Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 42 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 42 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 42 -

Bild der Seite - 42 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 42 -

42 Sohne auch die Nachfolge im Reiche zu sichern bemüht war, ja sogar den Plan hegte, die deutsche Königswürde in seinem Hause erblich zu machen, so leuchtet ein, daß, wenn alle diese Bestrebungen das Glück begünstigte, das Haus Habsburg schon damals jene dominirende Stellung erlangt hätte, die es in Wirklichkeit erst nach mehr als zwei Jahr- hunderten erklimmen sollte. Rudolfs Hoffnungen gingen nicht in Erfüllung. In Ungarn bestieg Andreas III., der letzte Ärpäde, den Thron, und Rudolf von Habsburg trat seineu Grabesritt nach Speier an, ohne die Wahl seines Sohnes zum Nachfolger im Reiche durchgesetzt zu haben. Immerhin knüpft sich an seinen Namen das erste Auftauchen des österreichischen Staats- gedankens, einer Idee, diezwarnoch unsicheres Dämmerlicht umgab, die sodann wiederholt auftauchte und wieder von der Bildfläche schwand, zuletzt aber doch siegreich und segen- bringend in die Wirk- lichkeit trat. Rudolf von Habs- burg war zweimal ver- mählt gewesen; seine erste Gemalin war Anna von Hohenberg (später, seit ihrer Krönung Gertrud genannt); seine zweite Gemalin war Agnes, die Tochter des Herzogs Hugo IV. von Burgund, mit der er sich erst im vorgerückten Alter, nach dem Tode seiner ersten Frau, vermählte. Anna wurde die Ahn- frau des ganzen Hauses, indem sie ihrem Gemal außer sieben Töchtern vier Söhne, Albrecht, Hartmann, Rndols und Karl gebar, von denen indeß nur der älteste, Albrecht, den Vater überlebte. Hartmann ertrank am 21. December 1281 bei einer Fahrt auf dem Rheine, Karl starb bald nach seiner Geburt 1276, Rudolf 1290. Was Rudolf von Habsburg nicht mehr zu erreichen vermochte, das schien dessen Sohn Albrecht durchsetzen zu sollen, ein Fürst, wie ihn die emporkommende Landeshoheit Österreichs bedurfte, ein Mann voll Verstand und Thatkraft, von eiserner Strenge gegen Königssiegel Albrechts I.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild