Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 1011 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1011 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 1011 -

Bild der Seite - 1011 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 1011 -

1011 Paulitsch, Jakob Peregrin Kyrill und Method in Slomšeks »Djanje« 1854, II, 241 risch). Der Austroslawismus blieb vorherrschend bis der →  Neoslawismus an seine Stelle trat, den der tschechi- sche, russophile Karl Kramař propagiert hatte. Dieser trat für eine verstärkte kulturelle und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Österreich und Russland ein und weniger mit Deutschland. Der P. blieb nur in Russ- land aktuell, insbesondere zur Zeit des Zaren Alek- sander II., der sich aber mit der Zeit ebenso wie die russische Zarenidee diskreditierte. Unter den Slowenen fanden die Ideen des Austroslawismus und des Neosla- wismus den größten Widerhall, nach 1908 (Annexion von Bosnien) aber übernahm die Idee des Jugoslawismus die Führung. Auch jene Slowenen, die am Panslawismus festhielten, waren mehrheitlich Russophile, die sich zwar für eine engere kulturelle und sprachliche Zsammenar- beit einsetzten, aber keinerlei politische Veränderungen wünschten (Matija →  Majar). Lit.: ES (V. Melik : panslavizem). – H. Kohn : Pan-Slavism. Its History and Ideology. New York 1960 ; R. Vlček : Rusky panslavismus – realita a fikce. Praha 2002 ; V. Černy : Vyvoj a zločiny panslavismu. Praha 1995 ; I. Gantar Godina : Neo-slavizem in Slovenci. Ljubljana 1994. Irena Gantar Godina ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Partisanen Sachlemmata : →  Widerstandsbewegung, sowie →  Assimilation ; →  Borovlje. Slovensko prosvetno društvo »Borovlje« [Slowenischer Kulturverein »Borov- lje« (Ferlach)] ; →  Deportationen 1942 ; →  Eisenkappel/ Železna Kapla ; →  Grabinschriften ; →  Jugoslawien ; →  Karawanken/Karavanke ; →  Kärnten/Koroška ; →  Kot, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Katho- lischer slowenischer Bildungsverein Winkl] ; →  Legija koroških borcev (LKB) [Legion der Kärntner Veteranen] ; →  Rosental/Rož ; Sattnitz/Gure ; →  Saualpe/Svinška planina ; →  Steirische Slowenen ; →  Šentjanž. Katoliško slovensko izobraževalno društvo za Št. Janž in okolico [Katholischer slowenischer Bildungsverein für St.  Jo- hann und Umgebung] ; →  TIGR ; →  Vertreibung 1920 ; →  Windisch Bleiberg/Slovenji Plajberk ; →  Verfolgung slowenischer Priester ab 1938 in Kärnten/Koroška ; →  Widerstandsbewegung ; →  Windischentheorie(n) ; →  Zarja, Slovensko prosvetno društvo [Slowenischer Kul- turverein Zarja] ; →  Zeugen Jehovas ; Personenlemmata : →  Bevk, France ; →  Dobernig, Josef ; →  Ehrlich, Lambert ; →  Grafenauer, Ludvik ; →  Gregorčič, Simon ; →  Kersche, Gregor ; →  Knez, Alojz ; →  Mi- kula, Janko ; →  Pörtsch, Franz ; →  Prušnik, Karel- Gašper ; →  Reichman, Blaž ; →  Rohracher, And- reas ; →  Schuster, Dr. Oton ; →  Sienčnik, Dr. Luka ; →  Srienc, Kristijan ; →  Štaudeker, Franc ; →  Uran, Anton ; →  Zwitter, Fran ; →  Zwitter, Dr. Franci ; →  Zwitter, Vinko. Pasarić, Martin, →  Internierungen 1919. Pasterk-Lenart, Franc (* 12. März 1912 Lobnig/Lob- nik bei Eisenkappel/Železna Kapla, † 6. April 1943 Po- dkraj pri Mežici), Widerstandskämpfer, Kommandant des Ersten Kärntner Partisanenbataillons, →  Zarja, Slovensko prosvetno društvo [Slowenischer Kulturverein]. Pasterk, France (Musikschaffender, Kulturaktivist), →  Zarja, Slovensko prosvetno društvo [Slowenischer Kulturverein]. Pasterk, Jurij, vulgo Tavčmanov (Kulturaktivist, NS- Opfer), →  Zarja, Slovensko prosvetno društvo [Sloweni- scher Kulturverein]. Paulitsch, Jakob Peregrin (Paulič, Pavlič, * 27. April 1757 Maria Rain/Žihpolje, † 5. Jänner 1827 Klagen- furt/Celovec), als Slowene, Bischof der Diözese Gurk/ Krška škofija (1824–1827). P. stammte aus Glainach/Glinje, wo sein Vater Drahtzieher gewesen war. Er besuchte das Gymnasium in →  Klagenfurt/Celovec, wo er auch seine theologi- schen Studien absolvierte. 1774 wurde er zum Pries- ter geweiht, 1777 zum Subdirektor des Klagenfurter →  Priesterseminars bestellt. 1783 erhielt er die Klagen- furter Stadtpfarre St.  Peter und Paul/Šentpeter in Pavel
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška