Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 898 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 898 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 898 -

Bild der Seite - 898 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 898 -

898 Migration morphologischen Analogie ist. Typisch ist die En- dung -oj im Instrumental Singular fem. (rəˈkoː ›roko‹, g aˈ oː ›glavo‹, nəˈgoː ›nogo‹, kəstˈjoː ›kostjo‹) bzw. die Entwicklung der unbetonten Endung -oj zu -i (ˈriːb , ˈkọst ) ; die Endung -ex im Lokativ Plural der -a- und -o-Stämme (ˈraːkex, ˈriːbex, ˈliətex), die bestimmte Form des Adjektivs im Neutrum auf -e (ˈlọpe, zˈ ate) und die 1. Person Dual auf -ma (ˈdˈẹːama/ˈdˈẹːwama ›delava‹, sma šˈle ›sva šli‹). Der Mießtaler Dialekt kennt nur den verkürzten Infinitiv (pˈleːsat ›plesati‹, ˈnoːsit ›nositi‹). Germanismen sind häufig (z. B.: ferˈdeːrban ›pokvar- jen‹, ˈluːft ›zrak‹, ˈpa ər ›kmet‹). Quellen : Mundartarchiv Orte : Brda pod Pohorjem (SLA T047, Marija Perše, 1972), Dobrova (SLA T045, Majda Blaznik, 1971), Straže (SLA T048, Tine Logar, 1952), Pameče (SLA T046, Tine Logar, 1952, Ravne na Koroškem (SLA T044, Tine Logar, 1952), Koprivna (SLA T042, Tine Logar, 1959), Črna na Koroškem (SLA T043, Tine Logar, 1952) für Slovenski lingvistični atlas, ISJ FR ZRC SAZU, Ljubljana. Lit.: F. Ramovš : Historična gramatika slovenskega jezika VII. Dialekti. Ljubljana 1935 ; F. Ramovš : Kratka zgodovina slovenskega jezika. Lju- bljana 1936 ; T. Logar : Slovenska narečja. Ljubljana 1975 ; T. Logar : Dialektološke in jezikovnozgodovinske razprave. Ljubljana 1996 ; M. Repanšek : Bajže s Koroške. In : Glasovi 10. Ljubljana 1995 ; B. Ver- dinek : Lesene cokle. In : Glasovi 26. Ljubljana 2002 ; Z. Rožej : Pri- merjalni frazemi v govoru Prevalj na Koroškem. (Diplomsko delo). Ljubljana 2007. Jožica Škofic ; Üb.: Reinhold Jannach Migration, vgl. Sachlemmata : →  Binnenmigration ; →  Deutschnationale Vereine ; →  Emigration in Dritt- staaten ; →  Kolonisierung, mittelalterliche ; →  Vertrei- bung 1920. Mihalek, Otmar (Publizist, Kulturaktivist), →  Mir [Der Friede]. Mihelič, Silvo (1905–1982), Musikschaffender, →  Lie- dersammlung, handschriftliche. Mihevc, Ignacij, Publizist, (ethno-)politischer Akti- vist, →  Socialist za plebiscitno ozemlje [Sozialist für das Volksabstimmungsgebiet]. Mikelin, Mirko (1896–1969), Leiter der Mohorjeva, →  Mežiška dolina. Mikl, Karl (Karel, vulgo Mager, * 7. Oktober 1895 Ma- lestig/Malošče [Finkenstein/Bekštanj], † ?), Landwirt, Landtagsabgeordneter. M. besuchte die Landwirtschaftsschule und be- wirtschaftete das Anwesen vulgo Mager. Im Stän- destaat wurde er am 1. November 1934 als Vertreter der (slowenischen) Bauern zum →  Abgeordneten des Kärntner Landtages ernannt (→  Wahlordnung, →  Wahlkreiseinteilung, →  Minderheit). Am 25. Ok- tober bzw. am 20. Dezember 1936 wurde er Mitglied des Kärntner Bauernbundes respektive des Landes- bauernrates. Wiederholt setzte er sich für den Unter- richt in slowenischer →  Muttersprache ein. Im April 1942 wurde er mit seiner Familie von den Nazis ins Lager nach Hesselberg bei Wassertübingen deportiert, von wo er erst im Juli 1945 zurückkehrte (→  Depor- tationen 1942). Mit Dr. Joško →  Tischler ging er als Vermittler am 18. Juli von →  Villach/Beljak nach Klagenfurt/Celovec, um den Rücktransport von 273 slowenischen Vertriebenen bzw. Deportationsopfern nach Deutschland zu verhindern, worauf die Behörden deren Rückkehr auf die enteigneten Anwesen zulassen mussten. Zunächst war er einige Zeit (zumindest bis 1946) Ausschussmitglied der Zveza slovenskih izsel- jencev [Verband der slowenischen Aussiedler bzw. der slowenischen Deportierten]. Bis zu seinem Rücktritt aus Protest am 7. November 1946 war er auch der Vorsitzende der Kmečka zveza za Slovensko Koroško [Bauernverband für Slowenisch-Kärnten]. Vom 23. November 1945 bis zu den ersten Nachkriegswahlen der Kärntner Landwirtschaftskammer am 23. Novem- ber 1951 war er einer der drei ernannten slowenischen Mitglieder dieses Gremiums. Im Sommer 1949 war er Mitbegründer des christlich-demokratisch orientier- ten Narodni svet koroških Slovencev [Rat der Kärntner Slowenen]. Bei den Wahlen zum Kärntner Landtag am 9. Oktober 1949 war er zunächst an achter Stelle der Liste der slowenischen konservativen Krščanska ljudska stranka [Christliche Volkspartei] gereiht, doch wurde er von der Liste gelöscht bzw. trat selbst zurück (vgl. auch Luka →  Sienčnik). Quellen : ARS, Arhiv INV, fasc. SO-17 und SO-20 (alte Signatu- ren). Lit.: F. Petek : Iz mojih spominov. Ljubljana, Borovlje 1979, 175 ; I. La- pan : Der Kärntner Landtag von 1918–1938 und die Tätigkeit der Ab- geordneten (Diss.). Graz 1982, 236 ; J. Stergar [e. a.] : Kronološki pregled zgodovine koroških Slovencev od 1848 do 1983. In : Koroški Slovenci v Avstriji včeraj in danes. Ljubljana, Celovec 1984, 21985, 225, 227, 247 ; Simpozij o dr. Jošku Tischlerju. Celovec 2009, 253, 280–81, 284–86, 289, 292–94. Janez Stergar ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška