Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 172 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 172 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 172 -

Bild der Seite - 172 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 172 -

172 auch die Kaiserin für denselben zu gewinnen. Zugleich gelang es seinem Nachfolger auf dem Pariser Gesandtschaftsposten, dem Grafen Georg von Starhemberg, die bei Ludwig XV. einflußreiche Marquise von Pompadour für sich zu gewinnen und durch diese den König zu dem Abschlüsse der zwei Verträge von Versailles zu bewegen, infolge deren Frankreich der Kaiserin mit Truppen und Geld zur Wiedergewinnung von Schlesien behilflich zu seiu versprach. Schon früher hatte Österreich mit Rußland sich verbündet. Auch Schweden nnd Sachsen wurden für den Plan einer vollständigen Zertrümmerung Preußens gewonnen, während England sich mit Friedrich II. von Preußen verband. So war eine gänzliche Umgestaltung der europäischen Politik erfolgt, die den Ausbruch des dritten schleichen oder des sogenannten siebenjährigen Krieges herbeiführte. Maria Theresia, diesmal von zahlreichen Verbündeten umgeben, blickte mit stolzer Zuversicht in die Znknnft. Aber der Krieg nahm wider Erwarten einen überaus wechsel- vollen Verlauf. Statt den Angriff seiner Gegner abzuwarten, fiel Friedrich in Sachsen ein, besetzte Dresden und rückte sodann in Böhmen ein, wo er den wackeren Grafen Browne, welcher der bei Pirna eingeschlossenen sächsischen Armee Hilfe bringen wollte, bei Lobositz besiegte (1756). Nun mußten die Sachsen sich ergeben, deren Land die ganze Schwere der feindlichen Besitznahme zu fühlen bekam. Im folgenden Jahre (1757) drang Friedrich abermals in Böhmen ein. Aber dem durch den Tod Schwerins theuer erkauften Siege bei Prag folgte die Schlacht bei Kolin, die erste Niederlage Friedrichs, ein Ereigniß, welches die Kaiserin in einem Dankschreiben an den Sieger Dann als „den Geburtstag der Monarchie" bezeichnete und durch die Grün- dung des Maria Theresien-Ordens feierte. Und während nun Friedrich die Belagerung Prags aufheben und Böhmen räumen mußte, drangen dieÖsterreicher in Schlesien ein, wo sie Schweidnitz und Breslau eroberten. Schon zog auch ein russisches Heer zur Unterstützung Österreichs heran und eine französische Armee vereinigte sich mit den Reichstruppen, während Hadik den „Husarenritt" nach Berlin unternahm und das hannover'sche HilsscorpsFriedrichs nach einem Gefechte gegen die Franzosen bei Hastenbeck die schimpfliche Kapitulation von Kloster Seeven einging. Mit Mühe stellte Friedrich dnrch die Schlacht bei Roßbach an der Saale, in welcher er die Franzosen unter Soubise und die Reichsarmee in die Flucht schlug, und durch deu Sieg bei Leutheu uuferu Breslau das Gleichgewicht der Waffen wieder her. Auch kam es Friedrich zustatten, daß die Russen, statt ihren Sieg bei Groß- Jägerndorf über ein preußisches Heer auszunützen, den Rückzug antraten, wahrscheinlich auf Anordnung des Großkanzlers Bestuschew, welcher für den Fall, daß die damals schwer erkrankte russische Kaiserin Elisabeth stürbe, Truppen in der Nähe von St. Petersburg bedurfte, um der Großfürstin Katharina mit Übergehung ihres Gemals Peter die Thron- folge zuzuwenden.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild