Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 29 -

29 kann die Begründung des ungarischen Christenthumes nicht allein böhmischen Lehrern zugeschrieben werden, das Hauptverdienst hatten dabei wohl Deutsche, aber auch Italiener: wir erinnern nur an den heiligen Gerhard. Und diese müssen die slovenisch-kirchlichen Ausdrücke vorgefunden haben, welche sie durch lateinische oder deutsch-italienische Bezeichnungen uicht mehr verdrängen konnten. Schon zu Stefan des Heiligen Zeiten kamen von Westen und Osten neue Ansiedler ins Land, von Westen Deutsche, von Osten Bulgaren und Petschenegen; und diese Zuzüge dauerten unter den Ärpädenkönigen fort, nur daß nach den Petschenegen die Kumauen in größerer Zahl erschienen. Von Westen kamen zuerst deutsche Ritter, deren Nachkommen Gefecht Ladislaus des Heiligen mit deu Kumauen. einen Theil des späteren Hochadels bildeten, dann aber auch in großer Zahl eigentliche Colonisten. Gehörten jene dem Wehrstand an, so bildeten diese den Nährstand. Die wurden als Gäste (kospilss) betrachtet, welche als solche ihre eigenen Rechts- gebräuche vermittelst königlicher Privilegien bestätigt erhielten. Sie wurden die Städte- begründer Ungarns, so wie sie deu Bergbau überall betriebe»; alle Bergstädte Ungarns und Siebenbürgens sind Schöpfungen deutscher Einwanderer. Es entstanden aber auch deutsche privilegirte Districte, wie die der Zipser und der siebenbürgischen Deutschen. Die Bulgaren waren Mnhamedaner und Kaufleute, unter ihnen anch Juden. Mit beiden beschäftigt sich die Gesetzgebung der ersten Ärpaden. Die Mnhamedaner wurden Christen und magyarifirteu sich. Die Petschenegen finden wir als Grenzhüter in den Comitaten Preßburg, Wieselburg, Ödenbnrg; sie hatten eine eigene kriegerische Verfassung und verschwinden im XIII. Jahrhundert. Auch sonst waren in vielen anderen Gegenden
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild