Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Seite - 175 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 175 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Bild der Seite - 175 -

Bild der Seite - 175 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3

Text der Seite - 175 -

175 Verhältnisse ein, welche auch auf Österreich Eiusluß übte uud die volle Aufmerksamkeit seiner großen Herrscherin in Anspruch nahm. Zwar wurde Maria Theresia durch die letzten Verträge von der Rivalität Frankreichs befreit, das, in seinem Innern auf das tiefste erschöpft und aufgewühlt, unaufhaltsam dem Ruin seiner alten, unhaltbar gewordenen Zustände entgegentrieb. Hingegen traten jetzt zwei hochstrebende Staaten als neue Glieder in den Areopag der europäischen Großmächte ein: Preußen mit seinen Ansprüchen, welche zunächst auf der Persönlichkeit eines genialen Königs beruhten, in denen aber, wenn man sie für immer festhalten wollte, der Antrieb zu erweitertem Einfluß uud zu territorialer Vergrößerung lag, und Rußland, das durch seine Parteistellung im letzten Kriege den Ausschlag gegeben hatte und nun durch längere Zeit, unter der Leitung einer bedeutenden Fürstin, maßgebend in alle Verhältnisse eingriff. Von dem mächtigen Aufschwünge der beiden Nachbarstaaten wurde Österreich auf das tiefste berührt. Schon nahte der Augenblick, in welchem Preußen als zweitgrößte Macht Deutschlands seinen mit Österreich rivalisirenden Einfluß im Reiche geltend zu machen begann, während die Zerbfter Fürstentochter auf dem Czareuthrou die Politik Peter des Großeu wieder aufnahm und die orientalischen Znknnftspläne Österreichs zu durchkreuzen drohte. Den neuen Machtverhältnissen mußte das zwischen Rnßland, Österreich und Preußen gelegene Polen zum Opfer falleu. Das Land, dessen Parteien sich an das Ausland wendeten, dessen Könige durch Truppen und Geld fremder Staaten eingesetzt und auf dem Throne erhalten wurden, war thatsächlich längst nicht mehr frei. Mit ihrer föderativen Verfassung war diese Adelsrepnblik ein Anachronismus, der sich inmitten der benachbarten Monarchien nicht länger mehr behaupten konnte. Nach dem Tode Augusts lll., Kurfürsten von Sachsen und Königs von Polen, bewirkte die russische Kaisern? Katharina, in Verbindung mit Friedrich II. von Preußen, daß der ihr ergebene Graf Stanislaus Poniatowski zum König von Polen gewühlt wnrde und die Glaubensgenossen beider Monarchen, die Dissidenten — Protestanten und nicht- nnirte Griechen — gleiche Rechte mit den Katholiken erhielten. Gegen diese Bewilligung bildete sich zu Bar in Podolien eine Adelsverbindung (Conföderation), welche jedoch von einem russischen Heere zerstreut und ans türkisches Gebiet verfolgt wurde, weßhalb die Pforte an Rußland den Krieg erklärte. Der zunehmende Einfluß Rußlands in Polen und sein Kriegsglück gegen die Pforte erregten die Eifersucht der Nachbarinächte Österreich und Prenßen. Daher ließ Österreich die einst von Ungarn an Polen verpfändeten dreizehn Zipser Städte nnd die Salzwerke von Wieliczka und Bochnia besetzen und Preußen, unter dem Vorwande eines Grenzcordons gegen die Pest, Truppen in Polen einrücken.
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil, Band 3
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Übersichtsband, 1. Abteilung: Geschichtlicher Teil
Band
3
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1887
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
15.64 x 22.39 cm
Seiten
278
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Geschichtliche Übersicht der österreichisch-ungarischen Monarchie 1
    1. Ethnographische Einleitung 1
    2. Geschichtliche Übersicht 33
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild