Seite - 910 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 910 -
Text der Seite - 910 -
910
Millonig, Filip
der Südslawen innerhalb der Habsburgermonarchie
waren, die am 30. Mai 1917 mit der sog. →
Maidekla-
ration, einer politischen Erklärung der Jugoslawischen
Klubs (slowenischer, kroatischer und serbischer Abge-
ordneter) im Reichsrat konkrete Formen annahm.
Quellen : Liber Memorabilium Parochue St Thomasenses Zeiselberg In-
ceptus a die 1 me Januarii 1847 (ADG), 41–43.
Lit.: Walter Rode : Nationalitätenkampf und politischer Prozess im
ehemaligen Österreich. Wien 1919 ; J. Redlich : Österreichische Regie-
rung und Verwaltung im Weltkriege. Wien 1925 ; J. M. Trunk : Spomini.
Celje 1950 ; C. Führ : Das k.u.k. Armeeoberkommando und die Innen-
politik in Österreich 1914–1917. Graz/Wien/Köln 1968 ; J. Pleterski :
Prva odločitev Slovencev za Jugoslavijo – Politika na domačih tleh med
vojno 1914–1918. Ljubljana 1971 ; R. G. Plaschka, H. Haselsteiner,
A. Suppan : Innere Front. Militärassistenz, Widerstand und Umsturz in
der Donaumonarchie 1918. Wien 1974 ; J. Pleterski (Hg.) : Politično
preganjanje Slovencev v Avstriji 1914–1917 : poročili vojaške in vladne
komisije (= Viri, 1). Ljubljana 1980 ; M. Klemenčič : Jurij Trunk med
Koroško in Združenimi državami Amerike ter zgodovina slovenskih na-
selbin v Leadvillu, Kolorado, in v San Franciscu, Kalifornija. Celovec
[e. a.] 1999 ; P. G. Tropper : Nationalitätenkonflikt, Kulturkampf, Hei-
matkrieg. Dokumente zur Situation des slowenischen Klerus in Kärnten
1914–1921, Klagenfurt 2002, s. v. Brabenec ; H. Filipič : Die sloweni-
schen politischen Parteien und Organisationen im 20. Jahrhundert. In :
W. Drobesch, A. Malle (Hg.) : Nationale Frage und Öffentlichkeit.
67–90. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005 (S. Karner [Hg.] : Kärnten
und die nationale Frage. Bd. 2).
Matjaž Klemenčič ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Millonig, Filip (* 30. August 1907 Achomitz/Zahomec
[Hohenthurn/Straja vas], † 11. Februar 1987 Klagen-
furt/Celovec), Priester, Kulturaktivist.
M. stammte aus einer wohlhabenden slowenischen
Bauernfamilie in Achomitz/Zahomec. 1926 begann er
sein Theologiestudium an der Theologischen Fakultät
in Ljubljana, das er 1931 im Klagenfurter → Pries-
terseminar beendete. In seinem Heimatort gründete
er 1927 das erste Tamburizza-Ensemble des Slovensko
prosvetno društvo Zila [Slowenischer Kulturverein Zila
(Gail-/tal)] (→ Tamburizzamusik, → Zila, Katoliško
slovensko izobraževalno društvo, → Kulturvereine). Auf
ihn geht auch die Etablierung des Skisports in Acho-
mitz/Zahomec zurück, die 1953 in der Gründung
des ŠD Zahomc [SV Achomitz] gipfelte (aus dem der
Olympionike Karl Schnabl, Goldemdaillengewinner
in Innsbruck 1976, hervorging).
Nach dem Überfall Hitler-Deutschlands auf → Ju-
goslawien wurde er im Zuge einer Verhaftungswelle
slowenischer Priester am 6. oder 7. April 1941 von
der Gestapo verhaftet, am 26. April 1941 aufgrund
einer Abmachung mit dem Gurker Ordinariat wie- der freigelassen. Von seinem Posten im Sekretariat der
slowenischen Karitas und seiner Seelsorgerfunktion
in der Christkönigskirche (cerkev Kristusa kralja) in
Klagenfurt/Celovec wurde er danach in deutschspra-
chige Pfarren zwangsversetzt (Spittal an der Drau, Bad
St.
Leonhard, Eberstein). Nach dem Krieg war M. auch
Gründungsmitglied der unter der Naziherrschaft auf-
gelassenen Hermagoras-Bruderschaft (→ Mohorjeva)
in Klagenfurt/Celovec und Obmann des Vorstandes
(1961–1981). Außerdem war M. einflussreiches Mit-
glied der slowenischen Priestergemeinschaft → Sodali-
teta der Diözese → Gurk/Krška škofija. M. war hoher
geistlicher Würdenträger : 1970 wurde er in das Gurker
Domkapitel berufen (emeritiert 1985), 1980 wurde ihm
der Titel Monsignore verliehen.
Als Seelsorger war er in mehreren Südkärntner
Pfarren tätig. 1947 übernahm er die Pfarre St. Stefan-
Finkenstein/Šteben-Bekštanj, die er bis zu seinem Tod
leitete. Er übte zahlreiche zusätzliche Funktionen aus :
1933 wurde er Sekretär der slowenischen Abteilung des
Seelsorgeamtes der Diözese Gurk-Klagenfurt/Krška
škofija (slovenski oddelek Dušnopastirskega urada), war
deren Leiter (1945–1947) und Direktor (1968–1983).
Als Chefredakteur der slowenischen Kirchenzeitung
→ Nedelja war er von 1935–1941 und 1945–1948 tätig.
Archive : ADG (Personalakte Filip Millonig).
Lit.: A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In :
A. Malle, V. Sima (Red.) : Narodu in državi sovražni. Pregon koroških
Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von
Kärntner Slowenen 1942. Celovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deut-
sche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische
Kirche, S. 131 f., zu Millonig S. 109) ; J. Zerzer : Dobri pastriji. Naši
rajni duhovniki 1968–2005. Klagenfurt, 2006, 227–232 ; M. Vrečar
(Red.) : Južna Koroška in njena cerkvena podoba v 20. stoletju. Klagen-
furt 2007.
Uši Sereinig
Millonig, Johann (* 16. Februar 1793 Draschitz/Dra-
šče [Hohenthurn/Straja vas], † 10. November 1864
Hohenthurn/Straja vas), Landwirt und Realitätenbe-
sitzer, Landtagsabgeordneter, erster Bürgermeister von
Hohenthurn/Straja vas.
M. entstammte einer weitverzweigten und alteinge-
sessenen slowenischen Gailtaler Bauernfamilie, deren
Angehörige auch im Fuhrwerk, Holzhandel und Gast-
gewerbe tätig waren. Über seine schulische Ausbildung
ist nichts Näheres bekannt, diese dürfte jedoch man-
gels einer Schule im Pfarrort Göriach/Gorje in einem
Kärntner Zentralort (→ Villach/Beljak, → Arnold-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur