Seite - 941 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 941 -
Text der Seite - 941 -
941
Nachbarschaft/soseščina (soseska) im Unteren Gailtal/Spodnja Ziljska dolina
Buchcover, Slovenska matica
geschrieben ; in der Carinthia 1813 erschienen Die slo-
venischen → Sybillen. In seine Fußstapfen trat Matija
→
Majar-Ziljski mit seiner Abhandlung Vile i šta
o njih znade narod slovenski u Koruškoj (Kolo IV, Zag-
reb 1847, 9–18). Johann →
Scheinigg schrieb über
Kärntner Mythen, Volkserzählungen und Volkslieder
im Band Kärnten und Krain (1891) des Sammelwerkes
Die österreichische Monarchie in Wort und Bild (Wien
1887–1902) (ursprünglich herausgegeben auf Initi-
ative von Kronprinz Rudolf). Gregor →
Krek, der
Begründer und Chefredakteur der Zeitschrift → Kres,
nahm in seine Arbeiten die Kärntner Mythologie und
Überlieferung (→ Brauch) auf (Über die Wichtigkeit der
slavischen traditionellen Literatur als Quelle der Mytholo-
gie [1869] und in Einleitung in die slavische Literatur-
geschichte [1874, ergänzte Ausgabe 1887]). Während
der beiden Weltkriege waren es France → Kotnik,
Vinko → Möderndorfer und Josip → Šašel, die
mythologisches Material aus Kärnten publizierten. Auf
Anregung von Ivan → Grafenauer wurde 1951 das
Inštitut za slovensko narodopije (Institut für slowenische
Ethnographie) gegründet und man begann die Erfor-
schung des slowenischen Geistigen sowie Volksüber-
lieferung methodisch zu organisieren. Grafenauer hat in seine Abhandlungen immer auch das Kärntner
Material mit einbezogen. Die internationale Zeitschrift
Studia mythologica Slavica, die seit 1998 in Udine und
Ljubljana erscheint, publiziert bis heute zahlreiche Bei-
träge aus dem Bereich der Mythologie.
Lit.: M. Majar : Vile i šta o njih znade narod slovenski u Koruškoj. In :
Kolo IV (Zagreb 1847) 9–18 ; J. Mal : Slovenske mitološke starine. In :
Glasnik muzejskega društva Slovenije 21, 1–37 ; L. Kretzenbacher :
Germanische Mythen in der epischen Volksdichtung der Slowenen, Graz
1941 ; I. Grafenauer : Prakulturne bajke pri Slovencih. In : Etnolog 14,
1942, 2–40 (ital. Zusammenfassung ebd.: Favole preculturali presso gli
Sloveni 41–46) ; I. Grafenauer, Slovensko-kajkavske bajke o Rojenicah-
Sojenica. In : Etnolog 17, 1944, 34–51 ; F. Bezlaj : Nekaj besedi o sloven-
ski mitologiji v zadnjih desetih letih. In : SE 3–4 (1951) 342–353 ; A.
Goljevšček : Mit in slovenska ljudska pesem. Ljubljana 1982 ; P. Zablat-
nik : Od zibelke do groba, Ljudska verovanja, šege in navade na Koroškem.
Celovec 1982 ; P. Zablatnik : Čar letnih časov v ljudskih šegah. Celovec
1984 ; M. Matičetov : O bajnih bitjih Slovencev s pristavkom o Kurentu.
In : Traditiones 14 (1985), 23–32 ; D. Ovsec : Slovanska mitologija in
verovanje. Ljubljana 1991 ; W. Wadl : Sagen aus dem Gemeindegebiet.
In : W. Wadl : Magdalensberg, Natur, Geschichte, Gegenwart, Ge-
meindechronik. Klagenfurt 1995, 291–296 ; M. Mencej : Gospodar
volkov v slovanski mitologiji. Ljubljana 2001 ; N. Mikhailov : Mytholo-
gia Slovenica. Poskus rekonstrukcije slovenskega poganskega izročila. Trst
2002 ; M. Kropej : Od ajda do zlatoroga – Slovenska bajeslovna bitja.
Celovec 2008 ; Z. Šmitek : Poetika in logika slovenskih mitov, Ključi
kraljestva. Ljubljana 2012 ; M Kropej : Supernatural Beings from Slove-
nian Myth and Folktales. Ljubljana 2012.
Web : B.-I. Schnabl, : Inkulturacija, fenomen kulturnih procesov na
Koroškem. In : SMS XV (Ljubljana 2012) 231–246, http://sms.zrc-
sazu.si/pdf/15/SMS-2012-15_Schnabl.pdf (9. 7. 2013).
Monika Kropej ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl
Nachbarschaft/soseščina (soseska) im Unteren
Gailtal/Spodnja Ziljska dolina. Der in den histori-
schen → Quellen seit der Frühen Neuzeit bis ins 20.
Jh. gebräuchliche bzw. in der Umgangssprache nach
wie vor verwendete Begriff Na./so. bezeichnet die Ge-
samtheit von Anteilsberechtigten an einem in gemein-
schaftlichem Eigentum stehenden land- und forstwirt-
schaftlichen Besitz bzw. diesen Besitz. Heute entspricht
die Na./so. in ihrer Erscheinungsform als juristische
Person der Agrargemeinschaft und ist demnach eine
historisch gewachsene Gemeinschaft von Anteilsbe-
rechtigten, denen bestimmte Eigentums- oder Nut-
zungsrechte zukommen, die gemeinschaftlich genützt
und verwaltet werden.
Historisch gesehen gehen diese seit dem 13. Jh. nach-
weisbaren Dorfgemeinschaften, in den Quellen u. a.
auch als gemaine, nachpauernschaft, nachperschaft, Nach-
barschaft, Gemeinde oder Ortschaft bezeichnet, auf die
Gemeinschaft von bestimmten Dorfinsassen zurück,
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur