Seite - 849 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 849 -
Text der Seite - 849 -
849
Luschari
Ludmannsdorf/Bilčovs,
Buchcover, Mohorjeva
zweisprachigen Südkärntner Pfarren musste aufge-
baut werden (→ Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška
škofija 1924). Die Zeitung musste als neues Format in
→
Südkärnten/Južna Koroška positioniert und Mitar-
beiter gefunden werden. Als engagierten Autor in der
slowenischen Kirchenzeitung konnte er u. a. Stefan
→
Singer mit Beiträgen zur Kirchen- und Kulturge-
schichte Südkärntens gewinnen. Große Probleme be-
reitete L. die Suche nach einer Druckerei, die sprach-
lich wie auch finanziell die monatlichen Ausgaben der
Nedelja gewährleisten konnte. So musste das Blatt u. a.
in → Gorizia/Gorica/Görz, →
Celje, Wien und Kla-
genfurt/Celovec gedruckt werden. 1935 erfolgte die
Übergabe der Redaktion an Filip → Millonig.
Quellen : ADG, Personalakte Dr. Lučovnik Johann.
Lit.: Naši rajni duhovniki. Celovec 1968, 167–189 ; Nedelja 1926–1941.
Simon Trießnig
Ludmannsdorf/Bilčovs, vgl. Sachlemmata : → Bilka,
Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholi-
scher slowenischer Bildungsverein Bilka/Halm], sowie
→
Abstimmungszonen ; → Bildstock ; → Bürgermeis-
ter ; → Chorwesen ; →
Gorjanci. Slovensko izobraže-
valno društvo Gorjanci, Kotmara vas [Slowenischer
Bildungsverein Gorjanci, Köttmannsdorf] ; → Klub
koroških slovenskih akademikov na Dunaju (KKSAD)
[Klub der Kärntner slowenischen Akademiker in
Wien] ; Koroška slovenska stranka (KSS) in der Ersten
Republik ; → Kreuzweg ; → Liedersammlung, hand-
schriftliche ; → Namenkunde ; → Sattnitz/Gure ; → Tamburizzamusik ; → Zweinamigkeit, mittelalterli-
che ; Personenlemmata : → Muden, Simon ; → Muri,
Ignac(ij) ; → Ogris, Janko ; → Vintar, Josip ; Fellers-
dorf/Bilnjovs : → Zablatnik, Dr. Pavle ; Moschenit-
zen/Moščenica : Reichman, Blaž.
Luggin, Josef, → Abgeordnete.
Lulek, Jurij (Forster, Georg, * 27. März 1879 Keut-
schach/Hodiše, † 17. Februar 1957 Krumpendorf/
Kriva Vrba), Lehrer, Volksliedsammler.
Da seine Mutter aus Forst bei Wolfsberg/Volšperk
stammte, ließ L. am 18. September 1921 eine Na-
mensänderung auf Forster vornehmen. L. unter-
richtete 1900–1904 in Suha/Neuhaus, in Makole (Un-
tersteiermark/Spodnja Štajerska) und in Zell Pfarre/
Sele. Überall sammelte er slowenische →
Volkslieder
mit Melodien ; diese Materialien befinden sich heute
am Musikethnologischen Institut des ZRC SAZU
in → Ljubljana und im Kärntner Volksliedwerk in
Klagenfurt/Celovec. Die von ihm gesammelten deut-
schen Volkslieder sind vor allem im 14. Band der
Sammlung von Anderluh (1965) publiziert. Trotz
seiner mütterlicherseits deutschen Herkunft lernte er
in Neuhaus/Suha Slowenisch und konnte sich in die
slowenische Volkskultur einleben. L. sammelte viele
steirische Schnaderhüpfeln ; seine Trink- und Spottlie-
der, frommen → Lieder, die berufsständischen Lieder
und Scherze, Lieder anlässlich von diversen Feiertagen,
Wallfahrer- und Kinderlieder fanden Eingang in zwei
Bände (1904–1923) von Karel → Štrekeljs Slovenske
narodne pesmi.
Quellen : Glasbenonarodopisni inštitut, ZRC SAZU ; Kärntner
Volksliedwerk.
Lit.: K. Štrekelj : Slovenske narodne pesmi. 3. Ljubljana 1904–1923 ; A.
Anderluh : Kärntens Volksliedschatz. 14. Klagenfurt 1965 ; Turnersee-
Chorheft. 1–16. Klagenfurt 1952–1967 ; E. Logar : Das Geistliche Lied
in Kärnten. In : Mageregger Gespräche zur Volkskultur in Kärnten. 4.
Klagenfurt 1994.
Franc Križnar ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Lupo, Dux, → Chiemsee, →
Duces Carantanorum,
→ Salzburg.
Luschari (it. Monte Santo di Lussari, slow. Sveti
Višarji) (Gemeinde Tarvisio/Trvis/Trbiž), vgl. Sach-
lemmata : → Kanaltal (Val Canale, Kanalska dolina) ;
→ Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ;
→ Revolutionsjahr 1848 ; →
Wallfahrt ; Personen-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur