Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 1006 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1006 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 1006 -

Bild der Seite - 1006 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 1006 -

1006 Ottokar aus der Gaal pri Celovcu und Umgebung ; →  Klagenfurter Feld/ Celovško polje ; →  Klagenfurter Feld, die slowenische Mundart der Poljanci ; →  Kranzmayer, Ortsna- men, alphabetisches Verzeichnis ; →  Kryptoslowenen ; →  Ortsverzeichnisse 1850, 1854, 1860, 1880, 1882, 1918 ; →  Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924 ; →  Vulgoname; Personenlemmata : →  Gro- char, Anton ; →  Kočnik, Magdalena ; →  Muden, Simon ; →  Zablatnik, Dr. Pavle. Vgl.: Celovška okolica (Prememba ; – družba sv. Mo- horja ; – šole). In : Slovenec (11. 7. 1866) (www.mindoc. eu). Ottokar aus der Gaal (Otokar iz Geule) (ca. 1265–1322), →  Geschichtsschreibung ; →  Johann von Viktring ; →  Minnesänger. Ovčar-Jurkeljc, Janez (Kulturaktivist), →  Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kulturverein »Borovlje« (Ferlach)]. Pabo, dux, →  Duces Carantanorum. Pachernecker, Lenart (Leonhard, * erste Hälfte des 16. Jh.s in Kärnten/Koroška, † 30. September 1580 Kostanjevica na Krki), katholischer Geistlicher, Mönch. P. war Mönch im Zisterzienserkloster von →  Vik- tring/Vetrinj. Geburtsort bzw. -datum sind unbekannt. Aus Korrespondenzen wird ersichtlich, dass er des Slo- wenischen kundig war. Im Zuge des →  Protestantismus waren zu jener Zeit mit der Ausnahme von Tirol alle Habsburger-Erblande bekehrt. Unter Kaiser Rudolf II. (1552–1612) begann eine rigorose Rekatholisierung, die neben Vertreibungen besonders durch konsequente Bücherverbrennung gekennzeichnet war und einen im- mensen kulturgeschichtlichen Rückschritt bedeutete. In Kärnten/Koroška, wo die Reformationsbewegung in den 1570er- und 1580er-Jahren ihren Höhepunkt erreicht hatte, sollten später auf der Seite der (Ge- heim-)Protestanten die Volkspoeten mit slowenischen Übersetzungen sakraler Texte für den Fortbestand und die Verbreitung ihrer Konfession sorgen (v. a. in Selt- schach/Sovče und →  Agoritschach/Zagoriče, wo sich der Protestantismus bis in die Gegenwart erhalten hat). In weiterer Folge trug ihr Wirken primär zum Erhalt der slowenischen Schrifttradition und Sprache bei (→  Bukovništvo). Auf der Seite der Katholiken war P. der erste Kle- riker, der ein liturgisches Buch verfasste und auf ge- wisse Weise dem regressiven kirchenpolitischen Kurs der →  Gegenreformation entgegenwirkte. Er hatte zuvor im Zuge von Visitationsreisen zu den Klöstern Stična und Kostanjevica (wo er ab Dezember 1579 bis zu seinem Tod 1580 die Nachfolge des Abtes Lenart Hofstetter angetreten hatte) beobachten können, welchen katechetischen Nutzen die slowenischen Re- formationsbücher für Geistliche und Gläubige gehabt hatten. Mit seinem katholischen Katechismus Com- pendium Catechismi Catholici in Slavonica lingua, per Quaestiones, in gratiam Catholicae iuventutis proposi- tum. Per fratrem Leonhardum Pacheneckerum, profes- sum ac Sacerdotem caenobii Victoriensis almi Cistiriensis […] (1574), der von Hans Bartsch in Graz gedruckt wurde, wandte er sich gegen die Lutheraner und wollte gleichzeitig zu einer volksnahen Vermittlung des ka- tholischen Glaubens beitragen, was ihn zum Initiator und Vorreiter der innerkatholischen Reformbewegung machte. Besonders deutlich wird der Mehrwert von P.s Katechismus in der Gegenüberstellung mit ca. 80 refor- matorischen slowenischen Texten. Weitere katholische liturgische Bücher [Evangelia inu lystuvi (1612) und Catechismus Petri Canisij Soc. Iesu Th (1615)] erschienen allerdings erst 50 Jahre später auf Initiative der →  Jesu- iten, allen voran der konservative slowenische Bischof von Ljubljana Tomaž →  Hren (1560–1630), der au- ßerdem alle missliebigen, v. a. protestantischen Texte verbrennen ließ, was eine jahrzehntelange Stagnations- phase des slowenischen Schrifttums nach sich zog. P.s Werk wurde bislang nicht aufgefunden. Ledig- lich Primož →  Trubar polemisierte darüber in der Vorrede zu seinem Catehismus zdveima izlagama [Ca- techismus mit des Herren Brentij von M. C. Vischers Ausslegung (sic !)] und bezeichnete es als »neuen Jesu- itischen Catechismus, in Windischer Sprach gedruckt« (→  windisch). Quellen : ARS, Archiv des Zisterzienserstifts Rein bei Graz, NUK, P. Trubar : Catehismus sdveima islagama […]. V Tibingi 1575, 1–11. Werke : Compendium Catechismi Catholici in Slavonica lingua, per Quaestiones, in gratiam Catholicae iuventutis propositum. Per fratrem Leonhardum Pacheneckerum, professum ac Sacerdotem caenobii Victorien- sis almi Cistiriensis […]. Graz 1574. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – K. Glaser : Zgodovina slovenskega slovstva. 1. [Ljubljana] 1894, 128–136 ; O. Sakrausky : Agoritschach – Geschichte einer protestantischen Gemeinde im gemischtsprachigen Südkärnten. Kla- genfurt 1960 ; P. Zablatnik : Slovensko slovstvo na Koroškem od prvih jezikovnih spomenikov do baročne dobe – Slowenische Literatur in Kärn- ten – Von den ersten Sprachdenkmälern bis zur Barockzeit. In : Die Brücke 4 (1976), 72, 83-85 ; I. Grafenauer : Literarnozgodovinski spisi. (Hg. J. Pogačnik). Ljubljana 1980, 147, 471 ; J. Mlinarič : K življenjepisu
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška