Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 86 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 86 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 86 -

Bild der Seite - 86 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 86 -

80 dem Umzüge bei. Es machte auf den ernsten, in Spanien erzogenen nnd an spanische Etiquette gewohnten Kaiser einen tiefen Eindruck, als die Feier durch einen Tumult gestört ward, der ihn nöthigte, sich in die Burg zurückzuziehen. Der Kaiser verlegte seine Residenz von Wien nach Prag. Von diesem Tage an begann auch in Österreich die katholische Reaction, welche von Jahr zu Jahr mehr Kraft und Wirksamkeit gewann. Zwar die Zugeständnisse, die einst Maximilian den adeligen Ständen gemacht hatte, blieben im Ganzen aufrecht, aber mit der stillschweigenden Duldung des Protestantismus in den Städten und auf dem Lande hatte es ein Ende. In den landesfürstlichen Städten nnd Märkten wurde der lutherische Gottesdienst eingestellt, die Prädikanten wurden abgeschafft. De» Ständen untersagte man, andere als ihre Unterthanen zum lutherischen Exercitium zuzulassen. Eine neue Schulordnung wurde bekannt gemacht, eiue strenge Bücherinquisition eingeführt. Landesfürstliche Commissäre zogen im Dienste dieser Gegenreformation durchs Land; an ihre Spitze trat jener Melchior Khlefel, der als Generalreformator und als bischöflich passauischer Official, dann Generalvicar, mit dem doppelten Ansehen des Landesfürsten und des Bischofs ausgerüstet, in Österreich wie kein Anderer das Werk der katholischen Restauration gefördert hat. Auch im Lande ob der Enns wurde das gleiche Verfahren angewendet, ohne Rücksicht auf den Widerstand der Städte und trotz des Auf- staudes der Bauern, den man gleich einer ähnlichen Erhebung des niederösterreichischen Landvolkes gewaltsam unterdrückte, worauf man die religiösen Beschwerden zurückwies, den politischen aber (im Lande ob der Enns) durch das rudolsinische „Jnterimale" Rechnung trug. Auch in Mähren erhob sich bereits ein eifriger Vorkämpfer der kirchlichen Partei in dem zum Bischof von Olmütz ernannten Cardinal Franz von Dietrichstein, der zu Madrid geboren und zu Rom im Colleginm Germanicum erzogen, seine glänzende Beförderung vor Allem den Hoffnungen verdankte, welche sich an seine geistige Begabung und an seinen Glanbenseifer knüpften. Schon beschäftigte sich auf Khlesels Rath die kaiserliche Regierung mit dem Projeete, die Concession Kaiser Maximilians wieder aufzuheben, als ein Ereiguiß eintrat, welches den Protestanten in Österreich noch einmal das Übergewicht verschaffte. Es war dies die verhängnisvolle Krise, welche Rndolss Persönlichkeit herauf- beschwor. In einer Zeit, wo in Deutschland die Spaltung zwischen den Reformirten, deren Hanpt der Kurfürst von der Pfalz war, und den Lutheranern, an deren Spitze das sächsische Knrhans staud, immer größer wurde, während der Katholicismus, gestärkt durch die Beschlüsse des Trideutiuer Coueils und ausgerüstet mit der Waffe des Jesuitenordens, den Kampf gegen die neue Lehre (die Gegenreformation) eröffnete, während zugleich auch die Verhältnisse zur Pforte unsicher blieben, in einer so ernsten Zeit hätte nur ein kraftvoller Regent es vermocht, das deutsche Reich und die österreichischen Länder ohne allzuheftige
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild