Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Seite - 1025 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1025 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Bild der Seite - 1025 -

Bild der Seite - 1025 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl

Text der Seite - 1025 -

1025 Pfarrarchiv moresken Liedern, Volksaufklärer und Volksbildner, Kinderfreund. P.s Primizfeier in Rosegg/Rožek dauerte drei Tage und war ein echtes Volksfest. Zunächst als Kaplan tätig, übernahm er als Pfarrer die Pfarre St.  Veit i. J./ Šentvid v Podjuni. Seine Eintragungen in die Pfarr- chronik machen diese zum schönsten Exemplar die- ses Genres. Eines seiner (Volks-)Lieder, Piskrar, hatte Johann →  Scheinigg in seine Sammlung Narodne pesmi koroških Slovencev [→  Volkslieder der Kärntner Slowenen] aufgenommen. Im Jahre 1889 übernahm P. die Pfarre Maria Wörth/Otok (→  Sattnitz/Gure), wo er 35 Jahre verbrachte. P. war ein sorgsamer See- lenhirte, der sich auch um die geistige und kulturelle Entwicklung seiner Pfarrkinder kümmerte. P. verlieh slowenische Bücher an seine Pfarrkinder und vermit- telte Wissen, das sie in der Schule nicht erhalten hatten (→  Schulwesen, dort utraquistische Schule). 1919 fei- erte P. in Maria Wörth/Otok sein goldenes Priesterju- biläum. Sein Begräbnis am 11. April 1924 zelebrierten 30 Priester. Quellen : ADG, Liber memorabilium der Pfarre Maria Wörth/Otok. Werke : Piskrar In : J. Scheinigg, Narodne pesme koroških Slovencev. In : D.i.D. 1 (1967. Lit.: Župnik Jožef Peterman. In : Naši rajni duhovniki. Kratki orisi nji- hovega trudapolnega dela in življenja. Hg. Krščanska kulturna zveza v Celovcu. Celovec 1968, 224–226. Katja Sturm-Schnabl Petjak, Franz, Musikschaffender, →  Leder, Franc, Beiname Lesičjak. Petjak, Janez, Komponist, →  Liederbuch. Petrič, Janez (Petritsch, Johann, * 18. Mai 1889 in Sternberg/Strmec [Velden am Wörther See/Vrba], † 2. November 1963). Priester, KZ-Häftling in Dachau. P. war Pfarrer in St.  Egyden/Šentilj bei Velden/Vrba, wo er steigendem deutschnationalem Druck ausgesetzt war. Ein besonderer Dorn im Auge der Deutschnati- onalen war der slowenische Religionsunterricht und die enge Bindung der Jugend an die Kirche. Deshalb wurden vermehrt NS-Parteiaktivitäten zu jenen Zeiten gesetzt, in denen solch ein Unterricht stattfand. Laut Malle wurde P. bereits im Zuge der ersten Verhaf- tungswelle nach dem Überfall auf Jugoslawien verhaf- tet und zunächst ins Gefängnis nach Rosegg/Rožek verbracht und danach in jenes in →  Villach/Beljak. Nach seiner Freilassung am 1. Mai 1941 durfte P. un- ter strengen Auflagen für zehn Tage in seine Pfarre zurückkehren, doch keine Kontakte mit den Gemein- demitgliedern haben. Am 10. Mai wurde er in die deutschsprachige Pfarre St.  Josef am Ossiacher See zwangsversetzt. Laut Tropper war P. von Juni 1944 bis Mai 1945 in KZ-Haft, vermutlich wegen Erteilung des Religionsunterrichtes in slowenischer Sprache. Nach Malle kam er nach Dachau, wo er schweres Leid er- tragen musste (siehe →  Verfolgung slowenischer Pries- ter ab 1938 in Kärnten/Koroška). Lit.: J. Fried : Nationalsozialismus und katholische Kirche in Österreich. Wien 1947, 130 ; Župnik Janez Petrič. In : Naši rajni duhovniki. Kratki orisi njihovega trudapolnega dela in življenja. Hg. Krščanska kulturna zveza v Celovcu. Celovec 1968, 226–232 ; A. Malle : Koroški Slovenci in katoliška cerkev v času nacizma. In : A. Malle, V. Sima (Red.) : Na- rodu in državi sovražni. Pregon koroških Slovencev 1942 – Volks- und staatsfeindlich. Die Vertreibung von Kärntner Slowenen 1942. Celovec/Klagenfurt 1992, 85–130 (deutsche Zusammenfassung : Die Kärntner Slowenen und die katholische Kirche, S. 131  f., zu Petrič S. 112 mit weiterführender Lit. und Quellen) ; P. G. Tropper : Kärntner Priester im Konzentrationslager. In : M. Liebmann, H. Paarhammer, A. Rinnerthaler (Hg.) : Staat und Kirche in der »Ostmark«. Frank- furt am Main [e. a.] 1998 (mit weiterführender Literatur), 411–449 (Priesterschicksale : 414–416). Bojan-Ilija Schnabl Petrič, Martin, vulgo Kovač (Egg/Brdo), Kulturaktivist, →  Brdo, Katoliško slovensko izobraževalno društvo [Ka- tholischer slowenischer Bildungsverein Egg]. Petritsch, Mathias, Reichsratsabgeordneter in der V. Wahlperiode, →  Abgeordnete. Petschnitzen/Pečnica (Gemeinde Finkenstein/Be- kštanj), →  Jepa. Izobraževalno društvo »Jepa« [Bildungs- verein »Jepa«]. Pfarrarchiv. Entsprechend dem Kirchenrecht verfügt jede römisch-katholische Pfarre über ein eigenes Archiv. Diese Bestimmung erfolgte nicht, um die historische Forschung zu erleichtern, sondern um einerseits einen klaren Überblick über die Spendung der Sakramente zu gewinnen ; andererseits sollten die wichtigsten Do- kumente der Pfarre zur Sicherung der Rechtstitel und zur Erleichterung der Verwaltung leicht zugänglich sein. Nahezu alle P. der Diözese →  Gurk/Krška škofija wurden im Laufe der letzten beiden Jahrzehnte in das Archiv der Diözese Gurk in →  Klagenfurt/Celovec (ADG) überstellt, gesäubert, verzeichnet und der Be- nützung zugänglich gemacht. Es handelt sich dabei in
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
2 : J – Pl
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
502
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Alphabetische Liste der AutorenInnen/BeiträgerInnen im vorliegenden Band 547
  2. Lemmata Band 2 J – Pl 549
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška