Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 100 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 100 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 100 -

Bild der Seite - 100 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 100 -

100 gerissein Auch wurde der Versuch gemacht, die königliche» Städte von dem Adel zu treuueu und Zwiespalt unter dem protestantischen Clerns herbeizuführen, letzteres in der Absicht, einen Theil desselben zur Wiederauuahme des seit dem Jahre 1609 abgeschafften Alt- utraquismns zu bewegen. Aber man hatte sich über die wahre Stimmung des Landes getäuscht. Jene Maß- regeln, die man nur als die Vorboten der herannahenden allgemeinen Reaetivn ansah, riefen eine ungeheuere Aufregung hervor, welche, von den Häuptern der Union und von den Parteiführern in Böhmen selbst geschürt, in der Rebellion des böhmischen Adels zum Ausbruche kam. Hatte zweihundert Jahre zuvor der Prager Fenstersturz das Sigual zum Ausbruche der Hussitenkriege gegeben, so war es ein Ereigniß der gleichen Art, welches gleichsam als Vorspiel das Drama des dreißigjährigen Krieges eröffnete. Am Krankenbette des Kaisers zn Wien — denn dorthin ward nach Rudolfs Tode die Residenz zurückverlegt — hatte man sich nun zu entscheiden, ob der Aufstand im Sinne Khlesels durch Nachgiebigkeit zu beschwöre» oder nach der Meinung Maximilians und Ferdinands vielmehr als Handhabe zu benützen sei, nm durch Anwendung von Gewalt dem Ungehorsam der Böhmen ein für allemal ein Ziel zu setzen. Dnrch die gewaltsame Entfernung Khlesels vom Hofe gewann die Actionspartei die Obhand, um so mehr, als mitten iu dem Ausloderu des Krieges Kaiser Matthias — am 20. März 1K20 — aus dem Leben schied. Wie einst am Schlüsse des Mittelalters, so ging auch jetzt an die steirische Linie der Besitz der sämmtlichen dentsch-habsburgischeii Reiche und Länder über. Freilich konnte man für den Augenblick mehr von einem Anrechte als von einem gesicherten Besitze sprechen. Da sich der Aufstand weniger gegen den Kaiser als gegen die künftige Regierung Ferdinands mit all den Befürchtungen, die sich an die letztere knüpften, richtete, so konnte mich von einer Verständigung nicht die Rede sein. Die Anfrührer bemächtigten sich selbst der Regierungsgewalt, rüsteten ein ständisches Heer, an dessen Spitze Graf Heinrich Matthias vvu Thurn, einer der Urheber des Anfstandes, trat und nahmen auch einen der bedeutendsten Söldnerführer jener Zeit, den Grafen Ernst von Mannsfeld in ihren Dienst. Schon unterhandelten die Böhmen mit dein Kurfürsten von der Pfalz wegen der Übernahme ihrer Krone, schon schlössen sich auch Mähren, Schlesien und Oberösterreich dem Anfrnhr au, schon näherte sich der Graf von Thurn mit einem Heere den Mauern Wiens; anch in Jnuerösterreich nnd in Ungarn gährte es, als die Protestantischen Ständemitglieder Niederösterreichs, Paul Jakob von Starhemberg an ihrer Spitze, in der Hofburg erschienen und drohend von Ferdinand die Erfüllung ihrer Wünsche forderten. Es schien nicht anders, als solle das Haus Habsburg im Abgrunde der Revolution versinken. Umso denkwürdiger war der Angenblick, als dem Erzherzog, der sich in seiner Bnrg muthig weigerte, den
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild