Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 955 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 955 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 955 -

Bild der Seite - 955 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 955 -

955 Nötsch im Gailtal/Čajna der Bewegung auf die slowenische Jugend zeugte. Nach dem Attentat von Sarajevo auf den Thronfolger Franz Ferdinand am 28. Juni 1914 wurden zwei der Anfüh- rer verurteilt, was die Bewegung letztlich zum Erliegen brachte. Mit dem Ende des Ersten Weltkriegs klang auch der N. aus, als im Jahr 1917 der parlamentarisch vereinigte Jugoslovanski Klub [Jugoslawische Klub] die →  Maideklaration zum Zusammenschluss aller Südslawen der Monarchie im Wiener Parlament ver- abschiedete und somit 1918 die Gründung einer pro- visorischen Regierung →  Narodni svet [Nationalrat] initiierte, die schließlich den SHS-Staat proklamierte, später das Königreich SHS. Quellen : A. Ponikvar : Klic od Gospe Svete. Ob petstoletnici zadnjega ustoličenja koroških vojvod. V Ljubljani 1914. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – F. Ilešič : Odgovori na anketo o jugoslo- vanskem vprašanju. In : Veda 3 (1913) 105–113 ; I. Prijatelj : Duševni profili slovenskih preporoditeljev. Ljubljana 1935 ; V. Melik : Slovenci v asu jugoslovanskega predavanja o jugoslovanstvu. ČZN 57/22 (1986) 2, 197–204 ; I. Gantar Godina : Novoilirizem. In : Oxfordova enci- klopedija zgodovine 2. Ljubljana 1993 ; Z. Čepič (et al.) : Zgodovina Slovencev. Ljubljana 1979, 591 ; J. Čeh : Cankarjev pogled na novoiliri- zem in novoiliristične ideje Frana Ilešiča. In : Preseganje meje. Zbornik Slavističnega društva Slovenije 17 (2006) 151–162 ; J. Bajer : Yu-nost- algie in Slowenien : Das Phänomen der Nostalgie als Produkt der Trans- formation. Hamburg 2009. Maja Francé Neoslawismus, slow. neoslavizem, eine politische, wirt- schaftliche und kulturelle Bewegung der Slawen in der Habsburgermonarchie zu Beginn des 20. Jh.s. Der jungtschechische Politiker Karel Kramař (1860–1937) gilt als Initiator und Chefideologe des N. Seine Grund- ideen waren : Die Habsburgermonarchie sollte eher mit Russland eine engere Anbindung suchen denn mit Deutschland ; die Zusammenarbeit der slawischen Völ- ker sollte auf der Grundlage von Gleichheit, Brüder- lichkeit und Freiheit basieren ; die slawische Wechsel- seitigkeit sollte über das kulturelle und wirtschaftliche Zusammenwirken aller (auch der nicht österreichischen) →  Slawen verwirklicht werden. Der Presse wurde große Bedeutung beigemessen. Unter den Führern der Bewe- gung war auch der Bürgermeister von →  Ljubljana Ivan Hribar. Sie betonten auf dem ersten (vorbereitenden) Kongress 1908 in →  Prag, dass die Bewegung nicht politisch, sondern nur kulturell und wirtschaftlich aus- gerichtet sei (→  Slawenkongresse, →  Slawophilie). Die zentralen Fragen aber, mit denen sie sich auseinander- setzen mussten, waren jedoch in erster Linie politisch : der russisch-polnische Konflikt, die polnisch-russi- nische Problematik und 1908 die Annexion Bosnien- Herzegowinas. 1912/13 führten die Balkankriege die Bewegung ad absurdum und sie nahm ihr Ende. Lit.: K. Kramař : Paměti. Praha 1937 ; P. Višny : Neo-Slavism and the Czechs. Cambridge University Press 1975 ; I. Gantar Godina : Neosla- vizem in Slovenci. Ljubljana 1994. Irena Gantar Godina ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Neuhaus/Suha, vgl. Sachlemmata : →  Schwabegg/ Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/Libeliče : Kultur- arbeit seit 1882 ; sowie →  Adelssprache ; →  Bildstock ; →  Bürgermeister ; →  Jauntal/Podjuna ; →  Jauntaler Di- alekt/podjunsko narečje ; →  Kreuzweg ; →  Liederbuch ; →  Liedersammlung, handschriftliche ; →  Mežiška do- lina (Mießtal) ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Wehrkirche(n) ; Personenlemmata : →  Coraduzzi, Ester Maximiliana Baronin von Prü- ckenthal ; →  Doberšek, Karel ; →  Lulek, Jurij ; →  Randl, Matthias ; →  Uranšek, Franc ; Pudlach/ Podlog : →  Srienc, Kristijan ; Schwabegg/Žvabek : →  Švikaršič, Zdravko ; Unterdorf/Dolnja vas bei Schwabegg/Žvabek : →  Zechner, Aleš. Neuslowenisch, →  Altslowenisch. Niemec, Franc (Vereinsvorsitzender, Kulturaktivist), →  Gorjanci. Slovensko izobraževalno društvo Gorjanci, Kotmara vas [Slowenischer Bildungsverein Gorjanci, Köttmannsdorf]. Nil (Emigrantenverein in Alexandrien), → Pečnik, Dr. Karel. Nograšek, Joško (Josip) (ethnopolitischer Aktivist), →  Klub koroških slovenskih akademikov na Dunaju (KKSAD) [Klub der Kärntner slowenischen Akademi- ker in Wien]. Nötsch im Gailtal/Čajna, vgl. Sachlemmata : →  Drei- königssingen/trikraljevsko koledovanje ; →  »Entethni- sierung« ; →  Gailtal/Ziljska dolina ; →  Gailtaler Dialekt/ziljsko narečje ; →  Gegendname ; →  Kulturge- schichte (=  Einleitung, Band 1, dort Nötscher Kreis/ Čajnska šola umetnikov) ; →  Nachbarschaft/soseščina im Unteren Gailtal/Spodnja Ziljska dolina ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Termino- logie ; →  Žlahta im Unteren Gailtal/Spodnja Ziljska dolina ; Personenlemmata : →  Hebein, Josef ; →  Mi-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška