Seite - 956 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 956 -
Text der Seite - 956 -
956
Nötscher Kreis
Obir Dialekt
nach Tine Logar, Jakob
Rigler, Vera Smole, Jožica
Škofič, 2011
Korte, Sǝm pa ŭ Šajdo ŭ
ŭes hodu
Je pa davi sŭanca padŭa
klautsch, Johann ; → Millonig, Johann ; → Wie-
gele, Franz (1887–1940) ; Bach/Potoče : → Jarnik,
Urban ; Dellach/Dole : → Möderndorfer, Vinko ;
Labientschach/Labenče : → Miklautsch, Johann ;
Saak/Čače : →
Schumy, Vinzenz.
Nötscher Kreis (Čajnska šola umetnikov oder Čajnski
krog), →
Wiegele, Franz (1887–1944) und Sebastian
Isepp (1884–1954) ; →
Kulturgeschichte (= Einleitung,
Band 1).
Notschnik, Johann, vulgo Lipej (St. Kathrein/Pod-
jerberk), Diskriminierungs- und Verfolgungsopfer,
→ Edinost Škofiče. Slovensko prosvetno društvo »Edinost«
Škofiče [Slowenischer Kulturverein Edinost (Einheit)
Schiefling].
Novak, Josef, →
Abgeordnete.
Novak, Mihi (Laiendarsteller, Kulturaktivist), → Edi-
nost Šenttomaž. Katoliško slovensko izobraževalno društvo
Edinost Št. Tomaž pri Celovcu [Katholischer sloweni-
scher Bildungsverein St. Thomas].
Novice, → Bleiweis, Janez.
Nusbaumer, Alojzija, vulgo Ukež (Laiendarstelle-
rin, Kulturaktivistin), → Edinost Šenttomaž. Katoliško
slovensko izobraževalno društvo Edinost Št. Tomaž pri
Celovcu [Katholischer slowenischer Bildungsverein
St.
Thomas].
Obir-Dialekt. Der O.-D., slow. obirsko narečje, ist der
geografisch gesehen kleinste → Dialekt der sloweni-
schen → Dialektgruppe in Kärnten/Koroška. Sein Aus-
dehnungsgebiet befindet sich zwischen dem → Jaun-
taler Dialekt/podjunsko narečje im Nordosten und dem
→ Rosentaler Dialekt/rožansko narečje in Nordwes- ten. Die westliche Dialektgrenze verläuft im Bereich
zwischen Obir/Obir–Schaidasattel/Vrh Šajde–Mala
Košuta, die nördliche folgt der Verbindungslinie Obir/
Obir–Oistra/Ojstra–Topitzen/Topica–Petzen/Peca.
Die Grenze im Süden befindet sich zwischen Mala
Košuta und Olševo. Gesprochen wird er in Ebriach/
Obirsko, Lobnik/Lobnik, Leppen/Lepena, Koprein/
Koprivna, Remschenik/Remšenik, Vellach/Bela, wäh-
rend Trögern/Korte ursprünglich von Jezersko aus be-
siedelt wurde.
Den O.-D. charakterisieren gesamtkärntnerische
Merkmale : Tonhöhenopposition, Verlust der palatalen
Natur des urslawischen l (qlepetula für standardsprach-
lich klepetulja ›Schwatzbase‹), Lautverschiebung von w
> l (slow. švapanje : hwad für glad ›Hunger‹), bilabiales
w, Erhalt der Affixgruppen čre- und žre- (črewl für čevelj
›Schuh‹), bestimmter und unbestimmter Artikel, deut-
sche Lehnwörter (lerma < dt. ›Lärm‹), die gemäß slowe-
nischer morphologischer Paradigmen flektiert werden,
Pausbegriffe aus dem Deutschen (gor rezati < dt. ›auf-
schneiden‹), Übernahme deutscher Suffixe (an jemati se
< dt. sich ›annehmen‹), Zehnerzahlwortbildung mit dem
Suffix -red (petred für petdeset ›fünfzig‹), partieller Erhalt
des Duals, Feminisierung der Neutra im Pl. Spezifische
Merkmale des O.-D. auf einem kleineren bzw. größeren
geografischen Gebiet : bzgl. seiner Betonung nimmt er
eine Position zwischen dem Jauntaler und dem Rosen-
taler Dialekt ein, Tonhöhenopposition auch auf kurzen
Silben, Verschiebung des Akuts auf die vorletzte Silbe,
keine sekundäre Palatalisierung der Velare (mehqe, Gen.
Sg. fem. von mehka), k > glottaler Plosiv q (qlawžar
›Holzflößer‹, g > h > χ (huχa für slow. gluha ›taub‹), uvula-
res r, die Gruppe šč > š (pwatiše für platišče ›Felge‹), Mas-
kulinisierung, teils auch Feminisierung der Neutra.
Der O.-D. wird in eine östliche und eine westliche
Variante unterteilt, die in Betonungsstelle und Lexik
übereinstimmen. Charakteristika der östlichen Vari-
ante sind : die Vokalreduktion hat die letzte Stufe noch
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur