Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 1003 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1003 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 1003 -

Bild der Seite - 1003 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 1003 -

1003 Ostarrichi Vernberk, und dessen Bruder Janez →  Vospernik, ein Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des slowenischen Genossenschaftsverbandes Zveza slovens- kih zadrug (→  Genossenschaftswesen). Deren kulturel- les Engagement spiegelte sich auch im Wirken der örtli- chen slowenischen →  Kulturvereine Sloga in Föderlach/ Podravlje und →  Kostanje in Köstenberg/Kostanje, das mit seinen Aufführungen bis nach St.  Martin am Te- chelsberg/Šmartin na Teholici ausstrahlte, wo noch nach dem Zweiten Weltkrieg ein slowenischer Kirchenchor tätig war. In diesem Gebiet weist Entner zahlreiche slowenische →  Zeugen Jehovas nach, die aufgrund ihrer religiösen Überzeugung und ethnischen Herkunft vom NS-Regime verfolgt wurden. In Moosburg/Blatograd wirkte der slowenische Priester, Wissenschafter und Lyriker Urban →  Jar- nik (1784–1844) ab 1827 bis an sein Lebensende als Pfarrer. Am 28. Mai 1834 hielt hier der damalige Prä- fekt im →  Priesterseminar in Klagenfurt/Celovec und spätere slowenische Bischof von →  Lavant (später mit Sitz in →  Maribor) Anton Martin →  Slomšek seine berühmte Predigt über die Achtung der slowenischen →  Muttersprache. 1880 wies die amtliche Volkszäh- lung für Moosburg/Blatograd allerdings schon weniger als 10 % Slowenen aus (Kranzmayer, Ortsnamen ; →  Ortsverzeichnis 1860, 1880, 1883, 1918 ; →  Spra- chenzählung). Viele bedeutende Literaten aus diesem Bereich ha- ben die slowenische Literaturgeschichte bereichert. Im südlichen Teil der Gemeinde Wernberg/Vernberk wirkten der aus Föderlach/Podravlje stammende und in der Pfarre Gottestal/Skočidol tätige Priester und Lyri- ker Tomaž →  Ulbing (1881–1969), der aus Gottestal/ Skočidol stammende überaus fruchtbare Volksdramati- ker Jaka →  Špicar (1884–1970), dessen bedeutendste Erzählungsdramatisierung Miklova Zala nach Jakob →  Sket, die Geschichte eines während der Türken- einfälle verschleppten Rosentaler Mädchens, unzäh- lige Male inszeniert und gespielt wurde. Von eminen- ter Bedeutung ist der aus Oberjeserz/Zgornje Jezerce bei Köstenberg/Kostanje stammende Volksdramatiker und Autor geistlicher Spiele Andrej →  Schuster- Drabosnjak, der als Autodidakt sinnbildhaft für die literarische Strömung des →  Bukovništvo steht. Unter den neueren Lyrikern sticht der aus Oberdorf/Zgornja vas stammende Andrej Kokot (1936–2012) hervor, der u. a. auch mit seinem Erinnerungsbuch Ko zori spomin [Wenn die Erinnerung reift] (unter dem Titel Das Kind, das ich war in deutscher Übersetzung erschienen) hervorgetreten ist. Es sind Erinnerungen an die →  De- portation von etwa 200 slowenischen Familien durch die Nazis 1942 bis 1945, darunter auch die Familien Kokot aus Köstenberg/Kostanje und Vospernik aus Föderlach/Podravlje (vgl. auch →  Grabinschriften). Vom Hohen Karl/Karov in St.  Martin am Techelsberg/ Šmartin na Teholici stammte auch der von den Nazis ermordete Wehrdienstverweigerer aus religiösen Ge- wissensgründen Anton →  Uran. Lit.: ES (I. Gams : Osojske Ture ; B. Grafenauer : Možberk). – S. Ilešič : Pokrajinsko okolje na slovenskem Koroškem. In : V. Klemenčič (Hg.) : Koroška in koroški Slovenci, Zbornik poljudnoznanstvenih in lepos- lovnih spisov. Maribor 1971, 11–28 ; J. Lesjak : 75 let po ustanovitvi Slovenskega prosvetnega društva za Kostanje in okolico (1903–1978). Klagenfurt/Celovec 1978 ; M. Zadnikar : Po starih koroških cerkvah. Celovec 1984 ; N. Golob : Poslikani leseni stropi na Slovenskem do sre- dine 18. stoletja. Ljubljana 1988 ; A. Kokot : Ko zori spomin. Celovec 1996 ; A. Kokot : Das Kind, das ich war. Klagenfurt/Celovec 1999 ; K. Sturm-Schnabl : Zwei Erzählungen aus Kärnten von Prežihov Voranc im Spiegel erlebter Geschichte. In : Trans, Internet-Zeitschrift für Kul- turwissenschaften, 7. (August 2000) ; V. Hazler, P. Sketelj, U. Sereinig : Etnološki muzej Kostanje, Kraj spomina in učenja, Vodnik = Museum für Alltagsgeschichte in Köstenberg, hg. von Slovensko prosvetno društvo Drabosnjak/Slowenischer Kulturverein SPD Drabosnjak, Krščanska kulturna zveza/Christlicher Kulturverband, Slovenska prosvetna zveza/Slowenischer Kulturverband, Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik/Slowenisches Volkskunde-Institut Urban Jarnik. Kös- tenberg/Kostanje 2002 ; R. Vospernik : Zweimal aus der Heimat vertrieben – Die Kärntner Slowenen zwischen 1919 und 1945 – Eine Familiensaga. Klagenfurt/Celovec 2011 ; Prežihov Voranc : Winter in Klagenfurt – Drei Geschichten, Hg. J. Strutz. Klagenfurt/Celovec 2012 ; B.-I. Schnabl : Dvojezična ustava Koroške in deželni glavar Janez Ne- pomuk Šlojsnik. In : KK 2012. Celovec [2011], 183–185 (»ortsübliche« Ortsnamen 1860 und 1880) ; M. Šašel Kos : Kelten und Römer in den Beiträgen von Josip Šašel. In : Josip Šašel : Spomini II, Zbornik s simpo- zija o Josipu Šašlu, Josip Šašel in njegov pomen za kulturno zgodovino koroških Slovencev. Hg. M. Kropej, A. Malle, M. Piko-Rustia. Klagen- furt/Celovec [e. a.] 2012, 211 ; B. Entner : Wer war Klara aus Šentlipš/ St.  Philippen ? Kärntner Slowenen und Sloweninnen als Opfer der NS- Verfolgung. Ein Gedenkbuch. Klagenfurt, Wien/Celovec, Dunaj 2014. Web : Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne 2. julija 1910, S. 43 (Slowenen in der Umgebung von Feldkirchen/Trg, http:// www.sistory.si/SISTORY :ID :27172) ; K. Sturm-Schnabl : www.inst. at/trans/7Nr/sturm7b.pdf (4. 1. 2013). Reginald Vospernik Ostarrichi, Namenzitat aus einer in Bruchsal (Baden- Württemberg) 996 gefertigten Urkunde, die nach Mei- nung einiger Historiker und Germanisten den tau- sendjährigen Bestand Österreichs (Millennium 1996) als »althochdeutsches Ostreich« symbolisieren soll : ein Gebiet/regio, das vulgari vocabulo »Ostarrichi« heißt. Der lateinische Text handelt von einer Schenkung Kai-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška