Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 921 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 921 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 921 -

Bild der Seite - 921 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 921 -

921 Mitsch, Josef Anton schrieb nieder, dass er als national- bzw. identitätsbe- wusster Kärntner Slowene (→  Identitätsbewusstsein) keine Anstellung in Kärnten/Koroška bekam. Als Sup- plent unterrichtete er 1908/09 an der Lehrerbildungs- anstalt für Männer in →  Maribor, danach am Gymna- sium in Kranj sowie während des Ersten Weltkrieges in →  Gorizia/Gorica/Görz, Ljubljana, →  Trieste/Trst/ Triest und in →  Celje. 1919/20 war er zur Zeit der ju- goslawischen Verwaltung Direktor der Bürgerschule in Ferlach/Borovlje. In der Zeit vor der →  Volksabstimmung war er Prä- sident des →  Narodni svet [Nationalrat] in Ferlach/ Borovlje sowie Präsident des Narodni svet für den po- litischen Bezirk Ferlach/Borovlje. Als solcher trat er in allen größeren politischen Veranstaltungen auf. 1921 organisierte er die Teilnahme der Slowenen bei den Gemeinderatswahlen in der Umgebung von Ferlach/ Borovlje und wurde im selben Jahr in den Kärntner Landtag gewählt (→  Abgeordnete). Die Wahlkom- mission bestätigte allerdings sein Mandat nicht unter dem Vorwand, er sei Jugoslawischer Staatsbürger. Im selben Jahr erhielt er vom Bezirkshauptmann Rainer den Bescheid über seine →  Vertreibung aus Österreich. 1922 bis 1932 unterrichtete er an der Realschule bzw. am Gymnasium in Maribor. Er war aktiv im →  Klub koroških Slovencev Maribor [Klub der Kärntner Slowe- nen Maribor]. Bereits 1904 gründete er den Slovensko akademsko ferialno društvo »Korotan« [Slowenischer akademi- scher Ferialverein »Korotan«] mit Sitz in Klagenfurt/ Celovec, dessen Vorsitzender er auch war. In Ferlach/ Borovlje gründete er den Jagdverein »Artemis«, den Tamburizzaverein »Strel« (→  Tamburizzamusik), einen Zweigverein der →  Družba sv. Cirila in Metoda [Ky- rill und Method- Verein]. Weiters gab er den Anstoß zur Gründung der Hranilnica in posojilnica [Spar- und Darlehenskasse] sowie 1908 für die Gründung des ers- ten Sokol-Vereins in Kärnten/Koroška. In der vorple- biszitären Zeit gründete er Sokol-Vereine in Weizels- dorf/Svetna vas und in Maria Rain/Žihpolje sowie den Ferlacher Zweigverein der →  Slovenska prosvetna zveza [Slowenischer Kulturverband]. Er setzte die Initiative für die Übersiedlung der Ferlacher Waffenschmiede nach Kranj. M. schrieb für zahlreiche Zeitschriften, so z. B. für den →  Mir [Friede], den →  Koroški Slovenec [Der Kärntner Slowene], für Mariborski večernik Jutra, Nova doba, Narodni dnevnik, war wichtigster Mitarbei- ter des →  Korošec (→  Publizistik), schrieb für die Pra- ger Zeitung Union über die Verhältnisse in Kärnten/ Koroška, war Korrespondent von Sava, Lovec, Slovenski narod, Dan sowie zahlreicher deutschsprachiger Zeit- schriften. Er schrieb auch für die →  Mlada Jugoslavija [Junges Jugoslawien] über das lokale Gewerbe sowie über Märchen und Erzählungen im Unteren →  Rosen- tal/Spodnji Rož und berichtete über die Verhältnisse Kärnten/Koroška. M. schrieb auch Reiseberichte. In →  Jugoslawien beobachtete er die deutschen Kärntner Propagandaschriften. Werke : Nekaj spominov na moje šolanje na Koroškem. In : Svoboda 3 (1950), Nr. 6–7, 176–187. Lit.: SBL (Franjo Baš). – Večer, 25. 11. 1953, Nr. 278, S. 2 ; J. Stergar [e. a.] : Kronološki pregled zgodovine koroških Slovencev od 1848 do 1983. In : J. Liška [e. a.] (Hg.) : Koroški Slovenci v Avstriji včeraj in danes. Ljubljana 1984, 21985, 184, 214. Danijel Grafenauer ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Mitsch, Josef Anton (* 16. Jänner 1754 St.  Peter/ Šentpeter bei [heute in] Klagenfurt/Celovec, † 16. März 1848 in Gurnitz/Podkrnos), slowenischer katho- lischer Priester, Propst, Humanist, Philosoph, Aufklärer, Freimaurer, Mitglied der Freimaurerloge »Zur wohltä- tigen Marianne« in Klagenfurt/Celovec. St.  Peter/Šentpeter war damals ein Dorf in der Nähe von Klagenfurt/Celovec mit slowenischer bäuerlicher Bevölkerung. M. hatte Verständnis für die Maßnahmen Josephs II. auch im kirchlichen Bereich. M. verband christliche Glaubenslehre und freimaurerische Ethik, beides waren Grundlagen für seine pastorale Tätigkeit, bei der er bemüht war, seine ihm anvertrauten Gläubi- gen, die zu jener Zeit in seinem Wirkungsgebiet Slo- wenen waren, im aufklärerischen Sinne auch für das praktische und geistige Leben zu bilden. Im Sinne der freimaurerischen Humanität und christlichen Caritas pflegte er tätige Nächstenliebe, dazu gehörte auch die Gründung einer Kleinkinder-Bewahranstalt in Klagen- furt/Celovec. Die Erlöse für seine Schriften widmete er dem Elisabethinenkloster in Klagenfurt/Celovec. Er blieb nach der Auflösung der Freimaurerloge »Zur wohltätigen Marianne« 1786 im Geheimen Freimaurer und bewahrte seine freimaurerischen Insignien bis zu seinem Tode auf. Quelle : ADG. Werke : Etwas über die unsterbliche Seele nach philosophischen Ansichten. Klagenfurt 1817 (bei Anton Gelb) ; Aphorismen moralisch philosophi- schen Inhalts. Klagenfurt 1840 (Kleinmayr) (Auszüge nachgedruckt in : E. Nussbaumer : Geistiges Kärnten. Literatur- und Geistesgeschichte des Landes. Klagenfurt 1956, 291–294.) Lit.: R. Cefarin : Kärnten und die Freimaurerei. Wien 1932 (Saturn),
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška