Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 166 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 166 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 166 -

Bild der Seite - 166 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 166 -

166 Die durchgreifendsten Änderungen erfolgten in den späteren Regiernngsjahren Ataria Theresias nicht so sehr aus ihrer eigenen Initiative als vielmehr unter dem vorwärts- drängenden Einflüsse ihres Sohnes. Hierher gehörten: die Einführung des ?Iaeetum i-e^ium, nach welchem päpstliche Bullen ohne landesfürstliche Bewilligung nicht mehr pnblicirt und befolgt werden durften, die Beschränkung des Verkehrs der Geistlichkeit mit Rom und der Testirfähigkeit derselben n. s, w. Selbst in die Institutionen, Gebräuche und Lehren der Kirche griff der Staat ein, indem er Alles bis zum Katechismus herab nach seinen Anschauungen und Bedürfnissen regelte. Aber alle diese kirchlichen Maßregeln wnrden an Bedeutung vou der Aufhebung des Jesuitenordens übertroffen, an den sich der Conservativismns mit seinen letzten Kräften heftete, um dem Andringen der neuen Zeit Einhalt oder doch Stillstand zu gebieten, und um dessen Beseitigung sich die ganze geistige Opposition des Jahrhuuderts eoucentrirte. Der Anstoß zur Aufhebung des Ordens ging zwar nicht von Österreich aus, obgleich es auch hier den Vätern der Gesellschaft nicht an zahlreichen und mächtigen Gegnern fehlte. Der entscheidende Angriff, welcher die Bulle: Dominus ae reckemptor (1773) zur Folge hatte, ging vielmehr von den bourbonischen Höfen aus, während sich Maria Theresia und ihr Sohn in dieser Angelegenheit völlig nentral verhielten und einfach der Entscheidung des Papstes fügten. Gleichwohl hatte auch für Österreich dieses Ereigniß eine ganz ungewöhnliche Bedeutung, welche sich insbesondere auf dem Gebiete der Schule äußerte. Wie das geistige Leben überhaupt, so stellte der Staat auch den Unterricht, der bis dahin sowohl in den höheren als auch in den niederen Schulen fast ausschließlich der Kirche überlassen war, unter seine Aufsicht. Ausdrücklich wurde das Schulwesen in einer kaiser- lichen Resolution (vom 28. September 1770) als ein „Politienm" erklärt. Die Universitäten wurden gleich anfangs dem bisher maßgebenden Einflüsse der Jesuiten entzogen und mit Lockerung ihres corporativen Gefüges in Staatsanstalten umgewandelt. An den Gymnasien gewannen immer mehr die Piaristen mit ihrem den Anforderungen der Zeit entsprechenden Lehrplane den Jesuiten und deren veralteter Unterrichtsmethode den Vorsprung ab. An die Stelle des von Ferdinand I. zur Überwachung der Universität eingesetzten Superinten- denten wurden Facnltätsdirectoren ernannt, neben welchen die Deeane nnr noch ein Scheinleben fristeten. Vor Allem aber war die österreichische Volksschule Maria Theresias Schöpfung, für welche namentlich die Aufhebung des Jesuitenordens entscheidend wurde, da dessen Vermögen eingezogen und in einen Studienfond umgewandelt ward. Wie bereits zuvor für deu höheren Unterricht, so war jetzt auch für die niederen Schulen die Studien- Hofcommission als Controlbehörde thätig. Zur Ausbildung des jungen Adels für den Staatsdienst gründete die Kaiserin die theresianische Ritterakademie in Wien, für die Heran- bildung von Diplomaten die orientalische Akademie.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild