Seite - 835 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 835 -
Text der Seite - 835 -
835
Literaturgeschichte
Titelblatt, Mohorjeva
der bis dahin komplexesten Weise bearbeitet. Dabei be-
rührte die L. in Übereinstimmung mit dem herrschen-
den methodologischen Modell auch andere kulturelle,
gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Berei-
che und nahm so, bei einer vergleichsweise schwach
entwickelten allgemeinen Geschichtsschreibung, den
Platz der zentralen nationalen Wissenschaft ein. Sie
vereinigte national-affirmative ideologische Tendenzen
mit der Legitimation der wissenschaftlich garantierten
Erkenntnis und erzählte in ihren besten Arbeiten (v. a.
in den literaturhistorischen Synthesen Prijateljs und
Kidričs) überzeugend und breitenwirksam die kom-
plexe Geschichte der nationalen Vergangenheit.
In diesem Zeitraum begann sich in der Literaturwis-
senschaft neben der Geschichte die Theorie zu etablie-
ren ; neben die nationale trat die vergleichende L. (A.
Ocvirk). Zum herrschenden theoretisch-methodo-
logischen Muster des modifizierten Positivismus oder
empirischen Historismus traten andere Elemente, ins-
besondere ideengeschichtliche, formalästhetische, sozi-
algeschichtliche und marxistische, doch nur vereinzelte Spuren des frühstrukturalistischen Formalismus. Ne-
ben der »akademischen« L. übernahm die »nicht aka-
demische« Kritik und Essayistik eine bedeutende Rolle.
Sie behandelte die neuere und zeitgenössische Litera-
tur, begleitete den Durchbruch neuer literarischer Strö-
mungen und unterstützte ihn teilweise, war offener für
neue theoretische Sicht- und Herangehensweisen an
die Literatur. In ihrem Bereich trat auch das offensicht-
lichste Symptom der damaligen Krise des Historismus
zutage : der grundsätzliche Zweifel an den Erkenntnis-
fähigkeiten und der Reichweite der L. (J. Vidmar).
Die literarische Tätigkeit der Kärntner Slowenen
galt in den Augen der slowenischen Literaturhisto-
riker von Anfang an als integraler Teil der National-
kultur und dabei als legitimer Bestandteil ihres For-
schungsbereichs, obwohl sie in der Praxis nicht immer
entsprechend handelten. Die Verbundenheit mit dem
Kärntner Raum manifestiert sich bei der Behandlung
folgender typischer Erscheinungen und Probleme, wie
die der Anfänge des mittelalterlichen Schrifttums in
→ Karantanien und der → Freisinger Denkmäler, der
spätmittelalterlichen → Klagenfurter Handschrift
(Celovški rokopis), des Kärntner Anteils an der Refor-
mation ; der Fortsetzung der protestantischen Litera-
turtradition in Kärnten/Koroška in der → Gegenre-
formation (17. und 18. Jh.), des sog. →
Bukovništvo,
der Manifestation des sprachlichen und literarisch-
kulturellen → preporod Ende des 18. und Anfang des
19. Jh.s (O. → Gutsmann, U. → Jarnik), des Auf-
schwungs des kulturellen Schaffens Mitte des 19. Jh.s
mit den Anfängen des slowenischen Zeitungswesens,
der Herausgabe von Lehrbüchern, der Buchproduk-
tion der → Mohorjeva (u. a. Matija → Majar, Anton
M. → Slomšek, Andrej → Einspieler), der Bemü-
hung um die Etablierung eines eigenständigen Kärnt-
ner literarischen Zentrums in der zweiten Hälfte des
19. Jh.s (→
Slovenski glasnik, → Kres) (→ Publizistik).
Die Kärntner Slowenen (u. a. Janežič) und in Kärnten/
Koroška arbeitende Slowenen aus anderen Regionen
(u. a. → Sket, →
Krek) leisteten einen beachtlichen
Beitrag zur Literaturgeschichtsschreibung, auch wenn
diese stark mit Sprachwissenschaft, → Ethnologie und
Geschichte verflochten war (→ Geschichtsschreibung).
Wie die gesamte slowenische Kulturarbeit waren in
der Zwischenkriegszeit die Arbeitsmöglichkeiten für
slowenische Literaturhistoriker im österreichischen
Kärnten/Koroška wegen der staatspolitischen Verän-
derungen nach dem Zerfall der österreichisch-ungari-
schen Monarchie äußerst begrenzt. Die in Slowenien
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur