Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 15 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 15 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 15 -

Bild der Seite - 15 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 15 -

15 von den Veuetiauern, aus Furcht vor Ragusa, auf das sorgsamste gepflegt wurde. Die Poljiea (zwischen Spalato uud der Cetina) bildete einen in die Geschichte Dalmatiens oft eingreifenden Staat, desfen Entstehung in das XI. Jahrhundert fällt. Seine Freiheiten wurden von Veuetiaueru und Türken refpectirt, bis Marschall Marniont denselben ein Ende bereitete. Den jüngsten dieser slavischen Staaten bildeten die gegen Ende des XV. Jahrhunderts aufgekommenen Uskokev. Alle diese nationalen Associationen lebten wohl in zahlreichen Berührungen mit den romanischen Küstenstädten, ohne jedoch von deren Cultur für ihre Nationalität sonderlich Gebrauch zu machen. Nur in Ragusa wurde Altslovenische Tracht. eine Verschmelzung von italienischem und slavischem Volksthume insoferne vorbereitet, als die dortigen Nobili der Renaissancezeit in beiden Sprachen nach italienischen berühmten Mnstern dichteten. Die hervorragenden Vertreter slavischer Familien besuchten auch italienische Universitäten. Das eigentliche Volk blieb jedoch von diesen Bestrebungen ganz unberührt und begnügte sich mit der weitaus fruchtbareren Volksepik ihrer Guslaren. An die hin und her flutenden slavischen Volkssplitter haben sich im XIII. und XIV. Jahrhundert die Rumänen (Walachen, Morlaken) angeschlossen. Wir finden sie in den dalmatinischen Alpen, an der Ostküste des adriatischen Meeres (Kanal della Morlacca), endlich in Jstrien. Unzweifelhaft waren sie in diesen Gegenden einst weit mehr verbreitet als jetzt, wo sie größtentheils slavifirt sind. Die slavischen Worte bulgarischen Ursprungs
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild