Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 847 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 847 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 847 -

Bild der Seite - 847 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 847 -

847 Ljubljanski Zvon Ljubljanski zvon, 1919 Koper/Capodistria hinzu. Unter Papst Benedikt XVI. wurde am 7. April 2006 auf dem Gebiet des Erzbis- tums Ljubljana die Diözese Novo mesto gegründet, die aus den Dekanaten Črnomelj, Kočevje, Leskovec, Novo mesto, Trebnje und Žužemberk zusammengesetzt war. Gleichzeitig wurde die Diözese Maribor zum Sitz einer neuen Kirchenprovinz ernannt, der die neu geschaffe- nen Diözesen Celje und Murska Sobota als Suffragan- bistümer angehörten. Seither sind dem Metropoliten aus Ljubljana die Diözesen von Novo mesto und Ko- per/Capodistria als Suffraganbistümer untergeordnet. Lit.: F. M. Dolinar (Hg.) : Ljubljanska škofija 550 let, Monografija. Ljubljana 2011. France Martin Dolinar ; Üb.: Maja Francé Ljubljanski Zvon [Glocke von Ljubljana], Literatur- zeitschrift, erschien monatlich von 1881 bis 1941 in Ljubljana. Gegründet wurde der L.  Z. als Organ des kritischen Realismus. Der L.  Z. verstand sich als Ge- genstück zur eine Woche zuvor gegründeten Zeitschrift →  Kres. Mitbegründer waren neben Fran →  Levec als treibender Kraft die realistischen Literaten Josip →  Jurčič, Janko →  Kersnik und Ivan →  Tavčar, die mit der romantischen Zeitschrift Zvon von Josip →  Stritar unzufrieden waren. Schon 1878 kritisierte →  Levstik Stritar in einem privaten Brief, in dem er Stritars Ansatz als unrealistisch und »unslowe- nisch« verurteilt. Zu den Redakteuren zählten (vgl. ES) : Fran Levec (Redakteur von 1881 bis 1890), Anton Funtek (1891–94), Viktor Bežek (1895–99), Anton →  Aškerc (1900–02), Franc →  Zbašnik (1903–09), Janko →  Šlebinger (1910–16), Oton →  Župančič (1917–19), Joža →  Glonar (1919–21), Fran →  Alb- recht (1922–32) und Juš Kozak (1935–41). F. Levec konnte viele bedeutende Literaten (Anton Aškerc, Simon →  Gregorčič, Janko Kersnik, Fran Podlimbarski Maselj, Janez →  Mencinger, Franc Ksaver →  Meško, Ivan Tavčar und Janez →  Trdina) für den L.  Z. gewinnen. Levec forcierte, allerdings we- nig erfolgreich, wissenschaftliche Beiträge im L.  Z. In Konkurrenz zur L.  Z. standen die Literaturzeitschrif- ten Kres (gegründet 1881 in Klagenfurt/Celovec, er- schienen bis 1886) und Dom in svet (gegründet 1888 in Ljubljana, erschienen bis 1944). Im Laufe der Zeit wurde der Einfluss des Realismus geringer und es fan- den neue literarische Strömungen Eingang in den L.  Z. Der slowenische Naturalismus (Fran Govekar, Rado Murnik) war im L.  Z. schwach, die Moderne (Ivan →  Cankar, Fran Eller, Dragotin Kette, Josip Murn, Oton Župančič) im Gegensatz dazu stark ver- treten. Der slowenische Expressionismus (Srečko Ko- sovel, Slavko Grum, Alojzij Remec, Tone Seliškar) war im L. Z. wiederum schwach vertreten. In den ersten zwei Jahrzehnten erschienen im L. Z. Aufsätze zu und aus allen Bereichen der Wissenschaft. Besonders unter Anton Aškerc erfuhr der L.  Z. eine Ausweitung des Themenspektrums. Neben Litera- tur und Literaturkritik wurden nun auch Artikel über Theater, Musik und die bildenden Künste abgedruckt. Außerdem ist ein verstärktes Interesse am slawischen Kulturraum (Übersetzungen und Kritiken nicht slo- wenischer slawischer Literatur) auf Aškercs Einfluss zurückzuführen. Später beschränkte sich die Redaktion auf Belletristik und Kunstkritik. In den 1930er-Jahren erfolgte eine Neuausrichtung mit Beiträgen zu aktu- ellen gesellschaftlichen Fragen. Außerdem kam es in den 1930er-Jahren zu einem Streit zwischen dem jugo- slawisch ausgerichteten Verlag und einigen slowenisch orientierten Schriftstellern. Der Auslöser für den Streit war ein Essay von O. Župančič mit dem Titel Adamič in slovenstvo [Adamič und das Slowenentum]. Die Ver-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška