Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 824 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 824 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 824 -

Bild der Seite - 824 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 824 -

824 Liedersammlung, handschriftliche Tamburizzaorchester aus den Jahren 1908 bis ca. 1930 (→  Tamburizzamusik). Es enthält einige Partituren und Stimmenhefte für einzelne Tamburizzainstru- mente, Tamburizza-Schulen, dazu noch Bearbeitungen auf losen Blättern. Die handschriftliche Liedersammlung der Maria Gausnig (rkp 37) besteht aus Liedern, welche sie in der Schulzeit in →  Ferlach/Borovlje in den Jahren 1911–1918 gelernt hatte. Der Pfarrer Kanauf aus Kappel an der Drau/Kapla ob Dravi schickte sie im März 1970 an France Czigan. Sie enthält 100 slo- wenische →  Kirchenlieder, 82 slowenische Volks- und Kunstlieder und einige deutsche Lieder auf 193 Seiten. Es handelt sich mehrheitlich um Abschriften aus ver- schiedenen Liederbüchern. Charakteristische Lieder sind das Stille-Nacht-Lied Sveta noč tiha noč mirno (40), das Marienlied Tam pri prosti hišici (28), das Liebeslied Oj le španič moj ti poidi (157), ein Totenlied Urca je že dbanajst bila (158), die Liebesprobe Dobro jutro jung- frava (165), das Brautabschiedslied Zvon že vabi ura je dotekla (166), ein Heimat- bzw. Standeslied Slovenka sem, slovenka čem ostati (168), die Ballade vom Kind am Grabe der Mutter Srota, srota ne zaspim (188) und das Standeslied Eno drevce mi je zrastlo (190). Unter den deutschsprachigen Liedern sind Zu Mantua zu Banden (Andreas Hofers Tod, 97) oder Bei Grodek auf der Höhe (Die Schlacht bei Grodek, 98) erwähnenswert. Eine weitere handschriftliche Schulliedersammlung blieb von den Schwestern Anna und Leni Tischler aus Rakollach/Rakole erhalten (rkp 24), welche sie zwi- schen 1912 und 1914 in St.  Ruprecht bei Völkermarkt/ Šentrupert pri Velikovcu angelegt hatten. Sie enthält 88 Liedtexte, darunter viele Lieder, die in den 60er-Jahren France Czigan auf Tonband aufgenommen hatte und die transkribiert in Vsaka vas ima svoj glas (VVG Bd. 1–5) vorliegen. Von einigen bemerkenswerten Liedern liegen leider keine Melodien vor : V vasi Tinjičih na gori, Jaz sem te veseli Mihej, Deklica v cerkev hodila oder Pajčo bom kupu. Aus der handschriftlichen Aufzeichnung von Vinko Pečnik aus St.  Michael/Šmihel aus dem Jahre 1912 beim vulgo Bicelj (rkp 13) sind das Lied gegen die →  Germanisierung Ponemči se, ubogi Slovenc und von der Vergänglichkeit Veselite se prijateli zu nennen. Das Lied Ponemči se kennen wir auch aus dem Nachlass von Raimund Hofmeister vulgo Pohovnik aus Unter- greutschach/Sp. Krčanje (10 x 6  cm), angelegt um 1914 (rkp 21), nebst dem Lied Odkod si dekle ti doma. Auch von Ivan Pečnik aus St.  Michael/Šmihel bzw. Rutach/ Rute ist eine Schulliedersammlung mit 66 Liedertexten erhalten geblieben (rkp 20), die er zwischen 1922 und 1927 angelegt hat (10 x 16,5  cm). Darunter sind Ko bojo v grob me djali (4), Tam kjer teče bistra Zilja (30/6) oder Zeleni gozd je lovčev raj (32/3) ; auch deutschsprachige Lieder sind darunter wie Auf der Flatnitzer Alm (58/3). Eine handschriftliche Volksliedersammlung von Marija Rupreht (31. Mai 1889–1929) aus St.  Stefan/ Šteben bei Globasnitz/Globasnica (rkp 9) wurde von ihr im Jahre 1917 angelegt (ca. 16 x 20  cm) und enthält 48 Volks- und volkstümliche Lieder, darunter V dolinci prijetni je ljubi moj dom (4), Slišala sem ptičke pet (3) und das Brautabschiedslied Nezvesta bodi zdrava, čolnič po morju plava (10). Aus der Verlassenschaft von Agnes Prepadnik (1901–1976) vulgo Mlakar in Graditschach/Gradiče bei Neuhaus/Suha (rkp 56) blieben 4 Hefte mit Volks- liedern und Liedern der Kirchensängerinnen Marga- reta Prepadnik, Maria Dobrovnik und Juliana Ferk erhalten. Sie stammen aus der Zeit zwischen 1915 und ca. 1940. Sehr beliebt war und ist das Marienlied Krist- jani Marijo častimo (321, 290). Aus Loibach/Libuče konnten die umfangreiche h.  L. von Pavle Močilnik (* 1893) sichergestellt werden (rkp 51), die er kurz nach dem Ersten Weltkrieg an- gelegt hatte. Sie besteht aus 4 Heften mit 309 Seiten und teiweise losen Blättern. Darin finden sich neben vielen bekannten Volksliedern und geistlichen Liedern (Marienliedern, Wallfahrerliedern etc.) z. T. ausgefal- lene Lieder wie Jaz sem gore sin (12), K mizi se vsedli pili in jedli (20), die Wallfahrerlieder Bodite pozdravljeni farmani (84), Romar pritekel sem k tebi Marija (105), Oh zapojmo danes mi kristjani (147) oder die zwei Osterlie- der Kristus častitljiv iz groba je vstal (232) und Jaz bom današni dan pisanke talal vam (233). »Alte und neue Kärntner Lieder«, aufgeschrieben von L.[ovro] G.[erm] aus Steinerberg/Kamenska gora, enthält eine Liedersammlung aus den Jahren 1927 bis 1928 (rkp 19 ; 10,5 x 17  cm, 86 Lieder). Gleich zu Be- ginn der Sammlung finden sich 5 Lieder von Pfarrer Jože →  Peterman (Pfarrer von St.  Veit/Šentvid von 1875–90) : Krošnjo piskrov sem si kupil (Vgl. Š IV, doda- tek) ; Kaj neki je to ; Hočmo zapeti, pesmico peti ; Ravnski rojak und Zgodu se je en špas. Weitere charakteristische Lieder wären Bil godec je mlad in lep, pa vesel, Svetmu Miklavžu podala se bom und in deutscher Sprache O glücklich, wer ein Herz gefunden (mit Noten). Die h.  L. aus dem Besitz von Hans Melchior aus Enzelsdorf/Encelna vas bei Stift Griffen/Grebinjski
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška