Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 889 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 889 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 889 -

Bild der Seite - 889 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 889 -

889 Mežiška dolina Kyrill und Method in St. Stefan/Šteben in Finken- stein/Bekštanj, Foto Simon Triessnig (in glagolitischer →  Schrift, der Glagolica) und der Missionstätigkeit Methods offenbar nichts mitbe- kommen, sondern weiterhin die vertrauten Salzburger Texte (in lateinischer Schrift und karantanersloweni- scher Sprache) verwendet. Rastislav († 870) wird zum Tod verurteilt und zur Blendung begnadigt. Sventopulk (im Salzburger →  Verbrüderungsbuch als dux Zuuentibulch mit sei- ner Frau Zuuentizizna) richtet es sich mit den Fran- ken/Baiern. Undurchsichtig ist die Rolle →  Koceljs († 876). Er schreibt dem Papst einen Brief, er möge ihm Method als »Lehrer« učitel überlassen (M. VIII). Gleichzeitig pflegt er mit dem Salzburger Erzbischof Adalwin († 873), der führend an der Klosterhaft Me- thods beteiligt war, »freundschaftliche« Beziehungen. Erzbischof Adalwin weiht im ducatus Koceljs Kir- chen ein, ernennt für jede Kirche eigene Priester, be- stimmt einen neuen Erzpriester, hält Predigten in slo- wenischer Sprache und feiert 864 das Weihnachtsfest in Mosapurc/Zalavár in castro Chezilonis (→  Conversio). Koceljs Rolle wird daher sowohl in der M. als auch in der Conversio jeweils für die eigene Position positiv dargestellt. Mit dem Tod Methods (885) war die byzantini- sche Aktion für Pannonien folgenlos beendet. Die Bi- belübersetzung und die glagolitische Schrift gelangten zu den Kroaten in Istrien und Dalmatien und zu den Bulgaren, wo (in Preslav) die biblischen Texte in die mit einigen Buchstaben der →  Glagolica adaptierte grie- chische Schrift, der später so benannten Kirilica (ob- wohl nicht von Kyrill), umgeschrieben wurden. Literaturüblich wird nicht beachtet, dass Method die gesamte, im karantanisch/pannonischen Raum üb- liche, ladinisch dominierte christliche →  Terminologie übernimmt und so zu ihrer Verbreitung in Kiew und Novgorod beiträgt. Die Gebete im glagolitisch ge- schriebenen Euchologium Sinaiticum sind grosso modo identisch mit denen Baivariens und Karantaniens – und vermutlich von Method und seinen Übersetzern von dort übernommen. Ebenso wie die →  Kiewer Blätter nach einer karantanerslowenischen Textvorlage. Lit.: ES (Ciril in Metod). – F. Grivec : Žitja Konstantina in Meto- dija. Viri. Ljubljana 1951 (deutsch : Konstantin und Method. Lehrer der Slaven. Wiesbaden 1960) ; O. Kronsteiner : Žitie blaženaago Me- thodia arhiepiskupa moraviskaago (vyšnęję Moravy). Das Leben des hl. Method des Erzbischofs von Sirmium (Deutsche Übersetzung aus dem Altbulgarischen mit Glossar und Kommentaren). In : Die Slawischen Sprachen 18. Salzburg 1989 ; M. Orožen : Fran Miklošič – raziskovalec slovankse obredne terminologije. In : Miklošičev zbornik. Kulturni Fo- rum Maribor. Maribor 1991, 137–162 ; O. Kronsteiner : Waren in der Salzburger Kirchenprovinz schon vor Method Teile der Bibel ins Altslo- wenische übersetzt ? In : Die Slawischen Sprachen 53 (1997) 19–36 ; O. Kronsteiner : Die Übersetzungstätigkeit des hl. Method in der Salzburger Kirchenprovinz. In : Die Slawischen Sprachen 53 (1997) 39–47. Otto Kronsteiner Mežiška dolina (SLO), vgl. Sachlemmata : →  Mežiška dolina (Mießtal) ; →  Mießtaler Dialekt/mežiško narečje, sowie →  Abstimmungszonen ; →  Bleiburg/Pliberk ; →  Bukovništvo ; →  Emigration ; →  Florijana peti [Flo- rianisingen] ; →  »Generalplan Ost« und die Slowenen ; →  Germanisierung, statistische ; →  Grenzfrage 1918– 1920 ; →  Gurk, Diözese/Krška škofija ; →  Karawanken/ Karavanke ; →  Kinder- und Jugendliteratur ; →  Koroško Korošcem [Kärnten den Kärntnern] ; →  Krenc dow ra- jat [Kranzelabtanzen] ; →  Kulturgeschichte (=  Einlei- tung, Band 1) ; →  Lavant, Diözese/Lavantinska škofija ; →  Leški rokopis [Handschrift von Leše] ; →  Mär- chenerzähler ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Ravne na Koroškem ; →  Rož ; →  Slo- venj Gradec ; →  Sprachenzählung ; →  Steljeraja [ge- meinschaftliches Streu rechen] ; →  Südkärnten/Južna Koroška ; →  Tanz ; →  Vertrag von Saint-Germain ;
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška