Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 819 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 819 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 819 -

Bild der Seite - 819 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 819 -

819 Liedersammlung, handschriftliche Deutschman, Jernej Lach, Manhart Hinkel, Ema/ Leni Deutschmann, Mitzi Kohlweis. Charak- teristische Lieder sind die Totenlieder O kak pesem moja danes milo (7), Zbudi človek serce svoje (47) und Te bandrovčič bandra, da sam kne ve kam (54) oder das Weihnachtslied Veselimo se, te den je svet (64). Auch das Neujahrsansingelied Včakali smo novega leta den (69) ist hier bezeugt. Die österreichische Bundeshymne in slo- wenischer Sprache beginnt mit : Slava naj deželi klije (119). Die Liedersammlung, die Foltej Kapus aus Lud- mannsdorf/Bilčovs vom Organisten Sobej erworben hat (rkp 15), trägt innen den Namen J. Virtnik, orglar [J. Virtnik, Orgelbauer/Organist] und im 2. Teil der Handschrift die Datierung : »v Belihvodah dne 10 Ja- nuvarja 1879« (nahe Šoštanj/SLO). Sie enthält 30 Lie- dertexte, einige sind doppelt, darunter fünf Lichtmess- lieder (!) und das bekannte Wallfahrerlied Ah zapojmo danes vsi Kristjani mi mit Melodie (48). Insgesamt sind 21 Melodien vorhanden. Bei einigen h.  L. bereitet die Datierung Schwie- rigkeiten, weil kaum zeitlich bestimmbare Elemente vorliegen. Dazu gehören die um 1900 angelegten Sammlungen von Josip Cetina, Johann Kurasch aus Greutschach/Krčanje, P.  M. (vermutlich Marija Pin- kitz aus Rakollach/Rakole) und eine weitere anonyme Kirchenliedersammlung mit 37 Liedern auf 71 Seiten. Die Cetina-Handschrift (rkp 3a und rkp 3b) ist im Format 15,5 x 10,5  cm und enthält auf handschriftli- chen Notenlinien 13 einstimmige Melodien. Sie be- steht aus zwei Teilen, wobei der 1. Teil die Lieder des österlichen, der 2. Teil jene des weihnachtlichen Jahres- kreises enthält. Man findet das Lichtmesslied und drei Pfingstlieder (z. B. Lube duše kar ne spite), sowie einige Marienlieder (z. B. Cveti cvetica ena in večno zeleni) mit Melodie, weiters im 2. Heft 8 Weihnachtslieder (z. B. Kaj se godi opolnoči, Prikrasna svitloba še zari nevo [sic !]), danach Lieder zur Fastenzeit und für Bitttage, das letzte Lied ist das vom Hl. Georg (Bod počešen sveti Juri, mit Melodie). Die handschriftliche Kirchenliedersammlung aus dem Besitz von Josef Kuraš aus Greutschach/Krčanje, angelegt von Johann Kuraš (rkp 7) um 1900, ist un- vollständig. Denn in einem Verzeichnis sind 241 Lied- Incipits alphabetisch aufgelistet (9,5 x 16  cm), tat- sächlich sind aber nur 36 Liedtexte vorhanden. Die Sammlung beginnt mit dem Lied Z ustmi, sercam prav veselam (Fronleichnam), dann folgen 10 Lieder zur Fastenzeit, 6 Osterlieder, 6 Marienlieder, 2 Adventlie- der, das Johanneslied (Te gud se nam perbližuje), jenes von der Magdalena (Naš gospod Jezus usmilani Kristus), dann Eucharistie- und 2 Messlieder sowie das Grablied Zahvalim vas perjateli znanci. Die Kuraš-Handschrift ist mit der fast gleichzeitig entstandenen, zwischen 1903 und 1906 datierten Kir- chenliedersammlung von Andrej Blažič aus Greut- schach/Krčanje (rkp 44) zu vergleichen, welche dessen Nichte Ivanka Blažič, vulgo Navadnik, am 4. Februar 1969 an France Czigan übergab, um die Tonbandauf- nahme am 2. März 1969 vorzubereiten. Sie hat das For- mat von 10,5 x 16,5  cm und enthält 139 Liedertexte auf 402 Seiten ; 12 weitere Text-Incipits sind im Verzeich- nis genannt, jedoch nicht vorhanden (S. 255–292, die Osterlieder fehlen). Die Blažič-Sammlung enthält im Vergleich zur Kuraš-Handschrift, was die Lieder des Kirchenjahres betrifft, tendenziell Lieder jüngeren Entstehungsdatums. Herausgehoben sollen hier das Stephanilied (Gori gori grešniki 84), Neujahrsansinge- lied (Čakali smo noviga leta 89), Dreikönigsansingelied (V juterni deželi ena 92), Floriani-Ansingelied (Rožice cvito prežlahtno dišo 96), Hl.-Markus-Lied (Poslušajte o kristjani 103), weiters das Grablied (Bandrovc pobandra da 86), volkstümliche Marienlied (Lepa si lepa si roža Marija 238), Lied von der Himmelshochzeit (Kaj za en trošt noj veselje 221), Johanneslied (Le pojte noj poglejte 378) sowie das volkstümliche Wallfahrerlied (Bodite pozdravljeni farmani 288) werden, die insgesamt ty- pische Beispiele geistlicher volkstümlicher Singpraxis sind. Ein zweiter Vergleich drängt sich mit der anonymen und undatierten Liederhandschrift (rkp 43) mit den Initialen M. M. (S. 440 innen) auf, in welcher von 208 Liedtexten auf 440 Seiten gleich 51 mit obiger Blažič- Sammlung ident sind. Man wird daher wohl nicht allzu daneben liegen, sie zeitlich um 1910 einzuordnen. Was die örtliche Zuordnung betrifft, liefern die möglichen Patroziniumslieder hier keinen wirklichen Anhalts- punkt, es sei denn, es würde sich um das Marienpatro- zinium handeln ; es sind hier 78 Marienlieder enthalten. Das jeweils »kirchliche« Florianilied (O sveti Florjan z čednostnami obdan 403), Josefilied (Lej svetga Jožefa kristjan 402) und Neujahrslied (To leto je že minilo Bog 356) steht den zahlreichen volkstümlichen Marienlie- dern entgegen. Etliche dazugehörige Melodien haben Ana und Lena Tischler durch Tonaufnahmen in den 1960er-Jahren der Nachwelt bewahrt (Logar, VVG III–IV). Enthalten sind weiters 57 Lieder zur Messe (Messteile) bzw. Messlieder, 15 Fronleichnamslieder, 16
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška