Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 853 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 853 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 853 -

Bild der Seite - 853 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 853 -

853 Mačkovšek, Janko Amalia Lužnik (stehend?), Archiv Katja Sturm-Schnabl L. zu Lebzeiten selbst zusammengestellt hatte. Die da- rin enthaltenen Gedichte fallen in die Zeit des Ersten Weltkrieges und thematisieren die Vereinsamung des Menschen und seine Suche nach Trost in der Poesie. Zwei Themenkreise treten hervor : persönliche Aussa- gelyrik, aber auch eine allumfassende Aussage bezüg- lich des gesamten Volkes. Es finden sich viele Kriegs- motive, die die tiefe Erschütterung des slowenischen Menschen angesichts der Landsleute, die für ein Vater- land gefallen waren, welches ihnen nicht wohlgesinnt war. Daneben sind auch Gelegenheitsgedichte, die die persönliche seelische Not zum Ausdruck bringen oder die geistigen Werte ihr nahestehender Personen besin- gen. Für L.s Gedichte ist die Schule von Simon →  Gre- gorčič maßgebend, die unter den Slowenen in Kärn- ten/Koroška äußerst beliebt und bekannt war, dabei sind aber L.s Gedichte durchaus Ausdruck des eige- nen Erlebens. Die Besonderheit bei L.s Gedichten ist der stilistische Übergang vom persönlichen Erleben zum Erleben des unterdrückten Volkes. Wie bei den Dichtern des 19. Jh.s wird der eigene Schmerz mit dem des gesamten Volkes verbunden. L. erreicht in ihren Gedichten einen freien dichterischen Ausdruck. Die symbolische Wertigkeit und Mehrdeutigkeit der Wör- ter ist bei L. bereits der Ausdruck einer überfeinerten dichterischen Manier. L. könnte man als Prototyp des slowenischen Menschen ansehen. Eine Frau, der die gesellschaftliche Ordnung im Rahmen der Habsbur- germonarchie keine Möglichkeit bot, ihre Mutterspra- che auszubilden und sich in ihr zu verwirklichen. Und diese Frau greift zur Selbsthilfe, zur autodidaktischen Ausbildung. Quellen : Geburtsbuch für die Pfarrkirche St.  Stefan in Grafenstein Tom VIII, 1871–1901, S. 190 (ADG) ; Sterbebuch Grafenstein Tom VII 1907–1939, Fol. 61 (ADG). Werke : Moje pesmi. Amalija Lužnik. MS Gedichtsammlung (Pri- vatbesitz) ; Padlemu bratu Ferdinandu na grob v tujini dne 2. 11. 1915 und Miru 25. avgusta 1918 publiziert in Koroški koledar 1971, S. 61 und 62. Lit.: K. Sturm-Schnabl : Materinski jezik in ustvarjalna sila človeka. Amalija Lužnik, nepoznana koroška pesnica. In : KK 1971, 59–62. Katja Sturm-Schnabl Lužnik, Jaka (Vereinsvorsitzender, Kulturaktivist), →  Srce. Slovensko katoliško izobraževalno društvo za Do- brlo vas in okolico [Srce. Slowenischer katholischer Bil- dungsverein für Eberndorf und Umgebung]. Macarol, J. (Publizist), →  Publizistik ; →  Socialist za plebiscitno ozemlje [Sozialist für das Volksabstimmungs- gebiet]. Mačkovšek, Janko (* 12. Dezember 1888 Idrija [Pri- morska], † 1. Februar 1945 KZ Dachau), Kulturschaf- fender, Publizist, Politiker. Nach der Volksschule in Idrija maturierte M. am Realgymnasium in Ljubljana 1907. Er gehörte zu jener Generation slowenischer Studenten, die das Studium an der tschechischen Universität in →  Prag dem Stu- dium an deutschen Universitäten vorzogen (→  Pan- slawismus, Joseph →  Vuga). M. beendete 1913 das Studium an der technischen Hochschule in Prag. Wäh- rend seiner Studienzeit hatte er regelmäßig statistische Daten über die slowenische →  Minderheit in Kärnten/ Koroška u. a. in den Zeitschriften →  Omladina, →  Slo- vanski svet und Njiva (→  Publizistik) publiziert. 1913– 1918 war M. zur österreichisch-ungarischen Armee mobilisiert worden. Im neu gegründeten SHS-Staat bzw. Königreich SHS wurde er beim →  Narodni svet
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška