Seite - 985 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 985 -
Text der Seite - 985 -
985
Ortsverzeichnis, zweisprachiges aus 1883
im Süden angeführt. Darüber hinaus sind die politi-
schen Zentralorte wie etwa Gmünd, Gurk und Gut-
taring sowie kleinere Orte in Nordkärnten in beiden
Landessprachen ausgewiesen.
Das vorliegende Exzerpt folgt der Struktur des
Ortsverzeichnisses. Angeführt werden historische
politische Bezirke (PB), Gerichtsbezirke (GB) und
Ortsgemeinden, d. h. die Altgemeinden (OG). Diese
werden jeweils vorangestellt, wenn in ihnen zumindest
ein Ort zweinamig angeführt ist oder eine oder meh-
rere Personen mit Slowenisch als → Umgangsspra-
che ausgewiesen sind (z. B.: Görtschach/Goriče oder
Guggenberg). Angeführt sind auch alle jene zweina-
mig ausgewiesenen Orte des sprachlichen Randgebietes,
in denen allerdings keine Person die Umgangssprache
Slowenisch angeführt hat (z. B.: Möschach/Moše).
Zusätzlich sind angeführt jene Orte, bei denen nur
eine Namensvariante angegeben ist, in der Regel die
deutsche, wo aber Personen mit Slowenisch als Um-
gangssprache ausgewiesen sind z. B.: Leinsdorf/[- ;
nach Vouk Tibinja vas]) (23/88), davon Rotte (- [Prit-
schitz])/[Pričica] Pričiče (-/-), davon Rotte Wielen/(-)
(25/5), Windischbach (Rotte, Tigring)/(-) (13/1). Orte
in Gemeinden im slowenischen Binnenraum, in denen
sämtliche Orte zweisprachig angeführt sind, werden
nicht einzeln ausgewiesen. Sind Orte im Ortsverzeich-
nis zweiprachig angeführt, so wird dies mit / wieder-
gegeben (z. B.: Latschach/Loče). Ist ein slowenischer
Ortsname in Klammer nachgestellt – z. B.: Kötschach
(Koče) –, so deshalb, weil sich in dem amtlich nicht als
zweisprachig repertorierten Ort Personen Slowenisch
als Umgangssprache angeführt haben und der slowe-
nische Name weiterhin üblich ist.
Das O. weist insgesamt eine historische amtlich
normierte Schreibweise auf, wobei mit nachgestelltem
* lediglich solche historische Formen gekennzeichnet
sind, die nicht oder schwer der modernen Schreibweise
entsprechen und vielfach offensichtlich Calque-Über-
setzungen sind. Im vorliegenden Exzerpt wurden die
Ortsnamen in [Klammer] gesetzt, sofern eine moderne
Schreibweise, etwa bei Zdovc, vorhanden ist. Kursiv
wurden sie angeführt, wenn diese aufgrund komparatis-
tischer Überlegungen deduziert werden konnten. Bis-
weilen wird auf Varianten insbesondere im Vergleich zu
den Ortsverzeichnissen aus 1849, 1860, 1880 und 1918
hingewiesen. Wo es angemessen erschien, wird zudem
auf slowenische und slowenisch-mundartliche (slm.)
Varianten von Kranzmayer und anderen Autoren/
Quellen hingewiesen. In Klammer sind mit Schrägstrich getrennt die je-
weilige Anzahl der Staatsangehörigen nach Umgangs-
sprache deutsch und slowenisch angeführt (z. B.: 82/61)
(dort, wo die jeweiligen Ziffern aufgrund schlechten
Drucks oder Abnutzung nicht genau erkennbar wa-
ren, wurde dies mit ? gekennzeichnet, wobei insgesamt
gewisse Ziffern wegen ihrer Ähnlichkeit in der vorlie-
genden historischen Quelle und deren Zustands schwer
voneinander zu unterscheiden waren – insgesamt kann
diesbezüglich nur auf das Digitalisat verwiesen werden).
In Klagenfurt/Celovec (17.119/629) werden sämt-
liche Teile zweisprachig angeführt (ohne Angabe
der Umgangssprache und Konfession) : Bezirk (ok-
raj) I–IV sowie : St. Veiter Vorstadt/predm[estje]
[St. Vid] Šentvidsko predmestje ; Viktrinkger Vorstadt/
Vetrinško predmestje, Villacher Vorstadt/Beljaško
pred
m[mestje] ; Völkermarkter Vorstadt/[Velgoveško
predm.] Velikovško predmestje ; Spitalmühle/Špitalski
mlin.
Im Bereich der Bezirkshauptmannschaft Hermagor/
[Sv. Mahor] Šmohor bzw. im Gerichtsbezirk Herma-
gor/[Sv. Mahor] Šmohor werden in folgenden histori-
schen Gemeinden die jeweiligen Orte in beiden Lan-
dessprachen angeführt : Egg/[Berdo] Brdo (80/1520) :
Braunitzen/[Brovnica] Borovnica (5/18), Brugg/[Na
mosti] Moste (0/33 ?), Dellach/[Dulah] Dole (2/140),
Egg/[Berdo] Brdo (17/240), Eggforst/Dobrava (14/0),
Fritzendorf/[Limarče] Limače (0/90 ?), Götzing/[Ojs-
rtanka] Gocina (2/33), Grafenau/Kozloz (0/17), Kreuth/
Rut (0/58), Latschach/[Na Ločani] Loče (0/98), Lu-
schau/[Lužabje] Lušje (16/0), Mellach/[Mole] Mele
(0/64), Mellweg/[Melbiče] Melviče (0/122), Michel-
dorf/[Velikaves] Velika vas (9/176), Nampolach/Na-
pole (0/76), Passriach/[Pažriach] Pazrije (0/162), Pot-
schach/[Poče] Potoče (13/100), Süssenberg/[na Planje]
Planja (0/12), Toschehof/(bei Zdovc :) Toškova (0/13) ;
Görtschach/[Gorice] Goriče (10/641) : Förolach/[Bo-
role] Borlje (2/240), Görtschach/[Gorice] Goriče
(8/305), Schinzengraben/[Senčnigraben] Senčni Gra-
ben (0/44), Wittenig/[Viternen] Vitenče (0/38 ?) ;
Guggenberg (256/0) : Aichleiten/[Dobja meja] Dobja
Meja (11/0), Kreuth (bei Guggenberg)/Rut (134/0),
Kleinberg/[Malagora] Mala Gora (0/0) ; Herma-
gor (690/0) : Hermagor/[Sv. Mahor] Šmohor (667/0),
(Neu-)Priessenegg/Prižanek (Prižank nach P. Fister)
(16/0), Thurnhof/Turn (7/0) ; St.
Lorenzen im Gitschtal
(733/0) : Brunn/Studenc (1918 : Studenec) (18/0), Jade-
rsdorf/[Jaderska ves] Jaderska vas (171/0), Lassendorf/
[Vasjaves] Vasja vas (130/0), St. Lorenzen/[Sv. Lo-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur