Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 993 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 993 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 993 -

Bild der Seite - 993 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 993 -

993 Ortsverzeichnis, zweisprachiges aus 1918 (32/0) ; Forst/Boršt (1.098/0, Gemeinde, 698/0, Ort) : Leiwald/Lajbald* (66/0), Witra/Vetra (334/0) ; Gösel/ Gozdje (1020/2) : Hintergumisch/Zahumic (174/0), Limberg/(-) (91/2), Obergösel/Zgornje Gozdje (303/0), Untergösel/Spodnje Gozdje (137/0) ; Kamp/ Pod Komom (668/0, Gemeinde, 283/0, Ort) : Lim- berg/Limbice (191/0) ; Lading/Ladina (927/0, Ge- meinde, 463/0, Ort) : Aichberg/Dobje (397/0) ; Sankt Marein/[Sv. Šmarno] Šmarno (479/1, Gemeinde, 165/1, Ort) ; Sankt Margarethen (im Lavanttal)/[Sv. Mar- jeta] Šmarjeta (v Labotski dolini) (2.113/0, Gemeinde, 332/0, Ort) : Preims/[Sv. Primaž] Šentprimož (266/0) ; Sankt Michael/[Sv. Mihel] Šmihel (186/23, Gemeinde, 186/0, Ort) : Pollheim/(-) (114/23) ; Pölling/Polana (452/0, Gemeinde, 386/0, Ort) ; Schönweg/[Žeminj] Semiče (nach Kukovica) (418/0, Gemeinde, 195/0, Ort) ; Sankt Stefan/(-) (2.211/0) : Hintergumisch/Za- humic* (68/0), Kleinwinklern/Mali kot (66/0), Sankt Johann/[Sv. Janež] Šentjanž (157/0), Vorgergumisch/ Predhumcom* (338/0), Weissenbach-Gumisch/Bela- Humic* (87/0), Weissenbach-Riding [Weissenbach- Riding]/Bela-Redje (45/0) ; Wölch/Velk (863/0) : Hinterwölch/Za Velk* (260/0), Zellach/Sele (380/0) ; Wolfsberg/(-) (Volšperk) (3.198/0) : Gries/Brod (182/0), Priel/Prel (255/0), Reding/Radinje (86/0), Rietzing/Rica (204/0), Schlossbach/Gradnica (241/0). Archive/Web : www.sistory.si/ (5. 10. 2013), sowie HHStA ; KLA ; Parlamentsbibliothek Wien ; UBK. Quellen/Web : Special-Orts-Repertorien der im Oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder, herausgegeben von der K.  K. statistischen Central-Commission, V. Kärnten = Special-Orts- Repertorium von Kärnten herausgegeben von der K.  K. statistischen Central-Commission / Obširen imenik krajev za Koroško, Na svitlo dan od C. kr. Statistični centralni komisiji. Wien 1883, Alfred Hölder, 119 S. www.sistory.si/publikacije/prenos/ ?urn=SISTORY :ID :833 ; sowie →  Ortsverzeichnisse 1849/50, 1854, 1860, 1880, 1918. Lit. Rechtsgrundlagen/Verwaltungsgeschichte ; Toponomas- tik und zu einzelnen Toponymen, Atlanten/Landkarten sowie Web : vgl. →  Kranzmayer, Ortsnamen, alphabetisches Verzeich- nis, sowie →  Landeseinteilungserlass (1), Kärntner, vom 23. Dezem- ber 1849. Bojan-Ilija Schnabl Ortsverzeichnis, zweisprachiges aus 1918. Aus rechts- und sprachhistorischer Perspektive relevant ist das Spezialortsrepertorium der österreichischen Länder, bearbeitet auf Grund der Ergebnisse vom 31. Dezember 1910, V. Kärnten aus dem Jahre 1918. Es wurde in Wien von der Statistischen Zentralkommission herausgege- ben (und nicht mehr von der K.  K. statistischen Central- Commission wie zur Zeit der Monarchie) und vom Ver- lag der Staatsdruckerei verlegt. Es stellt den rechtlichen Ist-Stand der als slowenisch bzw. zweisprachig erach- teten Orte in Kärnten/Koroška zu Beginn der Ersten Republik dar, zumal es im Vorwort heißt : »Die Namen sind sowohl in deutscher als auch in slowenischer Spra- che angegeben, sofern sie als orts- oder sprachüblich anerkannt sind.« Wobei diese Formulierung durchaus Spielraum zur Interpretation gibt. Im Hauptteil werden tabellarisch »die Namen der Ortsgemeinden, Ortschaften und meist auch der Ka- tastralgemeinden« angeführt, daneben noch Angaben zur Fläche, zur Anzahl der Häuser, zur anwesenden Bevölkerung (Einwohnerzahl insgesamt sowie ge- gliedert nach Geschlecht, Religionsbekenntnis, Um- gangssprache der Staatsangehörigen, zur Anzahl von Staatsfremden) sowie zum Postbestellbezirk und zur Entfernung in Gehstunden zur nächsten Eisenbahn- station bzw. -haltestelle. Zahlreiche Piktogramme er- schließen weitere statistisch relevante Inhalte. Dort, wo es angebracht erschien, wurden zusätzlich zu den Hauptnamen von Orten auch sog. Nebennamen ange- geben, wobei in den einleitenden Erläuterungen auch Beispiele slowenischer Nebennamen angegeben wer- den. Ebenfalls gesondert ausgewiesen wird die jewei- lige Militärbevölkerung. Damit geben die angeführten zweisprachigen Orts- namen auch einen Hinweis auf die sprachliche Si- tuation bzw. öffentliche →  Umgangssprache in den einzelnen Orten, auf die historische →  Sprachgrenze sowie in einer diachronen Gesamtschau der verschie- denen Verzeichnisse über die Jahrzehnte hinweg und, unter Berücksichtigung unterschiedlicher angewen- deter Methoden, einen Hinweis über die Verände- rung der sprachlichen Gegebenheiten (→  Assimi- lation ; →  Germanisierung, →  Identität, territoriale ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924). Die Schreibweise richtet sich, so die Information aus dem Vorwort, nach den Angaben der politischen Be- zirksbehörden (Bezirkshauptmannschaften), wobei in Zweifelsfällen, insbesondere in sprachlich gemischten Bezirken, aufgrund unterschiedlicher zugrunde liegen- der Usancen mit diesen Rücksprache gehalten wurde. Es seien jedoch nur bei offensichtlichen Fehlern Be- richtigungen vorgenommen worden. Im Vergleich zum ebenso sprachlich differenzierenden →  Ortsverzeich- nis aus 1860 und 1880 (in der Folge kurz 1860, 1880) werden in den geografischen Randbereichen weniger Orte in beiden →  Landessprachen angeführt. Dies gibt
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška