Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 892 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 892 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 892 -

Bild der Seite - 892 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 892 -

892 Mežiška dolina Poskartenansicht von Pevalje, KOK Ravne na Koroškem in Poljana statt. Anlässlich des staatlichen Unabhängig- keitsprozesses Sloweniens kam es 1991 zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen der slo- wenischen Territorialverteidigung und Miliz einerseits und der jugoslawischen Armee andererseits. Der bedeutendste Wirtschaftszweig war bis ins 19. Jh. die Landwirtschaft, daneben entwickelte sich noch das Handwerk. In Guštanj wurde 1749 die Zunft der Schneider gegründet, die in ihren Reihen bald danach auch andere Handwerker aus dem Markt und seiner Umgebung aufnahm. Der Handel wurde auf Jahrmärk- ten betrieben. Wegen der starken industriellen Ent- wicklung zählte die M.  d. bereits Mitte des 19. Jh.s zu den am stärksten entwickelten Gebieten Kärntens und der slowenischen Länder. Die Landwirtschaft blieb bis heute ein bedeutender Wirtschaftszweig in entlegenen Teilen des Gebietes. Der Bergbau und die Eisenverhüttung waren jene Industriezweige, die die M.  d. am stärksten prägten. Im Petzen-Massiv gab es bedeutende Blei und Zink- vorkommen, wobei Blei bereits seit dem Mittelalter abgebaut wurde. Die ersten erhaltenen schriftlichen →  Quellen bezeugen den Abbau von Blei in Bleiburg/ Pliberk und in Črna im 12. Jh. (1170). 1424 ist in ei- nem Eintrag im Rechnungsbuch des Herzogs Ernst der Eiserne der Abbau von Blei auf der Petzen/Peca erwähnt (→  Herzöge von Kärnten/Koroška). Dieser Zweig gewann im 17. Jh., nach 1665, an Bedeutung. Nach der Schaffung der →  Illyrischen Provinzen ge- wann das Blei von der Petzen/Peca noch an Bedeutung. Mit dessen Gewinnung befassten sich zahlreiche Per- sonen, darunter auch die Grafen Thurn-Valsassina. Diese überließen 1827 die Gewinnung vertraglich der Brunner-Komposch-Gesellschaft und wendeten sich der Eisenverhüttung und der Kohlegewinnung zu. In der zweiten Hälfte des 19. Jh.s wurde der Streu- besitz im Bergbau schrittweise gebündelt. Die 1868 ge- gründete Bleiberger-Bergwerks-Union (BBU) erwarb bis zum Ende des Jh.s sämtliche Bleibergwerke in der M.  d. Bereits nach dem Ersten Weltkrieg galt das Berg- werk Rudnik svinca in cinka Mežica [Blei- und Zink- Bergwerk Mießdorf] als einer der größten Exporteure dieser Metalle aus Jugoslawien. Die Bergbautätigkeit wurde Anfang der 20er-Jahre des 20. Jh.s eingestellt. Die Entdeckung von Braunkohle im Jahr 1818 in Leše pri Prevaljah (dt. hist. Liescha), wo das größte Vorkommen war, führte zur Gründung einer Zinkhütte im nahen Prevalje, aus der später eine Eisenhütte ent- stand. Die Eigentümer waren die Brüder Rosthorn, die große Mengen Braunkohle für das Eisenwerk be- nötigten. Im Bergwerk wurde 1839 78 % der gesam- ten slowenischen Produktion gewonnen. Mitte des Jahrhunderts waren dort rund 1.000 Bergarbeiter be- schäftigt. Der Verfall des Eisenwerkes in Prevalje Ende des 19. Jh.s schwächte auch das Braunkohlebergwerk in Leše. Der Abbau wurde schrittweise verringert und noch vor dem Zweiten Weltkrieg gänzlich eingestellt. In der M.  d. bauten auch die Grafen Thurn- Valsassina Braunkohle für ihren Eigenbedarf bei der Eisenverhüttung ab, und zwar von 1802–1885 im Braunkohlewerk Stržovo pri Mežici und ab 1858 mit Unterbrechungen bis 1943 im Braunkohlewerk in Hol-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška