Seite - 1031 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Bild der Seite - 1031 -
Text der Seite - 1031 -
1031
Pfarrkarte der Diözese Gurk/Krška škofija 1924
Šentlovrenc v Višprijski dolini ; PK Mitschig/Mičiče ;
PK Rattendorf ; PK Tröpolach/Dropole ; PK Weiß-
briach/Višprije ; im Unteren Gailtal/Spodnja Ziljska
dolina wurden deutsch nur die Filialkirchen in Schloss
Bodenhof (slow. Na Bodnje) und Schloss Wasserleon-
burg (slow. Čaški grad o. Levji grad) geführt.
– Dekanat Klagenfurt-Land/Celovec dežela. Im
Schematismus 1917/18 wird das Dekanat als deutsch
und slowenisch ausgewiesen. Die Sprachangaben im
Schematismus stimmen nicht gänzlich mit jenen der
Pfarrkarte überein und werden deshalb gesondert aus-
gewiesen. Slowenische Pfarren bzw. FK :
PK → Keutschach/Hodiše, FK St. Margarethen/
Šmarjeta, FK St. Nikolai/Šmiklavž, FK St. Anna ob
Reifnitz/Šentana ; PK Maria Wörth/Otok, FK Rosen-
kranzkirche (Liebfrauenkirche)/Rožnovenska cerkev
(im Schematismus 1917/18 wird wohl irrtümlich die
Bezeichnung Alte Frauenkirche angeführt) ; PK Schief-
ling am Wörthersee/Škofiče, FK Albersdorf/Pinja vas ;
in der Pfarre Viktring/Vetrinj die FK Stein/Zakamen ;
in der Pfarre St. Martin am Techelsberg/Šmartin na
Teholici die FK St.
Veit/Šentvid in Ebenfeld/Ravne, FK
St.
Bartlmä in Berg/Šentjernej na Gori und FK St.
Os-
wald/Šentožbolt in Tibitsch/Tibiče.
– Dekanat Klagenfurt-Land/Celovec dežela sloweni-
sche und deutsche Pfarren :
PK St. Martin am Techelsberg/Šmartin na Teholici ;
PK Viktring/Vetrinj und Stein/Zakamen (Letztere im
Schematismus aus 1917/18 als Mitpfarre erwähnt).
– Dekanat Klagenfurt-Land/Celovec dežela a) deut-
sche und slowenische Pfarren (nach dem Schematis-
mus 1917/18)
PK Maria Saal/Gospa Sveta, FK St.
Leonhard (Arn-
dorf)/Šentlenart (Varpja vas)
PK Pirk/Breza, FK. St. Georg/Šentjurij in Krum-
pendorf/Kriva Vrba ; PK Pörtschach (am Wörthersee)/
Poreče, FK St. Oswald/Šentožbolt in Goritschach/
Goriče, Kapelle in Villa Eichenhügel mit Messlizenz ;
PK St. Georgen (am Sandhof)/Šentjur pri Celovcu,
FK St. Bartlmä zu Tessendorf/Šentjur, Tesnja vas, FK
St. Ulrich zu Krastowitz/Šenturh ; PK Tultschnig/
Čajnče, FK Hl. Dreifaltigkeit in Seltenheim/Žalem,
FK St. Andrä bei Seltenheim/Žalem, FK St. Primus
und Felizianus zu Steinbruch, FK St.
Jakob in Lendorf/
Dhovše.
b) nach der Pfarrkarte 1924 :
PK Maria Saal/Gospa Sveta (deutsch und slowe-
nisch) ; PK Pörtschach am Wörthersee/Poreče (slowe-
nisch und deutsch) ; PK St. Georgen (am Sandhof)/ Šentjur pri Celovcu (slowenisch und deutsch) ; PK
Tultschnig/Čajnče (slowenisch und deutsch).
Sämtliche FK dieser Pfarren werden als deutsch ge-
kennzeichnet.
– Dekanat Klagenfurt-Land/Celovec dežela deut-
sche Pfarren : PK St. Martin am Ponfeld/Dole, FK
St. Lorenzen zu Großbuch/Bukovje ; PK St. Michael
am Zollfeld/Šmihel, FK St. Primus und Felizian zu
Possau/Pošev ; PK Moosburg/Blatograd (im Schema-
tismus zweinamig ausgewiesen), FK St. Valentin in
Dellach/Dole ; PK Pörtschach am Ulrichsberg/Poreče
na Gori, FK St. Jakob und St. Anna zu Möderndorf/
Modrinja vas ; PK Tigring/Tigrče, FK St. Filipp und
Jakob in Pressdorf, FK St. Peter bai Moosburg (1217
abgebrannt), FK St.
Rupert am Nußberg, St.
Lorenzen
in Flatschach, FK St. Agnes in Faning, FK Maria sie-
ben Schmerzen auf dem Freudenberge.
– Dekanat → Klagenfurt-Stadt/Celovec mesto. Im
Schematismus 1917/18 wird die Landeshauptstadt als
deutsch und slowenisch ausgewiesen. Deutsche PK :
Stadtpfarre St. Peter und Paul, Dom- und Stadtpfarrer
Martin Kovač (Sept 1906) ; Stadt- und Hauptpfarre
St. Egyd/Šentilj, FK Kalvarienbergkirche/Kalvarija,
(FK) Heiligengeistkirche (auch Ursulinenklosterkir-
che) mit slowenischem Prediger und Spiritual Josef
Zeichen (1907).
– Dekanat Klagenfurt-Stadt/Celovec mesto, deut-
sche und slowenische PK :
PK Klagenfurt Vorstadt (Vorstadtpfarre) Sankt Lo-
renzen, FK St. Peter/Šentpeter pri Celovcu ; PK Sankt
Ruprecht/Šentrupert, FK St. Martin/Šmartin (werden
auf der Karte nicht gesondert angeführt).
Nach dem Schematismus 1917/18 domizilierten
in der Landeshauptstadt u. a. Monsignore Valentin
→ Podgorc, päpstlicher Ehrenkämmerer (1907) und
Franz → Smodej, Domchorvikar, Katechet und Re-
dakteur des → Mir.
– Dekanat Rosegg/Rožek slowenische Pfarren :
PK Augsdorf/Loga vas mit der FK Selpritsch/
Žoprače ; PK Damtschach/Domačale, FK Ragain/Dra-
ganje, FK Umberg/Umbar ; PK Drau/Drava (St.
Niklas
an der Drau/Šmiklavž ob Dravi), FK Egg am Faaker
See/Brdo ob Baškern jezeru ; PK Gottestal/Skočidol,
FK Föderlach/Podravlje und die Kapelle in Wern-
berg/Vernberg (Klosterkirche Wernberg/Vernberk) ;
PK Lind ob Velden/Lipa ob Vrbi, FK Emmersdorf/
Tmara vas, FK Kantnig/Konatiče, FK St. Lamprecht/
Semislavče ; PK Maria Elend/Podgorje, FK Bergka-
pelle [Maria Elend]/Kapelica (die heute zweisprachige
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 2 : J – Pl
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 2 : J – Pl
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 502
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur