Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 1013 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1013 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 1013 -

Bild der Seite - 1013 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 1013 -

1013 Pec, Nanca Paulsen, Viktor (1913–1987), als Slawist schrieb er 1935 bei →  Trubetzkoy eine unveröffentlichte Dis- sertation zum →  Gailtaler Dialekt, als SS-Untersturm- führer war er laut zitierter Literatur in führender Funk- tion am Raub von Archivmaterialien in Jugoslawien und in der Sowjetunion beteiligt (vgl. →  »Entethnisie- rung«, →  »Generalplan Ost«). Werke : M. Fahlbusch : Wissenschaft im Dienst der nationalsozialisti- schen Politik ? Die Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften von 1931– 1945. Baden-Baden 1999 (zu Paulsen S. 171, 294, 337, 482, 486–489, 492, 606, 629, 655, 659) ; M. Stoy : Das Österreichische Institut für Ge- schichtsforschung 1929–1945. Wien 2007 (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 50) ; P. Svatek : »Wien als Tor nach dem Südosten« – Der Beitrag Wiener Geisteswissen- schaftler zur Erforschung Südosteuropas während des Nationalsozialismus. In : M. G. Ash, R. Pils, W. Nieß (Hg.) : Geisteswissenschaften im Natio- nalsozialismus. Das Beispiel der Universität Wien. Wien 2010, 111–139. Paulus Diaconus (8. Jh. n. Chr.), Mönch, Chronist, vgl. Sachlemmata : →  Geschichtsschreibung ; →  Histo- ria Langobardorum ; →  Karnburg/Krnski Grad ; →  To- ponyme, karantanisch-slowenische in der Steiermark ; Personenlemmata : →  Grafenauer, Bogo. Pavlič, Anton (Leiter eines Laientheaters, Kulturak- tivist), →  Zarja, Slovensko prosvetno društvo [Sloweni- scher Kulturverein]. Pavlič, Dr. Valentin (* unbek., gest. 1876/1877), An- walt in Völkermarkt/Velikovec, ethnopolitischer libe- raler Aktivist, in den Jahren 1867–1873 zentrale Figur der Bewegung der →  Mladoslovenci [Jungslowenen] in Kärnten/Koroška. Als Konzipient in der Anwaltskanzlei von Dr. Fer- dinand Dominkuš in Maribor nahm er aktiv Anteil an der Bewegung der →  mladoslovenci [Jungslowenen] : anlässlich der Gründung der slovenska čitalnica [Leser- verein], 1861 wurde er deren Ausschussmitglied. 1865 war er unter den Autoren des →  mariborski program [Programm von Maribor], das für eine Vereinigung aller Slowenen in der innerösterreichischen Länder- gruppe (→  Innerösterreich) eintrat. 1868 steuerte er eine beträchtliche Summe Geldes zur Gründung der ersten slowenischen Tageszeitung bei, dem liberal ori- entierten Slovenski narod [Slowenisches Volk]. Seit Jänner 1866 (nach Josip →  Vošnjak bereits 1864) leitete er eine Anwaltskanzlei in →  Völkermarkt/Veli- kovec ; zusammen mit seinem Konzipienten Dr. Albin →  Poznik zählte er zu den führenden Persönlichkei- ten, die versuchten, eine liberale, laizistische politische Strömung unter den Slowenen zu positionieren. Die gemeinsame Kandidatur von P. mit dem konservati- ven Andrej →  Einspieler bei den Landtagswahlen am 29. Jänner 1867 war nicht erfolgreich. Ende Som- mer 1868 war P. der Viertunterzeichnende von 52 des Aufrufs zur ersten kärntnerslowenischen politischen →  Tabor-Versammlung, die die Behörden jedoch nicht genehmigten. Ende 1869 wurde er in den temporären Ausschuss des neuen jungslowenischen Vereins →  Trd- njava [Festung] in Klagenfurt/Celovec gewählt, nach der Übersiedlung von Poznik nach →  Krain/Kran- jska war er vielleicht (nach Zorn 1971) zeitweise auch dessen Vorsitzender (→  Vereinswesen). P. kandidierte erneut im Völkermarkter Wahlkreis am 27. Juni 1870, doch fehlte ihm für die Wahl in den Kärntner Land- tag die Bestätigung der Wahlkommission. Das Gleiche geschah auch bei den Wahlen am 1. September 1871, als ihm lediglich zwei oder drei Stimmen fehlten. Bei den direkten Wahlen zum Reichsrat am 13. Oktober 1873 nahm ihm Andrej Einspieler den Listenplatz und damit endete auch die führende politische Rolle P.s bei den Kärntner Slowenen. Drei Jahre später starb P. »1877, im besten Mannesalter unverhofft« (Josip Vošnjak). Lit.: Slovenci na Koroškem. In : Slovenski narod 1 (1868) 73 (22. Sep- tember), S. 1 ; J. Vošnjak : Pri proštu Lovru Serajniku v Tinjah. In : Kole- dar (Vestnik) šolske družbe sv. Cirila in Metoda … 1905. Ljubljana 1904, 37–43, Zit. 40 ; V. Melik : Volitve na Slovenskem. Ljubljana 1965, 402 ; V. Melik : Wahlen im alten Österreich am Beispiel der Kronländer mit slo- wenischsprachiger Bevölkerung. Aus dem Slowenischen von I. Vilfan- Bruckmüller (=  Anton Gindely, Reihe zur Geschichte der Donaumo- narchie und Mitteleuropa 3). Wien [e. a.] 1997, 427 ; T. Zorn : Andrej Einspieler in slovensko politično gibanje na Koroškem v 60. letih 19. sto- letja. In : ZČ 23 (1969) 31–51, Zit. 42-44, 48, 49 ; T. Zorn : O nekaterih vprašanjih slovenske problematike na Koroškem v prvi polovici 70. let 19. stoletja. In : ZČ 25 (1971) 243–250, Zit. 247–249 ; J. Vošnjak : Spomini, Ljubljana 1982 (Erstausgabe Ljubljana 1905, 1906), Zit. 102, 164, 225, 338, 638 ; A. Malle : Tabori na Koroškem. In : ZČ 41 (1987) 599-622, Zit. 604, 610, 613 ; J. Pleterski : Slowenisch oder deutsch ? – nationale Differenzierungsprozesse in Kärnten [1848–1914]. Klagenfurt/Celovec 1996, Zit. 190–92, 197–99, 223–24 (slow. Erstausgabe Ljubljana 1965), Zit. 172–74, 178–80, 203-04 ; J. Stergar [e. a.] : Kronološki pregled zgo- dovine koroških Slovencev od 1848 do 1983. In : J. Liška [e. a.]. (Hg.) : Koroški Slovenci v Avstriji včeraj in danes. Ljubljana : 1984, 21985, 180. Janez Stergar ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl Pec, Nanca, vulgo Klokarjeva (St.  Michael/Šmihel), Kulturaktivistin, →  Šmihel. Slovensko katoliško izobraže- valno društvo za Šmihel in okolico [Slowenischer katho- lischer Bildungsverein für St.  Michael und Umgebung].
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška