Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 1019 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1019 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 1019 -

Bild der Seite - 1019 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 1019 -

1019 Personalitätsprinzip (Dualismus der Rechtsordnungen) Das Œuvre von P. umfasst 1.200 Ölgemälde, 65 Skizzenhefte (teilweise mit slowenischen Notizen), ei- nige Genrebilder, Stillleben und Tierdarstellungen, die nunmehr in den Sammlungen der Landesgalerie in Klagenfurt/Celovec und der Nationalgalerie und dem Nationalmuseum in Slowenien zu finden sind, sowie verstreut in bischöflichem und Privatbesitz. Für die slowenische →  Kulturgeschichte bedeutsam ist neben der Darstellung der slowenischen Zentral- räume in Kärnten/Koroška und Krain/Kranjska und der Darstellung historischer Stätten (→  Maria Saal/Gospa Sveta) insbesondere die letzte erhaltene Darstellung des →  Fürstensteins (knežji kamen) in situ in →  Karn- burg/Krnski Grad aus dem Jahr 1860, zumal dieser ohne bereits damals entsprechender archäologischer und wissenschaftlicher Aufsicht und Sicherung 1862 vom Geschichtsverein für Kärnten/Koroška erworben und ins Klagenfurter Landhaus überstellt wurde. Die Rezeption P.s Malerei erfuhr einen Wandel. Zu Lebzeiten war er ein gefeierter Landschaftsmaler. Mi- lesi (ÖBL, 1978) charakterisierte seine Werke aller- dings als »stilistisch fremd in der Zeit des beginnenden Impressionismus« und »spätest retardierte qualitative Biedermeierlandschaftsmalerei«. Für Leitner-Ruhe war P. wiederum »der führende Künstler Kärntens im 19. Jahrhundert und zeit seines Lebens bekannt«. Sie widmet dem »Alpen- und Gletschermaler par excel- lence« als einzigen Künstler ein eigenes Kapitel in ihrer Abhandlung zur »Malerei und Plastik im 19. Jahrhun- dert«. Durch seine Sujets und seinen gesellschaftlichen Aufstieg ist P. allerdings auch ein Beispiel der  »Auslas- sung« slowenischer Geschichtselemente (ihm zu Ehren errichtete der Österreichische Alpenverein in Klagen- furt/Celovec ein Denkmal, eine Gedenktafel wurde von der Kärntner Landsmannschaft 1951 am Sterbehaus errichtet), zumal weder auf den Denkmälern noch in der deutschsprachigen Literatur (Wurzbach, ÖBL, Leitner-Ruhe) seine slowenische Herkunft als ein integrativer Bestandteil seiner Biografie berücksich- tigt wird. Zu untersuchen wäre allerdings, wieweit er den Schritt der →  Akkulturation bzw. →  Assimilation (→  Germanisierung) um des gesellschaftlichen Auf- stiegs Willen selbst bereits gesetzt hat (→  Assimila- tionszwang), was sein Pseudonym und eine kritische Notiz zum Gebrauch deutscher Bergnamen in slowe- nischen Gegenden in den Novice 1867 zu indizieren vermag. Quellen : Klagenfurter Zeitung 125 (1855) Feuillton-Teil ; Novice 49 (1867) 407 ; A. Prinzhofer : Markus Pernhart, Biographische Skizze. In : Klagenfurter Zeitung, 1871, Nr. 84–85. Werke : Beschreibung der Großglocknerbesteigung. In : Car. 1857/41 und im Abendblatt der Neuen Münchner Zeitung, 1857/276 u. 277 ; Bilder aus Kärnten (Lithografien), Leon. Klagenfurt 1863–1868 ; Fünf Panoramabilder (Lithografien). Klagenfurt 1875 und 1889. Lit.: Wurzbach, ÖBL (1815–1950, Bd. 7 (Lfg. 35, 1978) 427), SBL, ES, OVSBL. – F. Kotnik : Krajinski slikar Markež Pernhart. In : ZUZ 3 (1923) 81–100 ; V. Steska : Slovenska umetnost I, Slikarstvo. Prevalje 1927, 269–277 ; F. Mesesnel : Slovensko krajinarstvo v 19. stoletju, Zgo- dovinski pregled. In : GDMS 20 (1939) 400–410 ; R. Milesi : Markus Pernhart. Klagenfurt, Wien 1950 ; R. Treven : Dia Landschaftsmalerei in Kärnten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. (Phil. Diss.) Innsbruck 1951 ; A. Rohsmann : Markus Pernhart – Die Aneignung der Landschaft und Geschichte. Klagenfurt 1992 (umfangreiche Abbildungen und Li- teraturangaben sowie einem Faksimile des Feuilletons von Prinzhofer aus 1871) ; Andrej Smrekar (ur.) : Marko Pernhart – 1824–1871 – iz- brane slike iz Slovenije in Koroške (Narodna galerija, katalog razstave). Ljubljana 1993 ; B. Jaki : Meščanska slika, Slikarstvo prve polovice 19. stoletja iz zbirk Narodne galerije. Ljubljana 2000, 182–203 ; W. Baum : Klagenfurt, Geschichte einer Stadt am Schnittpunkt dreier Kulturen. Kla- genfurt, Wien 2002, 86–89 ; K. Leitner-Ruhe : Malerei und Plastik im 19. Jahrhundert. In : Ch. Brugger, K. Leitner-Ruhe, G. Biedermann : Moderne in Kärnten. Klagenfurt 2009, 136–143. Web : Wikimedia (mit einer Sammlung seiner Bilder) ; Pfarre Tai- nach/Tinje und St.  Michael ob der Gurk/Slovenji Šmihel : www.mjt. at/personen.htm (18. 11. 2012) ; Dežele notranje Avstrije / Iz Celovca. In : Slovenec (4. 4. 1866) ; kš : Koroški rojak nadškof dr. Franc Lušin. In : Koroška kronika (9. 8. 1946) ; V.  P.: Slovenci in razvoj kulture na Koroškem. In : Koroška kronika (27. 9. 1946) ; A.  B-k.: Koroški slikar Marko Pernhart. In : Koroška kronika (14. 1. 1949) (www.mindoc.eu). Bojan-Ilija Schnabl Pernikarz, Vincenc (um 1887), Bürgermeister und Maler, →  Mežiška dolina. Pero (10 Jh.), slowenischer →  Personenname ; J. Scheinigg identifiziert einen adeligen Pero aus Stein im Jauntal/Kamen v Podjuni als Onkel des Diakonks Albuin, des späteren Bischofs von Brixen [975–1006], vgl. →  Hildegard von Stein/Liharda ka- menska. Lit.: J. Scheinigg : Slovenska osebna imena v starih listinah. In : Izvestja Muzejskega društva na Kranjskem. Hg. Anton Koblar. Jg. III/sešitek 1 (1893) 11 ; Jg. III/2 (1893) 50–51 ; Jg. III/4. (1893) 144. Personale Immersion, →  Immersion. Personalitätsprinzip (Dualismus der Rechtsord- nungen), slow. personalni princip oder personalno načelo sowie dualizem pravnih redov. Das P. ist nach Sturm eine Vorstufe zum Internationalen Privatrecht, steht im
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška