Seite - 928 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 928 -
Text der Seite - 928 -
928
Mohorjeva
Družina in dom, 1949
(Cover)
spätere Erfolg der M. beruhte zweifellos auf der Tatsa-
che, dass im gesamten slowenischsprachigen Gebiet der
Monarchie Priester als Vertrauensleute gewonnen wer-
den konnten, die für die Mitgliederwerbung und Ver-
teilung der Büchergabe zuständig waren. Zudem än-
derten Janežič und Einspieler das Buchprogramm,
das der überwiegend agrarischen Bevölkerung ange-
passt wurde. Zu den erfolgreichsten Büchern avancier-
ten der alljährliche Kalender des Hermagoras-Vereins
(→ Koledar Mohorjeve družbe, KMD) und die Serie
→ Slovenske večernice [Slowenische Abendgeschichten],
die bis heute in der alljährlichen Büchergabe erschei-
nen (→ Publizistik). Die Mitgliederzahl stieg mit ei-
nigen wenigen Ausnahmen von Jahr zu Jahr. Die Zahl
der Bezieher der Büchergabe wurde zu Beginn der
1870er-Jahre und in den 1890er-Jahren verdoppelt und
erreichte 1918 den Höchststand von 90.512 Mitglie-
dern. Umgerechnet auf die damalige slowenischspra-
chige Bevölkerung der Habsburgermonarchie bezog
fast jeder zweite slowenische Haushalt die Büchergabe
aus Klagenfurt/Celovec. Die einsetzende massenhafte
Buchproduktion zog 1871 die Gründung einer eige-
nen Druckerei in Klagenfurt/Celovec nach sich, 1894
wurde das Stammhaus am Viktringer Ring/Vetrinjsko
obmestje in Klagenfurt/Celovec eröffnet. Die Tätigkeit
des Verlages beschränkte sich nicht nur auf die Bü-
chergabe, zunehmend erschienen in großen Auflagen
landwirtschaftliche und andere Ratgeber, Fach- und
Sachbücher, Heiligenlegenden, kommentierte Ge-
schichten aus der Hl. Schrift, populärwissenschaftliche
Abhandlungen, Wörter- und Grammatikbücher für
den Slowenischunterricht, Schul- und Lesebücher. Ei-
nen Querschnitt des Buchprogramms formulierte der
Verlag 1871 selbst, als er berichtete, dass bisher 61 Bü-
cher erschienen sind, davon 11 Kalender, 12 Bücher re-
ligiösen, 9 geschichtlichen, 6 wirtschaftlichen, 5 natur-
kundlichen und 18 kurzweiligen, literarischen Inhalts.
Um slowenische Schriftsteller zur Mitarbeit zu animie-
ren, schrieb die M. jährlich literarische Wettbewerbe
aus. Zu den Hausautoren zählten bekannte sloweni-
sche Schriftsteller wie Janez → Cigler, Fran → Er-
javec, Fran S. → Finžgar, Simon → Gregorčič,
Josip → Jurčič, Franc Ks. →
Meško, Ivan → Pre-
gelj, hier publizierten z. B. auch Ivan → Cankar
und Ivan →
Tavčar. Das literarische Programm der
M. war für die breitere Bevölkerung maßgeschneidert
und sollte ein »Spiegelbild des heimatlichen Lebens«
darstellen. Die Schriftsteller wurden aufgefordert, in
einer für das einfache Volk angemessenen, einfachen Sprache zu schreiben. Großen Wert legten die Redak-
teure auf die Qualität der Sprache und Originalität
der verfassten Beiträge. Die Buchproduktion der M.
trug wesentlich zur Standardisierung der slowenischen
Schriftsprache (→
Standardsprache) bei und bewirkte
ihre Etablierung über die Grenzen der Kronländer hin-
weg. → Prežihov Voranc (Lovro Kuhar) schrieb der
M. später das Verdienst zu, den Slowenen das Lesen
beigebracht zu haben. Die mohorjevke [Hermagoras-
Bücher] trugen wesentlich zur Herausbildung eines
slowenischen nationalen Bewusstseins im gesamten
slowenischsprachigen Raum bei und waren vor allem
in Kärnten/Koroška identitätsstiftendes Merkmal der
slowenisch-konservativen Bewegung, die stark sozial-
emanzipatorisch geprägt war. Von 1869–1918 wurden
allein in der Büchergabe über 16 Millionen sloweni-
sche Bücher versendet. Die Ausschussmitglieder des
Vereins waren teilweise führende Politiker der slowe-
nisch-konservativen politischen Bewegung in Kärnten/
Koroška (Andreas und Lambert → Einspieler, Janko
→ Brejc u. a.). Zu den bedeutendsten Redakteuren
des Verlages, die das Buchprogramm wesentlich be-
einflusst haben, zählen Anton Janežič, Lambert Ein-
spieler, Jakob → Sket, Janez → Hutter und Va-
lentin → Podgorc. Als Obmänner der Bruderschaft
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur