stammt eine weitere Kirchenliedersammlung, die des Lehrers Joseph →  Kattnigg, später ergänzt in Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi – Weitzelsdorf/ Svetna vas (nahe Ferlach/Borovlje). Entstanden ist sie zwischen 1839 und 1846 in Latschach/Loče, da- nach bis 1860 in Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi. Darunter befinden sich Lieder, die beim Besuch des Kaisers Ferdinand II. (am 19. November 1839 ?) gesungen wurden (Obeerskanje nashiga lubiga Zesarja Ferdinanda). Im Zablatnik-Nachlass in Klagenfurt/Celovec befindet sich die Kirchenliedersammlung von Simon Krautzer aus der Umgebung von St.  Jakob im Ro- sental/Šentjakob v Rožu aus dem Jahre 1830 (rkp 30). Geschrieben hat den ersten Teil bis S. 117 (von 147) vermutlich ein das Lateinische beherrschender Ma- roushnig, danach sind noch 2 weitere Schreiber zu unterscheiden. Am Beginn steht das Messlied O Bug tabe an molite padamo pred tuoi outar, weiters findet man ein Lied vom Hl. Stefan Spunei spunei Kristijan kir se s riuame obdan (71), danach ein seltenes Neupriesterlied O bode bug sahualan ke se nam spet ana dau (79) und wei- ter hinten das Totenlied Sahualem uas perjatele snanze inoi ßosede (118), welches Jožef →  Tomažovec zuge- schrieben wird, jedoch älter sein könnte. Im Jahre 1839 wurde die Ledwinko-Handschrift Tinjska rokopisna pesmarica (rkp 12), bestehend aus 89 Kirchenliedern, verfasst (→  Tainacher Handschrift, Orožen 2005 ; Zdovc 2000). Eine weitere anonyme Kirchenliedersammlung be- ginnt mit einem Lichtmesslied Ah nebeshka kraliza kaj dones storish (rkp 14), danach folgen 6 Lieder zur Fas- tenzeit und das Fragment eines Osterliedes, am Schluss steht das Totenlied Vse kar živi na sveti (31) eines spä- teren Schreibers. Aufgrund der Orthografie dürfte der erste Teil vor 1850 im Oberen Jauntal/Zgornja Podjuna verfasst worden sein. Ein weiteres handschriftliches Kirchenliederbuch aus der Zeit vor 1850 mit 57 Kirchenliedern, davon 55
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška