Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 959 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 959 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 959 -

Bild der Seite - 959 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 959 -

959 Ogris, Janko Sprache. Berlin 1913 ; R. L. Lencek (Hg.) : The correspondence between Jan Baudouin de Courtenay (1845–1919) and Vatroslav Oblak (1864–1896). München 1992 ; A. Šivic-Dular : Vatroslav Oblak. In : Obdobja 17 (1998). Reinhold Jannach Obri, →  Awaren. Ocvirk, Valentin (Volkspoet Ende des 19. Jh.s), →  Me- žiška dolina. Ogris, Albin (* 28. Februar 1885 Windisch Bleiberg/ Slovenji Plajberk [Ferlach/Borovlje], † 25. September 1959 Ljubljana), Jurist, Ökonom, Soziologe. Bereits während der Mittelschule und später als Hochschüler war O. Aktivist der Bewegung der natio- nal-radikalen Schülerschaft (narodno-radikalno dijaštvo, NRD). 1908 begann er das Studium der Theologie in Klagenfurt/Celovec, um bereits 1909 im Sog der dama- ligen »Prager Studenten« an der juridischen Fakultät in →  Prag zu inskribieren. 1915 war O. Rechtspraktikant beim Landesstrafgericht in Prag. 1920 wurde er an der Universität in Prag promoviert. O. publizierte kulturge- schichtliche Artikel im Organ der NRD →  Omladina. Er war unter den National-Radikalen bereits 1914 einer der wenigen Kritiker ihrer damaligen Leitfigur Tomáš Garrigue Masarýk. In der Tageszeitung Slo- venski narod und in der Zeitschrift Veda veröffentlichte O. literatursoziologische Abhandlungen. Politische, wirtschaftliche und soziologische Themen wurden nach 1918 seine Hauptinhalte. 1933 berief ihn die Universi- tät in Ljubljana zum ordentlichen Professor für Statistik und Ökonomie. Ab 1932 war er Mitglied des Slovanský ústav (Tschechische Akademie der Wissenschaften) in Prag. O. veröffentlichte mehrere Bücher und zahl- reiche Artikel und Beiträge in Fachzeitschriften. 1894 war Le Bons Werk Les lois psychologiques de l’évolution des peuples erschienen, das O. übersetzte und unter dem Titel Psihologični zakoni razvoja narodov [Die psycholo- gischen Gesetze der Entwicklung der Völker] 1913 in Celje herausgab. In seinem Buch Borba za jugoslovensko državo [Der Kampf um den jugoslawischen Staat], das 1921 erschienen war, beschreibt er die Arbeit des Ju- goslovenski odbor [Jugoslawischer Ausschuss] in Lon- don während des Ersten Weltkrieges. Mit der Theorie und Soziologie der Parteipolitik sowie der ideellen und technischen Organisation und Funktion der politi- schen Parteien setzte sich O. in seiner umfangreichen Monografie Politične stranke [Die politischen Parteien] (1926) auseinander. Werke : Borba za jugoslovensko državo. Ljubljana 1921 ; Regulativne hranilnice v Sloveniji. Ljubljana 1925 ; Politične stranke. Ljubljana 1926 ; Delniške družbe v Sloveniji v l. 1919–25, Statističen donesek k novejši zgodovini slovenskega gospodarstva. Ljubljana 1927 ; Trgovinska politika. Ljubljana 1932. Üb.: G. Le Bon : Psihologični zakoni razvoja narodov. Celje 1913 ; L. T. Hobhouse : Liberalizem. V Ljubljani 1922 ; K. Engliš : Denar. V Ljubljani 1923. Lit.: SBL ; EJ ; ES ; OVSBL. – I. Gantar Godina : Critical views of Masaryk’s »The Czech question« in Slovene political writing. In : E. Bro- klová (Hg.) : Sto let Masarykovy České otázky : Sborník přispěvků z mezinárodní vědecké konference […] ve dnech 26.–28. září 1995 v Brně. Praha 1997, 225–230. Irena Gantar Godina ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Ogris, Andrej (Gallizien/Galicija), Musikschaffender, Kulturaktivist, Deportationsopfer, →  Tamburizzamu- sik. Ogris, Franz (Laiendarsteller, Kulturaktivist), →  Ra- diše. Katoliško slovensko izobraževalno društvo na Radi- šah [Katholischer slowenischer Bildungsverein in Rads- berg]. Ogris, Janez (Strein/Stranje), slowenischer Bürger- meister, Kulturaktivist, →  Bilka, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katholischer slowenischer Bil- dungsverein Bilka/Halm]. Ogris, Janko (* 31. Oktober 1898 Köttmannsdorf/ Kotmara vas, † 8. Dezember 1981 Ludmannsdorf/ Bilčovs) Kulturpolitiker, Vizebürgermeister, Landtags- abgeordneter und Wirtschaftstreibender. Als Kind einer Landarbeiterin kam O. zu den Zieh- eltern Martič nach Ludmannsdorf/Bilčovs. Filip Martič war damals →  Bürgermeister seiner Hei- matgemeinde. Ins Amt wurde er als Kandidat des →  Katoliško politično in gospodarsko društvo za Slovence na Koroškem (KPGD) [Katholischer politischer und wirtschaftlicher Verein für die Slowenen in Kärnten] gewählt. In der dortigen utraquistischen Volksschule erfuhr O. die erste Diskriminierung wegen seiner eth- nischen Abstammung. Da er den Lehrer öffentlich slo- wenisch gegrüßt hatte, musste er wegen dieser »Über- tretung« nachsitzen. 1927 heiratete er Ana Bister, eine Bauerntochter vom Matjak-Hof in Moschenitzen/ Moščenica. Der Ehe entsprossen zwei Töchter (Nani und Mojci) und drei Söhne (Hanzi, Jozi und Hašpi). O. wurde mit seiner Familie in den Apriltagen 1942 von den Nazis deportiert (→  Deportation 1942) und durchwanderte mehrere Zwangslager, bis er auf die
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška