Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - IV -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - IV - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - IV -

Bild der Seite - IV - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - IV -

Verzeichnis der Illustrationen. Seite Kopfleiste von Karl Fröscht 1 Schlacht im Onadenlande — Jupiter Pluvius stärkt die verschmachtenden Römer mit erquickendem Regen — Marc Aurel nimmt die Unterwerfung der Qnaden entgegen; nach dem Kupferstich-Werk des Pietro Bellori: „Die Marc Aurel-Säule in Rom", von Karl von Sie gl 3 Jllyrische Schriftprobe auf Bronzeblech; aus A. B. Meyers: „Gurina im Obergailthal in Kärnten", von Johann Georg Fahrenbauer 5 Details der Situla von Watsch in Krain; aus den „Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien", von demselben 7 Bronzegürtelblech aus Watsch; aus den „Mittheilungen der anthropologischen Gesellschaft in Wien", von demselben 8 Bronzeschwert aus Hallstatt; nach dem Stich von Ed. Kozelnch 10 Absiedlung germanischer Völker; nach dem Kupferstich-Werk des Pietro Bellori: „Die Marc Aurel-Säule in Rom", von Johann Georg Fahrenbauer 11 Altlongobardifche Tracht aus dem IX. Jahrhundert, den König und sein Gefolge dar- stellend; aus I. H. von Hefner-Alteneck: „Trachten des christlichen Mittelalters", von Josef Schönbrnnner 13 Altslovenische Tracht; aus dem im Jahre 1689 erschienenen Buche des Johann Weichard Freiherrn von Valvasor, von Johann Georg Fahrenbauer 15 Uskoke; aus dem Costümwerke des Cesare Vecellio (1598) 16 Dalmatiner; aus dem Costümwerke des Cesare Vecellio (1598) 17 Siegel des Königs Premysl Ottokar I. mit dem Bilde des heiligen Wenzel (1214); aus Fr. I. Zoubek: „ k'ainalk)'^ i-ekaeolo^ieke a. Ni ZiopiZne" 18 Böhmisches Landrechtssiegel mit dem Bilde des heiligen Wenzel (Ende des XIII. Jahr- hunderts); aus Fr. I. Zoubek: ^rekaeoIoAieke a. . 19 Aus der St. Wenzels-Legende des Bischofs Gnmbold von Mantna. Der Heilige ist in: Begriff, seinen Bruder Boleslav und dessen Gefolge zu bedienen; nach Bernhard Grueber: „Die Kunst des Mittelalters in Böhmen." 20 Herzog Boleslav (Chrobry) von Polen läßt den heidnischen Preußen den Leichnam des heiligen Adalbert mit Gold aufwiegen. Relief an den bronzenen Thürflügeln der Kathedrale zu Gnesen; aus Alexander Przezdziecki und Eduard Rastawiecki: „Älonuinerits du ino^en-a^e et äe la lienaissanee äans I'aneienne ?oIoArie", von Josef Schönbrnnner 21
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild