Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 831 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 831 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 831 -

Bild der Seite - 831 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 831 -

831 Lipa, Katoliško izobraževalno društvo Filialkirche Heiliger Egydius/ Šentilj in Linsenberg/Lečja Gora, ein kulturhistorisches Kleinod, Foto Boštjan Mali Linsenberg/Lečja Gora, loka- les Autograf 21. 11. 2014 PD Lipa Linsenberg/Lečja Gora, kulturgeschichtliches Kleinod in der Gemeinde Poggersdorf/Pokrče, →  Flurnamen in St.  Thomas am Zeiselberg/Šenttomaž pri Celovcu und Umgebung ; →  Grabinschriften ; →  Klagenfurter Feld/ Celovško polje ; →  Kreuzweg. Lipa, Katoliško izobraževalno društvo [Katholischer Bildungsverein Lipa (Linde)]. Im Jahre 1893 wurde in St.  Ruprecht bei Völkermarkt/Šentrupert pri Veli- kovcu als Grundstein für die organisierte slowenische Kulturarbeit in diesem Bereich die Ciril in Metodova podružnica [Kyrill und Metod-Zweigverein] gegründet (→  Družba sv. Cirila in Metoda). Die führenden Kräfte waren neben Pfarrer Franc →  Treiber und Kanoni- kus Josef Dobrovc v. a. Bauern und selbstständige Ge- werbetreibende aus der Gegend um →  Völkermarkt/ Velikovec bis Grafenbach/Kneža, Ruden/Ruda und →  Tainach/Tinje. Der Verein gründete im Jahre 1896 in St.  Ruprecht/Šentrupert die slowenische private Grundschule →  Narodna šola. Zusätzlich zu den Aktivitäten dieser Ciril in Meto- dova podružnica gesellte sich am 21. Oktober 1906 das Katoliško izobraževalno društvo Lipa [Katholischer Bil- dungsverein Lipa]. Die Gründungsvollversammlung sowie die darauffolgenden zahlreichen kulturellen und gesellschaftspolitischen Veranstaltungen fanden im →  Narodni dom [Volksheim] in Völkermarkt/Velikovec statt. In den Vorstand gewählt wurden Pfarrer Franc Treiber, Kanonikus Josef Dobrovc, der Beamte I. Isak, der Wagner Jurij Čarf, der Landwirt Luka Oraš, der Pächter Jakob Lučovnik sowie der Schnei- dermeister Peter Karpf aus Völkermarkt/Velikovec. Heute noch hat der Kulturverein Lipa seinen Sitz in der 2. Maistraße. Zur Gründungszeit des →  Kultur- vereines war der Narodni dom eine Gaststätte mit fünf Gaststuben, einem Gastgarten, zwei Kellern sowie zahlreichen Gastzimmern und Ställen für Durchrei- sende und Handelstreibende. Für eine rege kulturelle Tätigkeit sorgten von An- beginn an vielseitig begeisterte Laienspielgruppen aus der näheren Umgebung sowie ein vereinseigenes Tamburizzaorchester (ab dem Jahr 1908) (→  Laien- spiel, →  Theater, →  Tamburizzamusik). Für die Zeit zwischen 1906 und 1919 gibt es in der slowenischen Wochenzeitschrift →  Mir Berichte über monatliche Versammlungen, die sowohl unterhaltender als auch wirtschaftspolitischer sowie christlichsozialer Natur waren. Gleich von Beginn an bestand zwischen der Kulturarbeit in Völkermarkt/Velikovec und Umgebung sowie der Narodna šola in St.  Ruprecht/Šentrupert eine sehr enge Beziehung. Viele Theaterveranstaltungen fanden im großen Turnsaal der Schule statt. Der Gründung des Völkermarkter Bildungsvereines Lipa folgten in den nachfolgenden Jahren bis zum Ers- ten Weltkrieg weitere Vereinsgründungen in der Um- gebung des →  Völkermarkter Hügellandes/Velikovško podgorje. Es waren dies : Krščansko socialno ljudsko dru- štvo za Vovbre, Št.  Stefan in okolico [Christlich-sozialer Volksverein für Haimburg, St.  Stefan und Umgebung] ; Kmečko izobraževalno društvo Ruda [Bäuerlicher Bil- dungsverein Ruden] ; Izobraževalno društvo Št.  Peter na Vašinjah [Bäuerlicher Bildungsverein St.  Peter am Wal- lersberg] ; Katoliško slovensko izobraževalno društvo za Važenberk [Slowenischer Katholischer Bildungsverein
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška