Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 923 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 923 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 923 -

Bild der Seite - 923 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 923 -

923 Mladoslovenci Kulturverband] ; Druck : Ljudska Tiskarna Ant. Machát, ab Nr. 6/1938–39 : Joh. Leon sen.; Redakteur : Joško Hutter. M.  K. war eine Kinderzeitschrift, die sich mit belehrenden, unterhaltsamen und religiösen Inhalten speziell an die junge slowenische Generation in Kärn- ten/Koroška wandte. Sie war die letzte Zeitschrift der Kärntner Slowenen, die vor dem Zweiten Weltkrieg herausgegeben wurde. Das erste Heft war bereits im Herbst 1938 druckfertig, erschien aber erst 1939. Ein- leitend wurde die Wichtigkeit und →  Kontinuität der slowenischen →  Muttersprache betont, die zuerst in →  »karantanerslowenischer« Form in den →  Freisinger Denkmälern fixiert wurde und eine über 1000-jährige Tradition in Kärnten/Koroška aufwies. Die Zeitschrift umfasste Gedichte, Volkslieder oder -erzählungen auch anderer slawischer Völker, Fabeln, Parabeln, Kurzgeschichten, Bildergeschichten (Mihec in Jakec), Illustrationen, Rätsel u. a. Originäre Beiträge waren mit einem Stern gekennzeichnet, Texte, die aus anderen slowenischen Kinderzeitschriften (aus Naš rod, Zvonček u. a.) übernommen wurden, blieben unmarkiert. Ein Teil war dialogisch aufgebaut, indem die Redaktion bzw. Hutter als Stric Joža [Onkel Joža] auf Leser- briefe und Zuschriften antwortete und an die jungen Leser appellierte, weiterhin selbst verfasste Rätsel, Ge- schichten, Gedichte u. Ä. einzusenden, die in der Folge auch veröffentlicht und damit die slowenische Sprach- kultur in Kärnten/Koroška gefördert wurden. Mitarbeiter bzw. Ps.: Oton →  Župančič (Smiljan Smiljanič), Ivan →  Cankar (iz mojega življenja), Dragotin Kette, Engelbert Gangl, Alojzij Merhar (Ps. Silvin Sardenko), Anton Martin →  Slomšek, Josip Ribičič, Maksim Gaspari, Kristo →  Srienc, Josip →  Šašel, Zdravko Vauti, Karel Širok, France Metelko, Ina Slokan, Franc Kovač, Fran Ksa- ver →  Meško, France →  Bevk, Fran →  Levstik, Janez →  Trdina, Fran Milčinski, Anton Medved, Maks →  Sorgo, Miroslav Vilhar, Ivan →  Albreht (koroška pravljica), Josip →  Stritar, Josip Križman, Peter Srebelj (od starih blačanov slišal in zapisal), Lu- dovik Černej, Gregorij Rajčev, Drago Supančič, Vida Jerajeva, Lojze Zupanc, Čika Jova-Gradnik, Gustav Strniša, Ljudmila-Utva Prunk (Ps. Utva), J. Jalen, M. Bidovc, Jos. Samec, Z. Lesjak, Tilka, Ljudmila, Mirt, Mokriški, I. Č., K. Š., A. T., J, N, u. a.  m.; Illustratoren : Simon Olip, Tone Kralj, Anton Bene- dik, u. a. Da viele der Mitarbeiter aus Kärnten/Koroška waren, war die Zeitschrift durch ein kärntnerisches Lo- kalkolorit gekennzeichnet. Die Publikation des M.  K. fällt in eine Zeit, in der sich die →  Kinderliteratur allmählich von moralischen, religiösen und pädagogischen Inhalten entfernte und zu ästhetischem und thematisch originellem, teils sati- risch-humoristischem Schreiben überging (Milčinski, Ribničič). Dabei entstand einerseits realistische Prosa, wobei unter dem Einfluss des sozialen Realismus auch soziale Themen umgesetzt wurden (Bevk), andererseits fantastische Prosa. Obwohl zu den Autoren der Kin- derzeitschrift auch solche gehörten, die den moderne- ren Ideen offen gegenüberstanden und diese allmählich umsetzten, hatte sich der M.  K. noch nicht vom tradi- tionellen Regelkanon losgelöst. Die Zeitschrift wurde eingestellt, als Hutter 1941 von der Gestapo arretiert und 15 Monate später deportiert wurde (→  Deporta- tionen 1942). Quellen : NUK. Lit.: SBL ; OVSBL. – I. Militarev : Mladinska književnost pri Mo- horjevi družbi v Celovcu. In : Otrok in knjiga 39/40 (1995) 49–60 ; I. Saksida : Mladinska književnost. In : J. Pogačnik [e. a.] : Slovenska književnost III. Ljubljana 2001, 403–468. Maja Francé Mladoslovenci [Jungslowenen], Vertreter der natio- nalliberalen politischen Bewegung in den 1860er- und 1870er-Jahren, die sich 1872 in Opposition zur nati- onalkonservativen, klerikalen (altliberalen) politischen Bewegung stellten (den →  staroslovenci [Altslowenen]). Ihre Einstellungen zu Fragen der slowenischen Iden- tität innerhalb der österreichischen Gesellschaft wi- chen in fundamentalen Punkten voneinander ab. Die M. organisierten slowenische Kultur- und Lesever- eine (→  Slovanske čitalnica) wollten eine slowenische →  Amts- und Schulsprache sowie die Gleichstellung der slowenischen Sprache in allen von Slowenen be- wohnten Kronländern erreichen und forderten eine po- litische Vereinigung ethnischen slowenischen Gebiets (→  Zedinjena Slovenija), allerdings nicht im Rahmen der dualistischen Monarchie. Ihren Höhepunkt er- reichten die M. mit der Mobilisierung der breiten slo- wenischen Bevölkerung in sog. →  Tabor-Bewegungen, den ersten gesamt-slowenischen Massenversammlun- gen mit eigenem proslowenischen Manifest. Im Gegen- satz zu den →  staroslovenci waren die M. der deutschen Vorherrschaft gegenüber weniger kompromissbereit. Sie formulierten den Nationalgedanken schärfer aus und galten daher eher als radikal. Sie setzten sich aus der slowenischen Intelligenzschicht zusammen, aus
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška