Seite - 957 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 957 -
Text der Seite - 957 -
957
Oblak, Dr. Josip Ciril
Buchcover
nicht erreicht (smejalə für smejali ›sie haben gelacht‹),
gut erhaltenes kurzes a (brat ›Bruder‹), Entwicklung
des palatalen n’ zu dentalem n (qon für konj ›Pferd‹), of-
fenes o im l-Partizip im Sg. der Verba auf -i. Die west-
liche Variante : völlige Vokalreduktion (bedər für bedro
›Schenkel‹), Reduktion des kurzen a zu ə (wəhat für
lagati ›lügen‹), Entwicklung des palatalen n’ zum na-
salen n mit nasalierter vokaler Umgebung (wuqja für
luknja ›Loch‹), kurzes geschlossenes o in l-Partizip, Sg.
der Verba auf -i.
Als erster wurde der O.-D. von F. → Ramovš be-
schrieben, der ihn ursprünglich Remšenik-Dialekt/
remšeniško narečje nannte. Ludwig Karničars Bei-
trag war die erste synchrone Beschreibung des O.-D.
mit einer funktional-kommunikativen Gliederung des
Wortschatzes.
Lit.: F. Ramovš : Historična gramatika slovenskega jezika. VII. Dia-
lekti. Ljubljana 1935 ; L. Karničar : Der Obir-Dialekt in Kärnten : Die
Mundart von Ebriach/Obirsko im Vergleich mit den Nachbarmundarten von Zell/Sele und Trögern/Korte. Wien 1990 ; L. Karničar : Der Obir-
Dialekt in Kärnten. In : B. Golob (Schriftleitung) : Der Hochobir. Aus
Natur und Geschichte. Klagenfurt 1999, 49–62.
Andrejka Žejn ; Üb.: Maja Francé
Oblak, Alojzija, Schriftstellerin, → Frauenliteratur.
Oblak, Dr. Josip Ciril (PS : Ciril, J. C. O., J. C. O. J. C.
O-k, dr. C. J. Nabasan, * 10. December 1877 Ljubljana,
† 27. September 1951 Julijske Alpe, Kredarica), Anwalt,
ethnopolitischer Aktivist und vielseitiger Reiseschrift-
steller.
O. studierte in Wien und Graz und war von 1906
bis 1910 in Klagenfurt/Celovec, wo er Mitherausgeber
der Zeitschrift → Korošec war, die er nach Wester mit
Dr. Müller gegründet hatte. Danach war er Anwalt
in Ljubljana. O. war ein vielseitig engagierter politi-
scher Aktivist und Vorsitzender der ethnopolitisch en-
gagierten Vereine → Gosposvetski zvon und Bran-i-bor
(→ Vereinswesen in Jugoslawien). Seine Verbundenheit
mit Kärnten/Koroška kommt bereits 1906 in seinen
teils folkloristischen Schriften Izprehodi po koroški Slove-
niji und Politično življenje koroških Slovencev im Sloven-
ski narod zum Ausdruck (nach Wester). In seinen Stu-
dien in Vorbereitung der → Volksabstimmung vertrat er
nach Wester eine betreffend die → Sprachgrenze und
die ethnografische Grenze »minimalistische« Forde-
rung (Koroška Slovenija [1918] ; Celovec–Beljak [1918] ;
Koroška Slovenija [1919] ; Izprehodi po koroški Sloveniji
[1920]) (→ Volksabstimmungspropaganda).
O. war vor allem aber auch begeisterter Alpinist, Es-
sayist und Reiseschriftsteller. Seine Broschüre Golica
in Kadilnikova koča (1905) gilt als erstes alpinistisches
Buch in slowenischer Sprache. Er war über 18 Jahre
lang für den Planinski vestnik schriftstellerisch tätig. Er
schrieb Reiseführer über Länder, die er selbst bereist
hatte, und erstellte Beschreibungen von Gebirgen. In
späteren Jahren sind seine diesbezüglichen Schriften
zunehmend essayistisch, befassten sich mit → Kugy
und suchten das künstlerisch-esthätische Wesen und
weniger das sportliche Element. O. schrieb auch sati-
risch-humoristische Beiträge.
Werke : Golica in Kadilnikova koča. Ljubljana 1905 ; Izprehodi po
koroški Sloveniji. In : Slovenski narod 225–8 (1906) ; Politično življenje
koroških Slovencev. In : Slovenski narod, 292–3 (1906) ; Koroška Slove-
nija. In : Slovenski narod, 278, 281 (1918) ; Celovec–Beljak. In : Sloven-
ski narod, 286 (1918) ; Koroška Slovenija. Ljubljana 1919 ; Izprehodi
po koroški Sloveniji. Ljubljana 1920. Zahlreiche Beiträge im Planinski
vestnik.
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur